Baptism

Baptism
Studioalbum von Lenny Kravitz

Veröffent-
lichung

17. Mai 2004

Aufnahme

2003–2004

Label(s)Virgin Records

Format(e)

CD

Genre(s)

Alternative Rock, Funk Rock

Titel (Anzahl)

14

Länge

54:00

Produktion

Lenny Kravitz

Chronologie
Lenny
(2001)
BaptismIt Is Time for a Love Revolution
(2008)

Baptism ist das siebte Studioalbum von Lenny Kravitz.

Zur Entstehung

Kravitz wollte ursprünglich ein Funk-Album im Stil der 1970er-Jahre aufnehmen. Der geplante Titel war The Funk Album. Jedoch entschied er sich letztlich doch dafür, obwohl bereits einige Stücke in diesem Stil fertiggestellt waren, zum Songschreiben für das Album auf die Akustikgitarre zurückzugreifen. Auslöser war ein Besuch in New York City. Dieser habe ihm, etwa bei Fahrten mit dem Motorrad durch die Stadt, das Gefühl gegeben, das er schon 15 Jahre vorher vor der Entstehung von Let Love Rule gehabt habe.[1] Der Plan des funkbeeinflussten Albums wurde dann erst mit Black and White America umgesetzt. Bei Baptism wirkte Rapper Jay-Z beim Song Storm mit. Das Album wurde in den Hotel Edison Studios in Miami, Florida, aufgenommen.

Titelliste

  1. Minister of Rock ’n Roll (Lenny Kravitz, Craig Ross) – 3:34
  2. I Don’t Want to Be a Star (Lenny Kravitz) – 4:25
  3. Lady (Lenny Kravitz, Craig Ross) – 4:15
  4. Calling All Angels (Lenny Kravitz) – 5:12
  5. California (Lenny Kravitz) – 2:36
  6. Sistamamalover (Lenny Kravitz) – 4:29
  7. Where Are We Runnin’? (Lenny Kravitz, Craig Ross) – 2:41
  8. Baptized (Terry Britten, Gerry DeVeaux, Lenny Kravitz) – 4:48
  9. Flash (Lenny Kravitz) – 4:12
  10. What Did I Do with My Life? (Lenny Kravitz) – 4:04
  11. Storm (featuring Jay-Z) (Lenny Kravitz, Shawn Carter) – 3:58
  12. The Other Side (Lenny Kravitz) – 4:50
  13. Destiny (Lenny Kravitz, Lionel Richie) – 4:55
  14. Uncharted Terrain (Lenny Kravitz) (Japan-Bonustrack)

Rezeption

Laut.de schrieb: „Baptism, Kravitzens Taufe ist eine angenehme, wenn auch nicht überraschende Angelegenheit.“[2]

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Das Album erreichte Platz 14 der Billboard 200, Platz zwei der deutschen Charts, Platz vier in Österreich und Platz drei in der Schweiz.

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[3]2 (15 Wo.)15
 Österreich (Ö3)[4]4 (19 Wo.)19
 Schweiz (IFPI)[5]3 (20 Wo.)20
 Vereinigte Staaten (Billboard)[6]14 (33 Wo.)33
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]74 (1 Wo.)1
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2004)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[8]60
 Österreich (Ö3)[9]38
 Schweiz (IFPI)[10]26

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF) Gold20.000
 Deutschland (BVMI) Gold150.000
 Kanada (MC) Gold50.000
 Österreich (IFPI) Platin30.000
 Portugal (AFP) Silber10.000
 Schweiz (IFPI) Gold20.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold500.000
Insgesamt 1× Silber
5× Gold
1× Platin
780.000

Hauptartikel: Lenny Kravitz/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Lenny Kravitz Official Biography – Updated in 2004 (Memento vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Alexander Cordas: „Baptism“ von Lenny Kravitz – Album-Kritik. In: laut.de. Mai 2004, abgerufen am 27. November 2018.
  3. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 15. August 2025.
  4. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 15. August 2025.
  5. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 15. August 2025.
  6. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 15. August 2025 (englisch).
  7. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 15. August 2025 (englisch).
  8. Jahrescharts 2004 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 15. August 2025.
  9. Jahrescharts 2004 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 15. August 2025.
  10. Jahrescharts 2004 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 15. August 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon