Banziri

Baziris mit Balafon und typischen Haarschmuck, 1907
Banziri mit Reuse (1910–1911)

Die Banziri oder Gbanziri sind eine Ethnie aus der Zentralafrikanischen Republik und der Demokratischen Republik Kongo.[1] Sie leben hauptsächlich am Ubangi. Die Banziri waren Fischer, Händler und Beförderer von Gütern. Traditionell nutzten sie Perlen und Kaurischnecken als Körperschmuck. Sie sprechen Gbanziri, welche zu den ubangischen Sprachen gezählt wird.

Sie traten in die Dienste der frühen europäischen Entdecker, indem sie deren Boote von Bangui 400 km östlich zum Zusammenfluss des Mbomou und Uelle sowie weiteren nördlichen Zuflüssen des Ubangi trugen. Da die Gbanziri von Sklavenfängern aus dem Norden bedroht wurden, gingen sie ein Bündnis mit den Europäern ein. So unterzeichneten der Häuptling Bamanga aus der Region Kembé und der französische Afrikaforscher Paul Crampel am 24. Oktober 1890 einen Protektoratsvertrag. Einen Tag später trat auch der Häuptling Bembé aus Dioukoua-Mossoua diesem Vertrag bei. Den Banziri-Häuptling Raymond Sokambi und den französischen Kolonialpolitiker Félix Éboué verbanden sowohl ein Bündnis als auch Freundschaft. Später spielte Abel Goumba (1926–2009) eine wichtige Rolle in der Politik der Zentralafrikanischen Republik, wie auch viele Nachkommen europäischer Väter und Banziri-Mütter. Laut einer Erhebung aus dem Jahre 2003 in den Präfekturen Kémo und Ouaka fühlten sich dort rund 5000 Personen den Banziri zugehörig.[2]

Commons: Banziri people – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Library of Congress: Subject Headings, 23rd Edition, Volume II, D-H, 2000, S. 1980, 2346 [1]
  2. Richard Bradshaw, Juan Fandos-Rius: Historical Dictionary of the Central African Republic, Rowman & Littlefield, 2016, ISBN 9780810879928, S. 190 [2]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Banziri fishing basket.jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Banziri fishing basket

Identifier: fromcongotonige01adol (find matches)
Title: From the Congo to the Niger and the Nile : an account of The German Central African expedition of 1910-1911
Year: 1913 (1910s)
Authors: Adolf Friedrich, Duke of Mecklenburg-Schwerin, 1873-1969 Deutsche Zentral-Afrika-expedition, 1910-1911
Subjects:
Publisher: London : Duckworth
Contributing Library: Robarts - University of Toronto
Digitizing Sponsor: University of Toronto

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing After Image:
166. Banziri fishing basket.

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Banziris, Joueurs de ballonphon - Société de Géographie (1907).jpg
Two seated Balafon players on a variant type of raised balafon with 10 beams. Catholic mission of Brazzaville, French Congo. Conservatory of the Banziris.