Bank Austria TennisTrophy 2009

Bank Austria TennisTrophy 2009
Datum26.10.2009 – 1.11.2009
Auflage35
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortWien
Osterreich Österreich
Turniernummer337
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld500.000 
Finanz. Verpflichtung574.750 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Philipp Petzschner
Vorjahressieger (Doppel)Belarus 1995 Maks Mirny
Israel Andy Ram
Sieger (Einzel)Osterreich Jürgen Melzer
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
TurnierdirektorHerwig Straka
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Daniel Brands (124)
Stand: 30. Mai 2016

Die Bank Austria TennisTrophy 2009 war ein Tennisturnier, das vom 26. Oktober bis 1. November 2009 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Sankt Petersburg die St. Petersburg Open und in Lyon der Grand Prix de Tennis de Lyon gespielt, die wie die Bank Austria TennisTrophy zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

Keiner der Vorjahressieger (Philipp Petzschner im Einzelbewerb, Maks Mirny und Andy Ram im Doppel) trat zur Titelverteidigung an. Im Einzel sicherte sich der Österreicher Jürgen Melzer seinen zweiten Titel auf der ATP Tour. Im Finale besiegte er den Kroaten Marin Čilić mit 6:4, 6:3. Er war der erste österreichische Sieger seit Horst Skoff im Jahr 1988 und erst der zweite überhaupt. Im Doppel setzte sich das polnisch-österreichische Duo Łukasz Kubot/Oliver Marach gegen das rein österreichische Team Julian Knowle/Jürgen Melzer knapp mit 2:6, 6:4, [11:9] durch. Auch hier war mit Marach das erste Mal seit 1988, und das zweite Mal überhaupt, ein Österreicher im Siegesteam (damals gewann Alex Antonitsch gemeinsam mit dem Italiener Balázs Taróczy).

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 500.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 574.750 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 22. bis 23. Oktober 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Kolumbien Alejandro FallaDeutschland Michael Berrer
Deutschland Dieter Kindlmann 
Tschechien Lukáš Rosol 
Slowakei Dominik Hrbatý 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eingetreten sind, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb sind je Spieler zu verstehen.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25086.500 €
Finale15045.950 €
Halbfinale9025.350 €
Viertelfinale4514.100 €
Achtelfinale208.250 €
Erste Runde04.790 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsfinale0390 €
Erste Runde0190 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.000 €
Finale15014.700 €
Halbfinale908.000 €
Viertelfinale454.300 €
Erste Runde02.420 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Marin ČilićFinale
02.Tschechien Radek ŠtěpánekViertelfinale
03.Frankreich Gaël MonfilsViertelfinale
04.Deutschland Philipp KohlschreiberHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Nicolás AlmagroViertelfinale

06.Spanien Feliciano LópezViertelfinale

07.Osterreich Jürgen MelzerSieg

08.Vereinigte Staaten John Isner1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCKroatien M. Čilić66 
QKolumbien A. Falla23 1 WCKroatien M. Čilić76 
Deutschland D. Brands77 Deutschland D. Brands674 
 Vereinigte Staaten R. Kendrick655 1 WCKroatien M. Čilić66 
 Osterreich D. Köllerer66 6Spanien F. López14 
 Finnland J. Nieminen12  Osterreich D. Köllerer33 
WCOsterreich A. Haider-Maurer44 6Spanien F. López66 
6Spanien F. López66 1 WCKroatien M. Čilić67 
4Deutschland P. Kohlschreiber66 4Deutschland P. Kohlschreiber464 
QDeutschland D. Kindlmann13 4Deutschland P. Kohlschreiber63 
 Tschechien J. Hernych33  Rumänien V. Crivoi20r
 Rumänien V. Crivoi66 4Deutschland P. Kohlschreiber76 
 Vereinigte Staaten W. Odesnik6575Spanien N. Almagro54 
QTschechien L. Rosol2766 Vereinigte Staaten W. Odesnik44 
 Australien P. Luczak76315Spanien N. Almagro66 
5Spanien N. Almagro5761 WCKroatien M. Čilić43 
8Vereinigte Staaten J. Isner644 7Osterreich J. Melzer66 
 Serbien J. Tipsarević76  Serbien J. Tipsarević76 
 Belgien S. Darcis32 LLDeutschland M. Berrer631 
LLDeutschland M. Berrer66  Serbien J. Tipsarević6686
 Italien A. Seppi64733Frankreich G. Monfils473
Tschechien J. Hájek756Tschechien J. Hájek164
 Spanien G. García López54 3Frankreich G. Monfils626
3Frankreich G. Monfils76  Serbien J. Tipsarević6654
7Osterreich J. Melzer77 7Osterreich J. Melzer476
Schweiz M. Chiudinelli64610 7Osterreich J. Melzer67 
Spanien R. Ramírez Hidalgo34 QSlowakei D. Hrbatý45 
QSlowakei D. Hrbatý66 7Osterreich J. Melzer66 
WCOsterreich S. Koubek6442Tschechien R. Štěpánek22 
Portugal F. Gil466Portugal F. Gil23 
Polen Ł. Kubot41 2Tschechien R. Štěpánek66 
2Tschechien R. Štěpánek66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
1. Runde
02.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Viertelfinale
03.Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
Sieg
04.Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Finale

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
668[6]
 Vereinigte Staaten J. Isner
Australien J. Kerr
47[10] Vereinigte Staaten J. Isner
Australien J. Kerr
67 
 Italien A. Seppi
Italien S. Vagnozzi
67  Italien A. Seppi
Italien S. Vagnozzi
367 
 Spanien N. Almagro
Spanien G. García López
265  Vereinigte Staaten J. Isner
Australien J. Kerr
46[6]
3Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
65[10]3Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
63[10]
 Schweiz M. Chiudinelli
Australien P. Luczak
27[8]3Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
646[10]
 Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
77  Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
74[8]
 Australien C. Ball
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
64610 3Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
26[11]
 Kroatien M. Čilić
Kroatien L. Zovko
66 4Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
64[9]
 Spanien F. López
Spanien M. López
32  Kroatien M. Čilić
Kroatien L. Zovko
615 
 Tschechien L. Dlouhý
Deutschland P. Petzschner
53 4Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
77 
4Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
76 4Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
61[10]
 Deutschland C. Kas
Deutschland P. Kohlschreiber
66  Deutschland C. Kas
Deutschland P. Kohlschreiber
46[6]
WCTschechien J. Hájek
Osterreich D. Köllerer
24  Deutschland C. Kas
Deutschland P. Kohlschreiber
63[11]
WCOsterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
463 2Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
46[9]
2Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
67 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.