Banater Kugeldistel

Banater Kugeldistel

Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus)

Systematik
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Carduoideae
Tribus:Cynareae
Gattung:Kugeldisteln (Echinops)
Art:Banater Kugeldistel
Wissenschaftlicher Name
Echinops bannaticus
Rochel ex Schrad.
(c) Foto: Jonn Leffmann, CC BY 3.0
Echinops bannaticus.

Die Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Merkmale

Die Banater Kugeldistel ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die möglicherweise ein Pleiokorm ausbildet und Wuchshöhen von 50 bis 120 Zentimetern erreicht. Die Blätter sind fiederspaltig, ihre Abschnitte weisen auf beiden Seiten 1 bis 2 Lappen auf. Die Blattoberseite ist zerstreut drüsenhaarig und locker spinnwebig. Die Hülle der Einzelköpfchen hat eine Länge von 14 bis 20 Millimeter. Die äußeren Hüllblätter sind spatelförmig und stumpf. Die mittleren sind lanzettlich und besitzen eine gerade, kurze Spitze. Der Stängel ist ein- bis wenigköpfig. Die Sammelköpfe haben einen Durchmesser von 2,5 bis 4 (selten bis 6) Zentimeter. Die Krone ist graublau.

Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30 oder 32.[1]

Verbreitung

Die Banater Kugeldistel kommt auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und Bulgarien vor.[2] In Großbritannien und in Deutschland ist sie ein Neophyt.[2] Sie wächst an Wald- und Wegrändern in der Hügelstufe. In Mitteleuropa kommt die Art vorübergehend verwildert in Schuttunkrautgesellschaften vor.[1]

Nutzung

Die Banater Kugeldistel wird selten als Zierpflanze genutzt.

Belege

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 633–634.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 958.
  2. a b Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). – In: W. Greuter & E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Echinops bannaticus In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Banater Kugeldistel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blå bolltistel - (Echinops bannaticus) - Ystad-2021.jpg
(c) Foto: Jonn Leffmann, CC BY 3.0
Blå bolltistel (Echinops bannaticus) Ystad 2021
Echinops bannaticus01.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pethan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Echinops bannaticus 2005, sep 4 by pethan

Botanical Gardens Utrecht University