Baltic League 1990

Baltic League 1990
MeisterŽalgiris Vilnius
Mannschaften18
Spiele272
Tore684  (ø 2,51 pro Spiel)
TorschützenkönigV. Baranauskas (Sakalas Šiauliai)

Die Baltic League 1990 war die erste Saison des Fußballwettbewerbs für baltische Vereinsmannschaften. Sie startete am 7. April 1990 und endete am 20. Oktober 1990. Sieger wurde Žalgiris Vilnius aus Litauen.

Hintergrund

Im Zuge der Singenden Revolution, die schlussendlich zum Zusammenbruch der Sowjetunion führte, erklärte zuerst Litauen am 11. März 1990 ihre Unabhängigkeit von der UdSSR. Žalgiris Vilnius trat noch zum ersten Spieltag in der höchsten sowjetischen Liga an, zog sich danach jedoch vom Wettbewerb zurück. Andere Mannschaften verblieben hingegen teilweise bis zum Ende 1991 in den Ligen des UdSSR-Fußballverbands. In den einzelnen Teilrepubliken wurden mitunter zwar Meisterschaften ausgespielt, diese hatten jedoch nur den Status von Regionalmeisterschaften. Erst ab 1990 formierten sich einzelne Landesmeisterschaften der russischen Teilrepubliken, auch hier war Litauen der Vorreiter. Estland mit der Meistriliiga sowie Lettland mit der Virslīga folgten 1992, nachdem diese ihrerseits am 20. bzw. 21. August 1991 ihre Unabhängigkeit erklärt hatten.

Modus

An der Baltic League nahmen insgesamt 18 Mannschaften teil, darunter befanden sich neun aus Litauen, sechs aus Lettland, zwei aus Estland sowie eine Mannschaft aus Russland. Gespielt wurde in reiner Ligaform mit Hin- und Rückspiel, so dass ursprünglich jedes Team 34 Spiele absolvieren sollte. Aufgrund des Rückzuges einer Mannschaft aus dem laufenden Spielbetrieb trugen die meisten Teams jedoch nur 33 Spiele aus, drei Mannschaften sogar nur 32. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Einen besonderen Stellenwert besaß die Baltic League in Litauen. Die ersten vier Mannschaften der A Lyga, in der die regionale Meisterschaft ausgespielt wurde, traten gegen die besten vier litauischen Mannschaften der Baltic League im K.-o.-System an, um den litauischen Meister auszuspielen. Hierbei setzte sich Sirijus Klaipėda mit 3:2 im Elfmeterschießen gegen Ekranas Panevėžys durch.[1] Alle litauischen Mannschaften der ersten Ausgabe der Baltic League nahmen 1991 auch in der A Lyga teil.

Teilnehmer

Mit Žalgiris Vilnius spielte lediglich ein Team in der höchsten russischen Liga und konnte dort 1989 den vierten Platz belegen. Neben Zweitligaabsteiger KKI Daugava Riga spielten alle anderen Mannschaften in der dritten russischen Liga oder darunter, Regionalmeisterschaften mit eingeschlossen.

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Litauen 1989 Žalgiris Vilnius 32 27 4 1104:110+9358:60
 2.Litauen 1989 Sirijus Klaipėda 32 19 9 4047:190+2847:17
 3.Litauen 1989 Ekranas Panevėžys 32 19 8 5062:240+3846:18
 4.Sowjetunion Progress Tschernjachowsk 32 19 4 9046:330+1342:22
 5.Litauen 1989 Jovaras Mažeikiai 32 16 8 8040:250+1540:24
 6.Litauen 1989 ASMM Inkaras Kaunas 32 15 9 8054:250+2939:25
 7.Litauen 1989 Banga Kaunas 32 13 11 8045:300+1537:27
 8.Lettland RAF Jelgava 32 13 10 9044:370 +736:28
 9.Litauen 1989 Sakalas Šiauliai 32 11 12 9041:320 +934:30
10.Estland Sozialistische Sowjetrepublik Sport Tallinn 32 11 11 10043:390 +433:31
11.Litauen 1989 Neris Vilnius 32 10 8 14027:470−2028:36
12.Lettland Celtnieks Daugavpils 32 8 7 17029:450−1623:41
13.Lettland Torpedo Riga 32 6 10 16029:490−2022:42
14.Lettland KKI Daugava Riga 32 4 13 15016:490−3321:43
15.Lettland FK Pārdaugava Riga 32 5 8 19024:530−2918:46
16.Lettland FK Liepājas Metalurgs 32 4 5 23020:970−7713:51
17.Litauen 1989 Sūduva Marijampolė 32 1 5 26013:690−5607:57
18.Estland Sozialistische Sowjetrepublik ASK Fosforit Tallinn1 14 1 1 12008:250−1703:25
1 ASK Fosforit Tallinn zog sich nach 14 Spielen vorzeitig vom Wettbewerb zurück, deren Spiele wurden nachträglich annulliert.

Spiele und Ergebnisse

ZALSIREKRPROJOVINKBANRAFSAKSPONERCELTORDAUPARMETSUDFOS
1.FK Žalgiris Vilnius2:01:11:12:03:03:27:16:02:08:05:05:27:06:04:00:04-:-3
2.Sirijus Klaipėda0:31:02:00:01:01:12:00:00:01:04:13:20:01:02:03:0-:-3
3.Ekranas Panevėžys1:40:11:11:02:11:12:13:07:06:03:02:02:12:15:02:01:02
4.Progress Tschernjachowsk1:44:32:11:00:20:22:11:02:01:21:03:12:12:23:04:02:02
5.Jovaras Mažeikiai0:051:00:31:03:01:11:10:02:20:01:01:03:03:14:04:06:22
6.ASMM Inkaras Kaunas1:30:00:11:04:02:12:01:11:13:063:03:25:01:13:05:02:02
7.Banga Kaunas0:10:20:00:11:00:03:33:42:22:10:01:12:00:03:02:0-:-3
8.RAF Jelgava1:30:10:02:01:21:11:11:11:12:03:31:02:11:07:11:01:02
9.Sakalas Šiauliai0:22:21:11:10:11:21:00:10:05:01:10:10:01:05:07:02:12
10.Sport Tallinn0:01:22:02:12:11:11:01:00:22:02:00:10:04:07:12:2-:-3
11.Neris Vilnius0:00:20:21:22:30:10:10:12:02:11:12:21:12:02:02:1-:-3
12.Celtnieks Daugavpils0:10:21:31:21:02:00:21:20:11:11:22:10:01:02:00:1-:-3
13.Torpedo Riga0:30:21:10:11:11:12:50:00:21:21:13:10:070:02:02:11:22
14.KKI Daugava Riga0:61:12:20:21:10:01:30:30:02:00:10:10:00:01:12:0-:-3
15.FK Pārdaugava Riga0:51:21:20:10:10:30:11:21:21:00:00:61:12:07:02:1-:-3
16.FK Liepājas Metalurgs0:60:61:31:20:30:70:21:11:23:20:30:04:01:01:11:1-:-3
17.Sūduva Marijampolė0:10:00:20:20:20:31:30:21:11:40:00:20:11:21:21:31:02
18.ASK Fosforit Tallinn-:-30:2-:-3-:-3-:-3-:-30:12-:-3-:-3-:-32:220:12-:-3-:-30:12-:-3-:-3
2 Die Ergebnisse gegen Fosforit Tallinn wurden nachträglich annulliert.
3 Nach dem Rückzug von Fosforit Tallinn nicht mehr ausgetragene Spiele.
4 Als Sieg für Žalgiris Vilnius gewertet.
5 Als Sieg für Jovaras Mažeikiai gewertet.
6 Das Spiel wurde nachträglich annulliert und als Sieg mit 0:0 Toren für Neris Vilnius gewertet.
7 Als Sieg für Daugava Riga gewertet.

Torschützenliste

RangNameVereinTore
1Litauen 1989 V. BaranauskasSakalas Šiauliai18
2Litauen 1989 Arminas NarbekovasŽalgiris Vilnius16
3Litauen 1989 Valdas IvanauskasŽalgiris Vilnius14
Litauen 1989 Kazimieras DranginisASMM Inkaras Kaunas
5Litauen 1989 Gediminas ŠugždaŽalgiris Vilnius13
Sowjetunion A. ZiuzinProgress Tschernjachowsk

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Litauische Meisterschaft 1990 (englisch), 8. November 1999. Abgerufen am 13. April 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien