Balkan-Meisterschaft im Straßenrennen
Die Balkan-Meisterschaft im Straßenrennen ist ein Wettbewerb im Straßenradsport, der seit 1940 als Eintagesrennen für Radrennfahrer der Radsportverbände aus den Balkanstaaten veranstaltet wird.
Geschichte
Die Balkan-Meisterschaft im Straßenrennen wurde zum ersten Mal 1940 im Rahmen der Balkan-Meisterschaften als Multisportveranstaltung verschiedener Sportdisziplinen für Sportler aus den Balkanstaaten ausgetragen. Die Balkan-Meisterschaften fanden zunächst als Wettkämpfe in der Leichtathletik, im Ringen und im Fußball statt. Ab 1946 wurden Wettbewerbe im Straßenradsport regelmäßig ausgetragen. 1998, während der Jugoslawien-Rundfahrt, fand in Pristina ein Treffen der nationalen Radsportverbände aus den Balkanstaaten statt. Es wurde vereinbart, die Balkan Cycling Union zu gründen.[1] Diese ist seitdem Ausrichter der Balkan-Meisterschaften im Radsport. Bei den Balkan-Meisterschaften sind bisher Radrennfahrer aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und der Türkei startberechtigt.[2] 1931 gab es bereits einen Rennen mit inoffiziellem Charakter, das Prodan Georgiew aus Bulgarien gewonnen hatte.[3][4]
Palmarès Straßenrennen
| Jahr | Austragungsort / Land | Sieger | Nation |
|---|---|---|---|
| 1940 | Bukarest / Rumänien | Evangelos Kouvelis | |
| 1941–1945 | nicht ausgetragen | ||
| 1946 | Tirana / Albanien | August Prosenik | |
| 1947 | Bukarest / Rumänien | August Prosenik | |
| 1948 | Sofia / Bulgarien | Marin Niculescu | |
| 1949–1952 | nicht ausgetragen | ? | |
| 1953 | Athen / Griechenland | ? | |
| 1954 | Belgrad / Jugoslawien | ? | |
| 1955 | Istanbul / Türkei | ? | |
| 1956 | Belgrad / Jugoslawien | ? | |
| 1957 | Athen / Griechenland | ? | |
| 1958 | Sofia / Bulgarien | ? | |
| 1959 | Bukarest / Rumänien | ? | |
| 1960 | Athen / Griechenland | ? | |
| 1961 | Belgrad | ? | |
| 1962 | Ankara / Türkei | ? | |
| 1963 | Sofia / Bulgarien | ? | |
| 1964 | Bukarest / Rumänien | ? | |
| 1965 | Piräus / Griechenland | ? | |
| 1966 | Sarajevo / Jugoslawien | ? | |
| 1967 | Istanbul / Türkei | Bruno Bulić | |
| 1968 | Piräus / Griechenland | ? | |
| 1969 | Sofia / Bulgarien | ? | |
| 1970 | Bukarest / Rumänien | ? | |
| 1970 | Bukarest | Bruno Bulić | |
| 1971 | Zagreb / Jugoslawien | ? | |
| 1972 | Rumänien | ? | |
| 1973 | Istanbul / Türkei | Barkadschi | |
| 1974 | Kragujevac / Jugoslawien | ? | |
| 1975 | Griechenland | Mircea Romașcanu | |
| 1976 | Bulgarien | Stojan Bobekow | |
| 1977 | Brașov / Rumänien | Thomas Timamopoulos | |
| 1978 | Türkei | Teodor Vasile | |
| 1979 | Piräus / Griechenland | Ilias Kelesidis | |
| 1980 | Jugoslawien | Primož Čerin | |
| 1981 | Sofia / Bulgarien | Wenelin Chubenow | |
| 1982 | Bukarest / Rumänien | Kanellos Kanellopoulos | |
| 1983 | Izmir / Türkei | Ilias Kelesidis | |
| 1984 | Markopoulo Mesogeas / Griechenland | Ilias Kelesidis | |
| 1985 | Stara Sagora / Bulgarien | Sandi Papež | |
| 1986 | Ljubljana / Jugoslawien | Nentscho Stajkow | |
| 1987 | nicht ausgetragen | ||
| 1988 | Serres / Griechenland | ? | |
| 1989 | nicht ausgetragen | ||
| 1990 | Istanbul / Türkei | ? | |
| 1991 | nicht ausgetragen | ||
| 1992 | Sofia / Bulgarien | ? | |
| 1993 | nicht ausgetragen | ||
| 1994 | Trikala / Griechenland | ? | |
| 1995 | nicht ausgetragen | ? | |
| 1996 | Niš / Serbien | ? | |
| 1997 | Athen | ? | |
| 1998 | Belgrad | ? | |
| 1999 | Rumänien | ? | |
| 2000 | Serbien | ? | |
| 2001 | Türkei | ? | |
| 2002 | Karditsa / Griechenland | Vasilis Anastopoulos | |
| 2003 | Bosnien und Herzegowina | ? | |
| 2004 | Istanbul / Türkei | Swetoslaw Tschanliew | |
| 2005 | Kasanlak / Bulgarien | Swetoslaw Tschanliew | |
| 2006 | Novi Pazar / Serbien | Goran Šmelcerović | |
| 2007 | Korça / Albanien | Dragan Spasić | |
| 2008 | Bitola / Nord-Mazedonien | Besmir Banushi | |
| 2009 | Tekirdağ / Türkei | Ivan Stević | |
| 2010 | Serbien | ? | |
| 2011 | Serbien | Cebrail Seher | |
| 2012 | Serbien | ? | |
| 2013 | Čačak / Serbien | Recep Ünalan | |
| 2014 | Serbien | ? | |
| 2015 | Türkei | ? | |
| 2016 | Elbasan / Albanien | Eugert Zhupa | |
| 2017 | Bosnien und Herzegowina | ? | |
| 2018 | Serbien | ? | |
| 2019 | Bosnien und Herzegowina | ? | |
| 2020 | Cluj-Napoca / Rumänien | ? | |
| 2021 | Smederevo / Serbien | ? | |
| 2022 | Craiova / Rumänien | ? | |
| 2023 | Kraljevo / Serbien | Nikiforos Arvanitou | |
| 2024 | Izmir / Türkei | ? |
Weblinks
- Balkan-Meisterschaft im Straßenrennen in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Einzelnachweise
- ↑ Balkan Cycling Union. Abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Конгрес на Балканския Колоездачен Съюз. Abgerufen am 23. Juni 2024 (bulgarisch).
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 33/1975. Berlin 1975, S. 3.
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 35/1979. Berlin 1979, S. 3.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]