Baldriane

Baldriane

Echter Baldrian (Valeriana officinalis)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung:Kardenartige (Dipsacales)
Familie:Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Unterfamilie:Baldriangewächse (Valerianoideae)
Gattung:Baldriane
Wissenschaftlicher Name
Valeriana
L.

Baldriane (Valeriana) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Die 150 bis 300 Arten sind in Eurasien und in der Neuen Welt weitverbreitet.[1]

Beschreibung

Der medizinisch verwendete Echte Baldrian (Valeriana officinalis) hat weiße bis rosafarbene, doldenartige Blütenstände und gefiederte Laubblätter und erreicht Wuchshöhen von 50 bis 100 Zentimetern.

Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
Blütendiagramm von Valeriana

Vegetative Merkmale

Bei Baldrian-Arten handelt sich um ausdauernde, krautige Pflanzen und manchmal Sträucher wie Valeriana microphylla in den Anden. Die Laubblätter sind einfach oder geteilt.

Generative Merkmale

Die – mit Ausnahme des zweihäusigen Kleinen Baldrians – zwittrigen Blüten sind drei- bis fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Blütenkronblätter sind verwachsen. In jeder Blüte gibt es nur drei Staubblätter. Die drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen.

Inhaltsstoffe und ihre Wirkung

Sämtliche Baldrian-Arten enthalten Alkaloide und vor allem ätherische Öle (Monoterpene und Sesquiterpene), die (nach der Trocknung) charakteristisch und für manche Menschen unangenehm riechen, da teilweise Zersetzung zu niederen Carbonsäuren wie Valeriansäure eintritt. Für die schlaffördernde und beruhigende Wirkung sind vor allem die Sesquiterpene verantwortlich. Diese Effekte beinhalten eine Modulation der Erregungsübertragung und Funktion von GABA-Rezeptoren.[2][3] Neueren Erkenntnissen zufolge gilt jedoch das Zusammenspiel mehrerer Inhaltsstoffe als wahrscheinlicher Faktor für die schlaffördernde Wirkung des Baldrians. Dabei sollen besonders die in Baldrian enthaltenen (Schlaf-)Lignane eine wesentliche Rolle spielen.

Aus der Baldrianwurzel (Radix valerianae) können Extrakte, aber auch ethanolische oder wässrige Auszüge (Baldriantinktur) hergestellt werden.

Je nach Auszugs- bzw. Extraktionsmittel, welches zur Herstellung des Extraktes verwendet wird, variiert auch dessen inhaltsstoffliche Zusammensetzung. In Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass schlaffördernde Lignane nur in Extrakten, die mit dem Extraktionsmittel Methanol aus der Pflanze gewonnen wurden, in ausreichender Menge enthalten sind. Bei Auszügen, welche mit Ethanol extrahiert wurden, konnte die Lignan-Wirkung nicht festgestellt werden.[4]

Getrocknete Baldrianwurzel

Anwendung bei Schlafstörungen

Wurzelextrakte des Baldrians (Valeriana officinalis) werden seit langem bei Schlafstörungen empfohlen. Allerdings hat eine systematische Analyse[5] von randomisierten, Placebo-kontrollierten Studien nur 16 Arbeiten gefunden, die wissenschaftlichen Kriterien standhalten. Diese untersuchten eine Gesamtgruppe von 1093 Patienten. Trotz grundsätzlicher Eignung dieser Studien hatten die meisten erhebliche methodische Probleme und die verabreichten Baldrian-Mengen, ihre Zubereitung und Dauer der Anwendung wiesen beträchtliche Schwankungen auf. Sechs dieser 16 Studien fanden eine zweideutige Wirkung, d. h. sowohl Verbesserung des Schlafes oder auch nicht, aber insgesamt überwogen die Vorteile (d. h. Baldrian zeigte eine Verbesserung der Schlafqualität). Es gibt also nach wie vor Forschungsbedarf: der Vorteil von Baldrian ist nicht zweifellos nachgewiesen und könnte nur bei bestimmten Personen wirken.[5]

Namensgebung

Der botanische Name geht über mittellateinisch valeriana (für Echter Baldrian[6]) auf lateinisch valere, „kräftig, gesund sein“, zurück. Der deutsche Name stammt über spätmittelhochdeutsch baldriān (mit Einschiebung des Gleitlauts „d“) vom lateinischen ab[7][8] und ist möglicherweise volksetymologisch angelehnt an den Namen des nordischen Lichtgottes Balder (Baldur), Sohn des Odin und der Frigga.

Noch im 19. Jahrhundert hießen Valeriana-Arten auch Narden.[9]

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Valeriana wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, Seite 31, aufgestellt.[10][11] Synonyme für Valeriana sind Aretiastrum (DC.)Spach, AstrephiaDufr., BelonanthusGraebn., Phuodendron (Graebn.)Dalla Torre &Harms, PhyllactisPers. und StangeaGraebn.[12]

Das weite Verbreitungsgebiet der Gattung Valeriana reicht von den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt bis Afrika. Sie gedeiht hauptsächlich in den Waldregionen Eurasiens, zum Teil auch in Nordamerika und in den Tropen Südamerikas. Es gibt mit Valeriana wallichii auch eine rein indische Art.

Valeriana acutiloba var. pubicarpa
Valeriana alliariifolia
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Valeriana apula
Blütenstände des Arizona-Baldrian (Valeriana arizonica)
Haselwurzblättriger Baldrian (Valeriana asarifolia)
Echter Speik (Valeriana celtica)
Berg-Baldrian (Valeriana montana)
Pyrenäen-Baldrian (Valeriana pyrenaica)
Felsen-Baldrian (Valeriana saxatilis)
Zwerg-Baldrian (Valeriana supina)
Dreiblättriger Baldrian (Valeriana tripteris)
Knolliger Baldrian (Valeriana tuberosa)

In der Gattung Valeriana gibt es 150 bis 250 Arten (Auswahl):[12][1]

  • Scharfblättriger Baldrian (Valeriana acutilobaRydb.): Die zwei Varietäten sind in den westlichen Bundesstaaten der USA verbreitet.[13]
  • Valeriana alliariifoliaAdams (Syn. Valeriana tiliifoliaTroitsky): Das Verbreitungsgebiet liegt auf der griechischen Insel Euböa in der Ägäis und reicht von der Türkei über den Irak und Iran bis in die Kaukasusregion.[14]
  • Valeriana amurensisP.A.Smirn. ex Kom. (Syn.: Valeriana officinalis var. incisaNakai ex Mori): Sie kommt in Russlands Fernen Osten in Korea und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang sowie Jilin vor.[1]
  • Valeriana apulaPourr.: Sie kommt in Marokko, Portugal, Spanien und Frankreich vor.[15]
  • Valeriana arboreaKillip &Cuatrec.: Die Heimat ist Kolumbien.
  • Arizona-Baldrian (Valeriana arizonicaA.Gray, Syn.: Valeriana ovataRydb.): Die Heimat sind die südöstlichen USA.[13]
  • Haselwurzblättriger Baldrian (Valeriana asarifoliaDufr.): Dieser Endemit kommt nur auf Kreta und Karpathos vor.[16]
  • Valeriana barbulataDiels: Sie kommt in Bhutan, Nepal, südöstlichen Tibet, Myanmar und im südwestlichen Sichuan sowie nordwestlichen Yunnan vor.[1]
  • Valeriana bertisceaPančić: Sie kommt in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Montenegro sowie Griechenland vor.[15]
  • Valeriana bolkaricaContandr. & Quézel: Sie kommt in der Türkei vor.[15]
  • Valeriana bridgesiiHook. &Arn. (Syn.: Valeriana regularisClos, Valeriana simplexClos): Die Heimat ist Chile.
  • Valeriana briquetianaH.Lév.: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 2600 bis 2800 Metern nur im nordöstlichen Yunnan.[1]
  • Kalifornischer Baldrian (Valeriana californicaA.Heller): Heimat sind die westlichen US-Bundesstaaten Oregon, Nevada und Kalifornien.[13]
  • Kopfiger Baldrian (Valeriana capitataPall. exLink): Das Verbreitungsgebiet ist Russlands Fernen Osten, das US-amerikanische Alaska und in Kanada das Yukon-Territorium sowie die Provinz British Columbia.[13]
  • Valeriana cardaminesM.Bieb.: Sie kommt in Aserbaidschan, Armenien und Georgien vor.[15]
  • Echter Speik (Valeriana celticaL.): Er kommt mit zwei Unterarten nur in den Grajischen Alpen, den Walliser Alpen sowie in den Ostalpen vor.
  • Valeriana chaerophylloidesSm. (Syn.: Astrephia chaerophylloides (Sm.)DC.): Das Verbreitungsgebiet liegt im westlichen Südamerika mit Ecuador, Kolumbien und Peru.
  • Valeriana clarkeiBriq. (Syn.: Valeriana elegansC.B.Clarke): Die Heimat ist Pakistan.[17]
  • Valeriana columbianaPiper: Dieser Endemit kommt nur nordwestlichen US-Bundesstaat Washington vor.[13]
  • Valeriana criniiBoiss.: Sie kommt in Albanien und in Griechenland vor.[15]
  • Valeriana daghestanicaBoiss.: Sie kommt in Armenien, Aserbaidschan und Georgien vor.[15]
  • Valeriana daphnifloraHand.-Mazz. (Syn.: Valeriana delavayiFranch. und Valeriana infundibulumFranch.): Sie gedeiht an Grashängen in Höhenlagen von 2600 bis 3000, selten bis zu 4500 Metern in Tibet und im südwestlichen Sichuan sowie nordwestlichen Yunnan (nur in Binchuan sowie Lijiang).[1]
  • Valeriana dioicaL.: Es gibt zwei Unterarten:[15]
    • Kleiner Baldrian (Valeriana dioicaL. subsp. dioica): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa über West- bis Zentralasien und liegt auch im nordamerikanischen Kanada sowie in den westlichen USA.[13][15]
    • Ganzblättriger Baldrian (Valeriana dioica subsp. simplicifolia(Rchb.) Nyman, Syn.: Valeriana simplicifolia(Rchb.) Kabath)[15]
  • Valeriana edulisNutt.: Sie ist von Kanada über die USA bis ins nördliche Mexiko weitverbreitet.[13]
  • Ostalpen-Baldrian (Valeriana elongataJacq.): Er kommt nur in den Ostalpen von Italien, Österreich und Slowenien vor.[15]
  • Valeriana eriophylla(Ledeb.) Utkin: Sie kommt in Armenien und in Georgien vor.[15]
  • Valeriana fedtschenkoiCoincy (Syn.: Valeriana caespitosaRupr., Valeriana longifloraRegel &Schmalh.): Sie kommt von Kasachstan und Kirgisistan über Afghanistan bis zum nördlichen Pakistan sowie chinesischen Autonomen Gebiet Xinjiang vor.[1]
  • Valeriana ficariifoliaBoiss.: Die Heimat erstreckt sich vom chinesischen Xinjiang (nur Yecheng) über Tadschikistan, Kasachstan, Afghanistan, Pakistan bis in den nördlichen Iran.[17]
  • Valeriana flaccidissimaMaxim. (Syn.: Valeriana faberiGraebn., Valeriana nokozanensisYamam., Valeriana tripteroidesHand.-Mazz. non(Neuman) Kreyer): Sie kommt in Taiwan (nur Kaohsiung, Nantou, Hsinchu), Japan und in den chinesischen Provinzen Anhui (nur Shucheng), Chongqing, südöstlichen Gansu, Guizhou, südöstlichen Henan (nur Shangcheng), westlichen Hubei, Hunan (nur Xinning), Sichuan sowie Yunnan vor.[1]
  • Valeriana flagelliferaBatalin (Syn.: Valeriana pseudodioicaPax &K.Hoffm., Valeriana venustaL.C.Chiu, Valeriana xiaheensisL.C.Chiu): Sie gedeiht an feuchten Hängen in Höhenlagen von 3300 bis 4300 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Gansu (nur Xiahe), Qinghai (nur Tongde), westliches Sichuan (nur Dawu, Sêrtar) sowie nordwestliches Yunnan (nur Dêqên).[1]
  • Valeriana hardwickiiWall. (Syn.: Valeriana acuminataRoyle,[17] Valeriana helictesGraebn., Valeriana rhodoleucaH.B.Chen &C.Y.Cheng, Valeriana rosthorniiGraebn., Valeriana teneraWall. exDC.,[17] Valeriana udicolaBriq.): Das Verbreitungsgebiet reicht vom südlichen bis zentralen China über das Autonome Gebiet Tibet über Myanmar, Thailand, nördlichen Vietnam sowie Indonesien bis in den Himalaya mit Bhutan, Nepal, Indien und Pakistan.[17][1]
  • Valeriana hengduanensisD.Y.Hong: Sie gedeiht in Wäldern und Schluchten in Höhenlagen von 3100 bis 3700 Metern in den chinesischen Provinzen südwestliches Sichuan (nur in Muli) sowie nordwestliches Yunnan (in Dêqên, Weixi, Zhongdian).[1]
  • Valeriana hiemalisGraebn.: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 2000 bis 3000 Metern in den chinesischen Provinzen Shaanxi (nur in Taibai Shan) sowie im nordwestlichen Sichuan.[1]
  • Valeriana himalayanaGrubov (Syn.: Valeriana dioicaC.B.Clarke, Valeriana pusillaRoyle): Sie kommt im nördlichen Westasien sowie in der Kaschmir- und die Karakorum-Region vor.[17]
  • Valeriana hirticalyxL.C.Chiu: Sie gedeiht auf Grashänden mit Sträuchern und an steinigen Standorten in Höhenlagen von 4000 bis 5000 Metern im nordöstlichen Tibet (in Amdo, Biru, Sogxian) und in der chinesischen Provinz Qinghai (in Henan, Nangqên, Qilian, Zadoi).[1]
  • Valeriana interruptaRuiz & Pav. (Syn.: Valeriana elatiorGraebn.): Das Verbreitungsgebiet liegt im westlichen Südamerika mit Ecuador, Peru und Chile.
  • Valeriana italicaLam.: Sie kommt in Griechenland, in Kreta in der Ägäis und in Jordanien vor.[15]
  • Valeriana jaeschkeiC.B.Clarke (Syn.: Valeriana dubiaC.B.Clarke, Valeriana kaschmiriensisKreyer exGrubov): Dieser Endemit kommt nur in der Region Kaschmir vor.[17]
  • Valeriana jatamansiJones ex Roxb., (Syn.: Valeriana harmsiiGraebn., Valeriana jatamansi var. frondosaHand.-Mazz., Valeriana jatamansi var. glabraMerr., Valeriana jatamansi var. hygrobia(Briq.) Hand.-Mazz., Valeriana hygrobiaBriq., Valeriana maireiBriq., Valeriana wallichiiDC., Valeriana wallichii var. violifoliaFranch.): Sie ist von der der Himalaya-Region (östliches bis nördliches Indien, Bhutan, Nepal) über Tibet (nur Zayü) und die chinesischen Provinzen Chongqing (nur Kai, Nanchuan), Gansu, Guizhou (nur Leishan, Zunyi), Henan (nur Xixia), westliches Hubei, Hunan (nur Longshan), Sichuan (nur Emei Shan) sowie Yunnan bis ins nördliche Thailand sowie Vietnam weitverbreitet.[1]
  • Valeriana jelenevskyiP.A. Smirn.: Sie kommt in Georgien und im Kaukasusraum vor.[15]
  • Valeriana kassaricaKaradze &Kapeller: Die Heimat ist die Region des Großen Kaukasus[14] und Georgien.[15]
  • Valeriana kawakamiiHayata: Sie gedeiht in Wäldern nur in größeren Höhenlagen auf Taiwan.[1]
  • Valeriana kilimandscharicaEngl.: Das Verbreitungsgebiet ist das tropische Ostafrika mit Kenia, dem nördlichen Tansania und dem südöstlichen Uganda.
  • Valeriana lancifoliaHand.-Mazz.: Sie gedeiht auf Grashängen in Höhenlagen von 3200 bis 4300 Metern nur im westlichen Teil der chinesischen Provinz Sichuan vor.[1]
  • Valeriana longifloraWillk.: Sie kommt in Spanien vor.[15]
  • Valeriana microphyllaKunth (Syn.: Valeriana alophisGraebn., Valeriana amphilophisGraebn., Valeriana bonplandianaWedd., Valeriana gonatolophisGraebn., Valeriana hieronymiiGraebn., Valeriana origanifoliaTurcz. und Valeriana revolutaDiels): Er wächst als Strauch in den Anden Ecuadors, Kolumbiens und Perus.
  • Valeriana minutifloraHand.-Mazz.: Sie gedeiht in Wäldern, grasigen oder steinigen Hängen in Höhenlagen von 3000 bis 4100 Metern Tibet und in den chinesischen Provinzen Qinghai, westliches Sichuan (Kangding, Qianning, Xiangcheng) sowie nordwestliches Yunnan.[1]
  • Berg-Baldrian (Valeriana montanaL.): Er kommt nur in den Hochgebirgen in Mittel- und Südeuropa vor.[16]
  • Westlicher Baldrian (Valeriana occidentalisA. Heller): Das Verbreitungsgebiet sind westliche Bundesstaaten der USA.[13]
  • Echter Baldrian (Valeriana officinalisL., Syn.: Valeriana balticaPleijel, Valeriana alternifoliaBunge, Valeriana chinensisKreyer ex Kom., Valeriana coreanaBriq., Valeriana dubiaBunge, Valeriana exaltataJ.C.Mikan, Valeriana faurieiBriq., Valeriana leiocarpaKitag., Valeriana nipponicaNakai ex Kitag., Valeriana palustrisKreyer, Valeriana pseudofficinalisC.Y.Cheng & H.B.Chen, Valeriana stubendorfiiKreyer ex Kom., Valeriana subbipinnatifoliaA.I.Baranov, Valeriana tianschanicaKreyer ex Hand.-Mazz., Valeriana officinalis subsp. balticaÁ.Löve & D.Löve, Valeriana officinalis subsp. exaltataSoó, Valeriana officinalis var. latifoliaBriq.): Er ist in mehreren Unterarten von Europa über Westasien[15] und weiter ostwärts bis Sibirien, in weiten Gebieten Chinas und Ostasien bis Japan weitverbreitet.[1]
  • Valeriana olenaeaBoiss. & Heldr.: Sie kommt in Griechenland vor.[15]
  • Valeriana oliganthaBoiss. & Heldr.: Sie kommt in der Türkei vor.[15]
  • Valeriana paucifloraMichx.: Sie kommt in den nordöstlichen bis südöstlichen US-Bundesstaaten vor.[13]
  • Valeriana phuL.: Sie kommt in Rumänien und in der Türkei vor.[15][18]
  • Valeriana proceraKunth: Die Heimat ist Mexiko.
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana procurrensWallr.): Er kommt in Deutschland, Österreich und möglicherweise in Liechtenstein und Südtirol vor.[19][20]
  • Valeriana pseudofficinalisC.Y.Cheng &H.B.Chen: Die Heimat ist der Großteil Chinas.
  • Pyrenäen-Baldrian (Valeriana pyrenaicaL.): Er kommt nur in den Pyrenäen in Frankreich, Andorra[15] und Spanien vor.[16]
  • Valeriana pyrolifoliaDecne.: Heimat ist der westliche Himalaya von der Kaschmir- bis in die indische Kuamon-Region.
  • Valeriana rotundifoliaVill.: Sie kommt nur in Frankreich einschließlich Korsika vor.[15]
  • Weidenblättriger Baldrian (Valeriana saliuncaAll.): Er kommt in den Alpen und im Apennin vor.
  • Felsen-Baldrian (Valeriana saxatilisL.): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Ostschweiz über die östlichen Kalkalpen über die Kalkgebirge des ehemaligen Jugoslawien bis nach Albanien. Ein weiteres Areal liegt in den Apuanischen Alpen.[16]
  • Valeriana saxicolaC.A.Mey.: Sie kommt in Georgien, im Kaukasusraum und in der Türkei vor.[15]
  • Valeriana scandensL. (Syn.: Valeriana phaseoliA.Braun): Sie ist von Florida[13] und Mexiko über Zentral- bis Südamerika verbreitet.
  • Valeriana sichuanicaD.Y.Hong: Heimat ist der Südwesten der chinesischen Provinz Sichuan.
  • Valeriana sitchensisBong. Es gibt drei Unterarten:
    • Valeriana sitchensis subsp. scouleri(Rydb.) F.G.Mey. (Syn.: Valeriana scouleriRydb.): Die Vorkommen liegen im westlichen Nordamerika von den kanadischen Provinzen British Columbia und Alberta südwärts bis zum US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien.[13][12]
    • Valeriana sitchensisBong. subsp. sitchensis: Sie kommt in Alaska, Yukon Territory, in British Columbien im westlichen Alberta, in Washington, Oregon, Idaho, Montana und im nördlichen Kalifornien vor.[12]
    • Valeriana sitchensis subsp. uliginosa(Torr. & A.Gray) F.G.Mey. (Syn.: Valeriana uliginosa(Torr. & A.Gray) Rydb.): Sie kommt in den US-Bundesstaaten Michigan, Maine, Vermont, Ohio und New York vor.[12]
  • Valeriana sorbifoliaKunth (Syn.: Valeriana gracilisBenth., Valeriana tenellaKillip): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mexiko[13] über Zentralamerika bis Ecuador in Südamerika.
  • Valeriana speluncariaBoiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[15]
  • Valeriana stoloniferaCzern.: Es gibt zwei Unterarten:[15]
    • Valeriana stoloniferaCzern. subsp. stolonifera: Sie kommt in der Ukraine vor.[15]
    • Schmalblättriger Arznei-Baldrian, Hügel-Baldrian (Valeriana stolonifera subsp. angustifoliaSoó, Syn.: Valeriana wallrothiiKreyer, Valeriana pratensis subsp. angustifolia(Soó) Kirschner & al., Valeriana collina var. stoloniferaWallr.): Er ist in Europa weitverbreitet.[15]
  • Valeriana stenopteraDiels: Heimat ist Tibet, das westliche Sichuan und nordwestliche Yunnan in China.
  • Valeriana stracheyiC.B.Clarke: Die Vorkommen liegen in Afghanistan sowie in den pakistanischen und indischen Himalaya-Gebieten.[17]
  • Zwerg-Baldrian (Valeriana supinaArd.): Er kommt nur in den Ostalpen und östlichen Westalpen vor.[16]
  • Valeriana tanguticaBatalin: Heimat sind die chinesischen Provinzen Gansu, Ningxia, Qinghai, Sichuan und das Autonome Gebiet Innere Mongolei.
  • Valeriana texanaSteyerm.: Sie kommt in den südlichen US-Bundesstaaten Texas und New Mexico.[13]
  • Valeriana trichostomaHand.-Mazz. (Syn.: Valeriana muliensisS.K.Wu): Heimat sind die chinesischen Provinzen Sichuan und Yunnan.
  • Dreiblättriger Baldrian (Valeriana tripterisL.): Er kommt von den Vogesen bis zu den Karpaten und weiter südlich gelegenen Gebirgen Europas vor.
  • Knolliger Baldrian (Valeriana tuberosaL.): Das Verbreitungsgebiet ist der Mittelmeerraum, Südosteuropa und Westasien.
  • Valeriana uliginosa (Torr. &A.Gray)Rydb. (manchmal als Valeriana sitchensisBong. subsp. uliginosa (Torr. &A. Gray)F.G.Mey. oder Valeriana sitchensisBong. var. uliginosa (Torr. &A.Gray)B.Boivin): Heimat ist das nordöstliche Nordamerika.[13]

Literatur

  • David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: Flora alpina. Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen. Band 1–3. Haupt Verlag, Bern/Stuttgart/Wien 2004, ISBN 3-258-06600-0.
  • David Jeffrey Ockendon: Valeriana L. In: Thomas Gaskell Tutin et al.: Flora Europaea. Band 4, Cambridge University Press 1976, ISBN 0-521-08717-1. S. 52–55.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Deyuan Hong, Fred R. Barrie, Charles D. Bell: Valerianaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-04-9, S. 666 (englisch). Valeriana – textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
  2. Ortiz et al.: Effects of Valeriana officinalis extracts on [3H]flunitrazepam binding, synaptosomal [3H]GABA uptake, and hippocampal [3H]GABA release. Neurochem Res. 1999; 24 (11): S. 1373–1378. PMID 10555777
  3. Santos et al.: Synaptosomal GABA release as influenced by valerian root extract--involvement of the GABA carrier. In: Arch Int Pharmacodyn Ther. Volume 327, Issue 2, 1994, PMID 7979830. S. 220–231.
  4. K. Sichardt et al.: Modulation of postsynaptic potentials in rat cortical neurons by valerian extracts macerated with different alcohols: involvement of adenosine A(1)- and GABA(A)-receptors. Phytother Res 2007; 21(10):932-7.
  5. a b Stephen Bent, Amy Padula, Dan Moore, Michael Patterson, Wolf Mehling: Valerian for sleep: a systematic review and meta-analysis. In: The American Journal of Medicine. Band 119, Nr. 12, Dezember 2006, ISSN 1555-7162, S. 1005–1012, doi:10.1016/j.amjmed.2006.02.026, PMID 17145239, PMC 4394901 (freier Volltext).
  6. Vgl. etwa Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 159 (Valeriana).
  7. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 45 f.
  8. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Leipzig 1793, Band 1, S. 698–699, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fbsb00009131%2Fimages%2Findex.html%3Fid%3D00009131%26fip%3Dqrseneayasdasyztseayaxdsydxseayaenfsdr%26no%3D13%26seite%3D357~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  9. Aulus Cornelius Celsus, Eduard Scheller, Walther Frieboes: Aulus Cornelius Celsus über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern. 2. Auflage. F. Vieweg & Sohn, 1906, S. 589.
  10. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1. Stockholm 1753, S. 31 (Online – Erstveröffentlichung von Valeriana digitalisiert bei Biodiversity Heritage Library).
  11. Valeriana bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. April 2018.
  12. a b c d e Valeriana im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  13. a b c d e f g h i j k l m n USDA-Datenblatt: Verbreitung der Gattung Valeriana in den USA
  14. a b Tatyana Shulkina: Valerianaceae. In: Botanisches Institut im. V.L. Komarova (Hrsg.): Ornamental Plants From Russia And Adjacent States Of The Former Soviet Union. Rostok, St.Petersburg 2004, ISBN 978-5-94668-032-5, Valeriana (Online – Abschnitt Beschreibung, textgleich mit gedrucktem Werk).
  15. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z E. von Raab-Straube, T. Henning: Valerianaceae. Datenblatt Valeriana. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  16. a b c d e D. J. Ockendon: Valeriana. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 52–55 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). (aus dem unveränderten Nachdruck von 2010, ISBN 978-0-521-15367-6)
  17. a b c d e f g h Yasin Nasir: Valerianaceae. In: Eugene Nasir (Hrsg.): Flora of Pakistan. Band 101. Islamabad, 1976, OCLC 632358004, Valeriana, S. 2 (online bei efloras.org – Abschnitt Beschreibung, textgleich mit gedrucktem Werk).
  18. Vgl. auch Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 151 (Phu: Valeriana phu L.; Phu minus: Valeriana L., zweihäusiger Baldrian).
  19. Baldriane. auf FloraWeb.de, abgerufen am 15. April 2012
  20. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 808.

Weblinks

Wiktionary: Baldrian – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Baldrian (Valeriana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Valeriana officinalis jfg1.jpg
(c) Jeffdelonge, CC BY-SA 3.0
Valériane officinale, photo J.F. Gaffard, Bucy-lès-Gy, juin 2004,
Valeriana flowerdiagram.png
flower diagram of Valeriana
Valeriana pyrenaica 04.jpg
Autor/Urheber: "pastilletes"/Joan Simon, Barcelona, España, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pyrenäen-Baldrian (Valeriana pyrenaica)
Valeriana tuberosa 1.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valeriana tuberosa, Baldriangewächse (Valerianaceae) - Italien/Italia/Italy: Basilicata, Prov. Potenza, Parco Nazionale del Pollino, Massiccio del Pollino, Piano Ruggio ESE Rifugio De Gasperi
60 Valeriana officinalis.jpg
Original Descripion
Vänderot, Valeriana officinalis L.
Valeriana acutiloba var pubicarpa 5.jpg
(c) Stan Shebs, CC BY-SA 3.0
Valeriana acutiloba var. pubicarpa in Lee Canyon alongside the Bristlecone Trail near the trailhead, Spring Mountains, southern Nevada (elev. about 2700 m)
Valeriana montana 2006.06.27 09.50.49-p6270075.jpg
Autor/Urheber: Michael Becker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valeriana montana auf dem Krippenstein, ca. 1900m hoch (auf Kalkstein, Dachsteinmassif, Österreich).
Valeriana celtica.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Tigerente als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Description: Valeriana celtica

  • Picture taken by User:Tigerente
  • Habitat: Großer Bösenstein, Styria, Austria
  • Date: 24. Juni 2005
Valeriana alliariifolia 4.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valeriana alliariifolia, Baldriangewächse (Valerianaceae) – Georgien/საქართველო: Kleiner Kaukasus, S Bakuriani/ბაკურიანი, ca. 1785 m s.m.
Valeriana asarifolia RF.jpg
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Valeriana asarifolia, Imbros Gorge, Crete, Greece
Valeriana saxatilis 2006.06.27 11.17.58-p6270149.jpg
Autor/Urheber: Michael Becker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valeriana saxatilis auf dem Krippenstein (Dachsteinmassif, Österreich).
Baldrianwurzel getrocknet.JPG
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
getrocknete Baldrianwurzel
Valeriana apula 02.jpg
Autor/Urheber: "pastilletes"/Joan Simon, Barcelona, España, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Valeriana apula