Bahnstrecke Salgótarján–Vrútky

Salgótarján külső–Vrútky
Kursbuchstrecke (ZSSK):150, 170, 171
Streckenlänge:188 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Zvolen východ–Hronská Dúbrava:
25 kV, 50 Hz ~
Martin–Vrútky:
3 kV =
Zweigleisigkeit:Lovinobaňa–Kriváň
výhybňa Slatinka–Hronská Dúbrava
Horná Štubňa–Vrútky
Strecke
von Budapest-Keleti
Bahnhof
124,600Salgótarján külső
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Salgótarján-Acélgyártelep
Haltepunkt / Haltestelle
126,700Salgótarján
Bahnhof
133,000Somoskőújfalu
Grenze
134,546Staatsgrenze Ungarn–Slowakei
Haltepunkt / Haltestelle
136,646Šiatorská Bukovinka
Abzweig geradeaus und von links
137,374vlečka Kameňolom
Haltepunkt / Haltestelle
140,900Radzovce
Haltepunkt / Haltestelle
143,430Belina zastávka
Blockstelle
144,342stanovište závorára č. 144
Abzweig geradeaus und von rechts
von Miskolc-Tiszai
Bahnhof
146,260Fiľakovo
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Miskolc-Tiszai (alt)
Abzweig geradeaus und von rechts
von výhybňa Urbanka
Blockstelle
146,841Fiľakovo stavadlo 3
Haltepunkt / Haltestelle
147,148Fiľakovo zastávka
Haltepunkt / Haltestelle
151,245výhybňa Prša
Brücke
Bahnhof
154,978Holiša
Überleitstelle / Spurwechsel
155,528Výhybňa Holiša
Abzweig geradeaus und von links
von Aszód
Abzweig geradeaus und von rechts
von Utekáč
Bahnhof
161,732Lučenec früher Losoncz
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Halič
Blockstelle
162,602Stanovište závorára III.
Grenze
164,300Staatsgrenze UngarnSlowakei (1938–1945)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Veľká Ves
Haltepunkt / Haltestelle
166,514Tomášovce
Haltepunkt / Haltestelle
171,138výhybňa Podrečany
Haltepunkt / Haltestelle
174,537Lovinobaňa zastávka
Bahnhof
175,965Lovinobaňa
Haltepunkt / Haltestelle
179,226Mýtna
Haltepunkt / Haltestelle
182,300hlásnica Píla
Haltepunkt / Haltestelle
186,120hlásnica Bzová
Tunnel
Píliansky tunel (121 m)
Haltepunkt / Haltestelle
188,015Podkriváň
Tunnel
Krivánsky tunel (321 m)
Bahnhof
190,301Kriváň
Haltepunkt / Haltestelle
193,329Detva
Haltepunkt / Haltestelle
196,993Stožok
Bahnhof
198,775AH Most
Haltepunkt / Haltestelle
200,788výhybňa Pstruša
Bahnhof
203,120Vígľaš
Haltepunkt / Haltestelle
204,978Zvolenská Slatina
Überleitstelle / Spurwechsel
206,750výhybňa Slatinka
Bahnhof
210,500AH Lieskovec
Brücke
211,0
Bahnhof
211,800Zvolen východ
Bahnhof
212,511Zvolen-Bučina
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
213,984Zvolen nákladná stanica
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Krupina (alt)
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Podbrezová
Abzweig geradeaus und von rechts
Verbindungskurve von Zvolen mesto
Abzweig geradeaus und von links
von Krupina
Bahnhof
215,820Zvolen osobná stanica
Brücke über Wasserlauf
Hron
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
222, 212Budča
Abzweig geradeaus und von links
von Banská Štiavnica
Bahnhof
226,87Hronská Dúbrava
Abzweig geradeaus und nach links
nach Levice
Haltepunkt / Haltestelle
230,576Trnavá Hora
Tunnel
232,84tunel Pitelová (374 m)
Tunnel
233,68tunel Veľká Skalka (213 m)
Tunnel
23443tunel Malá Skalka (79 m)
Tunnel
235, 51tunel Skalica (73 m)
Haltepunkt / Haltestelle
235, 980výhybňa Stará Kremnička
Tunnel
237,56tunel Kečka (333 m)
Bahnhof
241,664Bartošova Lehôtka
Tunnel
242,70tunel Bartoška (106 m)
Haltepunkt / Haltestelle
243,800Jastrabá
Tunnel
249,73tunel Hrenca I (486 m)
Tunnel
250,57tunel Hrenca II (129 m)
Bahnhof
253,064Kremnica
Tunnel
256,556tunel Sohler (695 m)
Tunnel
257,44Kremnický tunel (121 m)
Tunnel
259,4tunel Blaufus (531 m)
Bahnhof
262,522Kremnické Bane
Tunnel
266,70tunel Turček (37 m)
Blockstelle
266,908Hradlo Kremenisko
Haltepunkt / Haltestelle
267,746Turček
Bahnhof
273,128Horná Štubňa
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Prievidza
Kreuzung geradeaus oben
Horná Štubňa–Prievidza
Haltepunkt / Haltestelle
276,850Horná Štubňa zastávka
Abzweig geradeaus und von rechts
von Banská Bystrica
Blockstelle
277,68odbočka Dolná Štubňa
Haltepunkt / Haltestelle
281,57Turčianske Teplice
Haltepunkt / Haltestelle
283,03Diviaky
Haltepunkt / Haltestelle
286,30Malý Čepčín
Haltepunkt / Haltestelle
288,93Jazernica
Brücke über Wasserlauf
Turiec
Haltepunkt / Haltestelle
292,44Kláštor pod Znievom
Brücke über Wasserlauf
Turiec
Haltepunkt / Haltestelle
297,00Príbovce
Haltepunkt / Haltestelle
301,41Košťany nad Turcom
Bahnhof
305,49Martin
Haltepunkt / Haltestelle
309,33Priekopa
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von Košice
Bahnhof
311,99Vrútky
Strecke
nach Žilina

Die Bahnstrecke Salgótarján–Vrútky ist eine Hauptbahn in Ungarn und der Slowakei. Sie führt von Salgótarján über Zvolen und Kremnica nach Vrútky, wo sie in die Strecke Žilina–Košice einmündet. Zwischen Fiľakovo und Zvolen ist die Strecke Teil der „Südslowakischen Eisenbahnmagistrale“ zwischen Košice und Bratislava.

Geschichte

Eine Konzession für eine Eisenbahn von Budapest nach Neusohl hatte schon im Januar 1863 die k.k. privilegierte Pest-Losoncz-Neusohler Eisenbahn- und Steinkohlen-Gewerkschaft erhalten.[1] Die Gesellschaft ging nach einem Konkurs in der Ungarischen Nordbahn (Magyar északi vasút) auf, welche die Strecke bis zur heutigen Grenzstadt Salgótarján am 19. Mai 1867 fertigstellte.[2] Die Weiterführung in die heutige Slowakei nach Ruttka (heute: Vrútky) gelang erst in Regie der Ungarischen Staatsbahn (MÁV).[3]

Eröffnungsdaten:

  • 4. Mai 1871: Salgótarján–Losonc (Salgótarján–Lučenec)[4]
  • 18. Juni 1871: Losonc–Altsohl (Lučenec–Zvolen)[5]
  • 12. August 1872: Altsohl–Ruttka (Zvolen–Vrútky)[6]

Die Strecke ist überwiegend eingleisig. Zwischen Lovinobaňa und Kriváň, Zvolen und Hronská Dúbrava sowie Horná Štubňa und Vrútky wurde ein zweigleisiger Ausbau durchgeführt.[7] Elektrifiziert sind nur die Abschnitte Zvolen nákl. st.–Hronská Dúbrava (25 kV, 50 Hz ~) und Martin–Vrútky (3 kV =).

Am 1. Januar 1993 ging die Strecke in Folge der Dismembration der Tschechoslowakei an die neu gegründeten Železnice Slovenskej republiky (ŽSR) über. Es verkehren mehrere Nahverkehrszüge und auch einige wenige Schnellzüge pro Tag. Der Güterverkehr ist von untergeordneter Bedeutung. Am 1. Mai 2011 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Fiľakovo–Somoskőújfalu eingestellt.[8]

Streckenbeschreibung

Die Strecke beginnt in der ungarischen Stadt Salgótarján und überquert nach ein paar Kilometer die ungarisch-slowakische Grenze im Bergland Cerová vrchovina. Auf halbem Weg von Fiľakovo nach Lučenec besteht eine Überquerung des Ipeľ. Bei Lovinobaňa im Tal zwischen den Gebirgen Ostrôžky und Slowakischen Erzgebirge ändert die Strecke seine süd-nördliche Richtung in west-östliche und verläuft zunächst im Talkessel Zvolenská kotlina entlang der Slatina zur Stadt Zvolen. Nach einigen Kilometern im Grantal führt sie ab Hronská Dúbrava in den Kremnitzer Bergen, teilweise durch Tunneln und wendet wieder nach Norden. Von Horná Štubňa durchquert die Strecke das Turzbecken und endet in Vrútky an der Hauptbahn Žilina-Košice.

Literatur

  • Josef Gonda u. a.: Geschichte der Eisenbahnen in Ungarn seit 1867. In: Hermann Strach (Hrsg.): Geschichte der Eisenbahnen der Oestereichisch-Ungarischen Monarchie. Band 3. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S. 355–562 (archive.org).

Einzelnachweise

  1. J. Gonda: 1898, S. 359, 360
  2. J. Gonda: 1898, S. 365, 366
  3. J. Gonda: 1898, S. 401
  4. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 19, 12. Mai 1871, S. 351 (digitale-sammlungen.de).
  5. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 25, 23. Juni 1871, S. 483 (digitale-sammlungen.de).
  6. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 97, 16. August 1872, S. 931 (digitale-sammlungen.de).
  7. https://www.rail.sk/skhist/dvoj.htm
  8. https://www.vlaky.net/zeleznice/spravy/3959-Dnes-vlakom-naposledy/