Bahnstrecke Warszawa–Katowice

Warszawa Zachodnia–Katowice
Warschau–Kattowitz
Stadler Flirt im Bahnhof Sosnowiec Główny
Stadler Flirt im Bahnhof Sosnowiec Główny
Strecke der Bahnstrecke Warszawa–Katowice
Streckennummer:1
Kursbuchstrecke:102, WarschauKoluszki auch 601
ZawiercieKatowice auch 101
Streckenlänge:315,296 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Streckengeschwindigkeit:160[1] km/h
Zweigleisigkeit:durchgängig
Strecke
von Legionowo, Mińsk Mazowiecki und Pilawa
Bahnhof
3,082Warszawa Zachodnia (seit 1915; 1943: Warschau West)114 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Grodzisk (WKD)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Warszawa Praga
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Warszawa Główna Towarowa
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig quer und von links
nach Kraków (Krakau)
Kreuzung geradeaus obenStrecke nach rechts
nach Warszawa Główna Towarowa
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
StreckeBahnhof
6,804Warszawa Włochy (seit 1885; 1943: Wlochy)110 m
StreckeAbzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Kreuzung geradeaus unten und rechtsStrecke nach rechtsStrecke
nach Poznań (Posen)
StreckeStrecke von linksStrecke nach rechts
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
9,217Warszawa Ursus (seit 1906/1907; 1943: Ursus)108 m
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
10,345Warszawa Ursus Niedźwiadek (seit 2014)106 m
BrückeBrücke
Schnellstraße 2
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke
Verbindungsstrecke zur Strecke nach Posen
BlockstelleStrecke
12,088Abzweigstelle Józefinów
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
12,444Piastów (seit 1927; 1943: Piastow)103 m
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Utrata
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhof
15,891Pruszków (1943: Pruszkow; mit Anschlüssen)97 m
StreckeAbzweig geradeaus und nach links
Verbindungsstrecke Richtung Grodzisk (WKD)
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
22,117Brwinów (seit 1900; 1943: Brwinow)99 m
StreckeStreckeStrecke von links (außer Betrieb)
von Warszawa (Warschau; WKD)
StreckeHaltepunkt / HaltestelleKopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
25,993Milanówek (seit 1865; 1943: Milanowek)103 m
StreckeStreckeStrecke von links (außer Betrieb)
von Warszawa (Warschau; WKD)
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhofKopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
29,548Grodzisk Mazowiecki (1943: Grodzisk Maz.)105 m
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
35,034Jaktorów (seit 1865; 1943: Jaktorow)109 m
Strecke nach linksKreuzung geradeaus untenStrecke quer
Schnellfahrstrecke nach Kattowitz/Krakau
Haltepunkt / Haltestelle
40,437Międzyborów (seit 1930; 1943: Miedzyborow)114 m
Bahnhof
43,141Żyrardów (1943: Zyrardow)119 m
Brücke über Wasserlauf
Pisia
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 50
Brücke über Wasserlauf
Sucha
Haltepunkt / Haltestelle
50,033Sucha Żyrardowska (seit 1949)119 m
Haltepunkt / Haltestelle
51,959Jesionka (seit 1967)121 m
Bahnhof
55,403Radziwiłłów Mazowiecki (1943: Radziwillow Maz.)120 m
Brücke über Wasserlauf
Korabiewka
Grenze
Woiwodschaften Masowien und Łódź
Brücke über Wasserlauf
Rawka
Haltepunkt / Haltestelle
60,779Skierniewice Rawka (seit 1927; 1943: Rawka)110 m
Blockstelle
61,497Abzw. Miedniewice114 m
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Abzweig geradeaus und von linksKreuzung geradeaus untenAbzweig quer und von links
Güterstrecke von Łuków
Strecke nach linksAbzweig geradeaus, von links und von rechtsStrecke nach rechts
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 70
Bahnhof
65,926Skierniewice (1943: Skierniewice)126 m
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
67,690Abzw. Skierniewice Park (nach Łowicz)
Haltepunkt / Haltestelle
71,355Dąbrowice Skierniewickie (seit 1950)134 m
Haltepunkt / Haltestelle
75,372Maków (seit 1946)150 m
Bahnhof
80,131Płyćwia (1943: Plycwia)173 m
Haltepunkt / Haltestelle
84,710Lipce Reymontowskie (seit ?)191 m
Haltepunkt / Haltestelle
89,822Krosnowa (seit 1947)200 m
Haltepunkt / Haltestelle
92,345Przyłęk Duży (seit 1960)204 m
BahnhofKopfbahnhof Streckenanfang
95,723Rogów (1943: Rogow)203 m
StreckeStrecke nach links
Schmalspurbahn nach Rawa Mazowiecka
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 72
Haltepunkt / Haltestelle
99,619Wągry (seit 1947)198 m
Bahnhof
105,194Koluszki (1943 Koluszki; mit Anschlussgleisen)213 m
Strecke von linksAbzweig geradeaus, nach links und nach rechtsStrecke von rechts
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsStreckeStrecke
nach Łódź
Kreuzung geradeaus untenAbzweig quer, nach rechts und von linksAbzweig quer und nach links
Bahnstrecke Łódź–Dębica
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Blockstelle
107,362Abzweig Będzelin212 m
Kreuzung geradeaus unten
Bahnstrecke Łódź–Dębica
Haltepunkt / Haltestelle
111,011Chrusty Nowe (seit 1950)208 m
Bahnhof
114,176Rokiciny (1943: Rokiciny)208 m
Haltepunkt / Haltestelle
118,651Łaznów (seit 1947)200 m
Brücke über Wasserlauf
Wolbórka
Haltepunkt / Haltestelle
123,399Wolbórka (seit 1856; 1943: Czarnocin)189 m
Bahnhof
129,944Baby (1943: Baby)204 m
Haltepunkt / Haltestelle
133,825Moszczenica (seit 1910; 1943: Moszczenica)188 m
Haltepunkt / Haltestelle
138,545Jarosty (seit 1954)197 m
Strecke mit Straßenbrücke
Schnellstraße 8, Landesstraßen 12, 74 und 91
Bahnhof
144,242Piotrków Trybunalski (1943: Petrikau (Ostbahn))205 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Piotrków Trybunalski Towarowa (seit 1885)
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke von links (außer Betrieb)
Schmalspurbahn aus Sulejów
StreckeStreckeKopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Piotrków Trybunalski Wąskotorowy
Strecke nach rechtsStrecke
Güterstrecke nach Biały Ług
Haltepunkt / Haltestelle
150,389Milejów (seit 1927)198 m
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 91
Bahnhof
156,539Rozprza (1943: Rozprza)187 m
Haltepunkt / Haltestelle
159,433Luciążanka (seit 1967)189 m
Haltepunkt / Haltestelle
162,533Wilkoszewice (seit 1953)198 m
Bahnhof
166,718Gorzkowice (seit 1860; 1943: Gorzkowice)209 m
Haltepunkt / Haltestelle
171,660Gorzędów (seit 1952)219 m
Haltepunkt / Haltestelle
175,004Kamieńsk (seit 1923; 1943: Nowy Kaminsk)220 m
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 91
Bahnhof
177,694Gomunice (seit 1860; 1943: Kaminsk)220 m
Brücke über Wasserlauf
Widawka
Haltepunkt / Haltestelle
183,452Dobryszyce koło Radomska (seit 1935; ehem. Bahnhof)228 m
Abzweig geradeaus und von links
Anschluss Getreidespeicher
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Güterbahnhof mit Anschlussgleisen
Bahnhof
189,133Radomsko (1943: Radomsko)225 m
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 42
Haltepunkt / Haltestelle
194,756Bobry (seit 1949)210 m
Brücke über Wasserlauf
Warta (Warthe)
Grenze
Woiwodschaften Łódź und Schlesien
Bahnhof
200,525Widzów Teklinów (1943: Teklinow)221 m
Haltepunkt / Haltestelle
202,758Jacków (seit 1989)220 m
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 91
Bahnhof
208,201Kłomnice (1943: Klomnice)238 m
Haltepunkt / Haltestelle
210,606Rzerzęczyce (seit 1950)245 m
StreckeBetriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang
Zementwerksbahnhof
Strecke mit StraßenbrückeStrecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 91
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
217,700Rudniki koło Częstochowy (1943: Rudniki b. Tschenstochau)253 m
Abzweig quer und von rechtsKreuzung geradeaus obenStrecke von rechts
von Chorzew Siemkowice
Strecke nach linksAbzweig geradeaus, von links und von rechtsStrecke nach rechts
Blockstelle
222,755Abzweig Wyczerpy258 m
Haltepunkt / Haltestelle
225,816Częstochowa Aniołów (seit 1927)250 m
Brücke
Landesstraße 1
Brücke
Landesstraße 46
Bahnhof
229,745Częstochowa (1943: Tschenstochau)250 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
alte Strecke nach Lubliniec (Lublinitz)
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
nach und von Lubliniec (Lublinitz)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
alte Strecke nach Kielce
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 1 und 46
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
232,020Częstochowa Towarowa (seit 1911; ehem. PV; 1943: Bleschno)248 m
Haltepunkt / Haltestelle
233,379Częstochowa Raków (seit 1967)248 m
Strecke querKreuzung geradeaus unten und linksKreuzung geradeaus oben und rechts
Lubliniec–Kielce, Hüttenanschluss (Abzw. Kucelinka)
BahnübergangStrecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 46
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
2,057Częstochowa Mirów (Strecke seit 1953)254 m
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
239,258Korwinów (seit 1870; 1943: Korwinow)259 m
Brücke über WasserlaufStrecke
Warta (Warthe)
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
246,950
9,959
Poraj (1943: Porai)272 m
Haltepunkt / Haltestelle
250,787Masłońskie Natalin (seit 1952)282 m
Haltepunkt / Haltestelle
254,088Żarki-Letnisko (seit 1921; 1943: Zarki)289 m
Haltepunkt / Haltestelle
257,525Myszków Nowa Wieś (seit 1969)291 m
Bahnhof
261,016Myszków (1943: Myszkow)300 m
Haltepunkt / Haltestelle
263,442Myszków Światowit (seit 1946)300 m
Strecke von linksKreuzung geradeaus untenAbzweig quer und von links
Schnellfahrstrecke aus Warschau
StreckeHaltepunkt / HaltestelleStrecke
266,370Myszków Mrzygłód (seit 1918; 1943: Nierada)310 m
StreckeHaltepunkt / HaltestelleStrecke
270,300Zawiercie Borowe Pole (seit 1960)321 m
Brücke über WasserlaufBrücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Warta (Warthe)
Strecke mit StraßenbrückeStrecke mit StraßenbrückeStrecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 78
Strecke nach linksAbzweig geradeaus, von links und von rechtsStrecke nach rechts
Bahnhof
274,227Zawiercie (1943: Warthenau)333 m
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
nach und von Tarnowskie Góry (Tarnowitz)
Blockstelle
Abzweig Zaw. Wrzosówka330 m
Brücke über Wasserlauf
Czarna Przemsza (Schwarze Przemsa)
Bahnhof
280,654Łazy (1943: Lazy)345 m
Strecke von linksAbzweig geradeaus, nach links und nach rechtsStrecke von rechts
StreckeHaltepunkt / HaltestelleStrecke
284,313Wiesiółka (seit 1989)325 m
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus untenAbzweig geradeaus und von rechts
Strecke nach linksKreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten und links
Güterstrecke nach Dąbrowa Górnicza
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
286,557Chruszczobród (seit 1939)326 m
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
289,202Dąbrowa Górnicza Sikorka (seit 1939; 1943: Sikorka)314 m
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
292,896Dąbrowa Górnicza Ząbkowice (1943: Zombkowitz)298 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Kraków (Krakau)
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
BrückeStrecke mit Straßenbrücke
Schnellstraße 1
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
295,398Dąbrowa Górnicza Pogoria (seit 1973)281 m
Abzweig geradeaus und ehemals von linksKreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Abzweig quer und von links (Strecke außer Betrieb)
von Dąbrowa Górnicza Strzemieszyce
Strecke nach rechtsStreckeStrecke (außer Betrieb)
Güterstrecke nach Brzeziny Śląskie
Haltepunkt / HaltestelleBahnhof (Strecke außer Betrieb)
296,726Dąbrowa Górnicza Gołonóg (seit 1885; ehem. Bf; 1943: Golonog)278 m
StreckeAbzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Sosnowiec Zagórze
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
Dąbrowa Iwangorodzka
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechts
Bahnhofehemaliger Bahnhof
300,125Dąbrowa Górnicza (1943: Dabrowa Gornicza)267 m
Abzweig geradeaus und ehemals von linksAbzweig geradeaus und ehemals nach rechts
StreckeStrecke nach links
Anschluss Kohlenbergwerk Paryż und Huta Bankowa
Haltepunkt / Haltestelle
302,077Będzin Ksawera (seit 1957)262 m
Haltepunkt / Haltestelle
304,385Będzin Miasto (1943: Bendsburg Stadt)260 m
Bahnhof
305,524Będzin (1943: Bendsburg)255 m
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 94
Brücke über Wasserlauf
Czarna Przemsza (Schwarze Przemsa)
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Strecke
3,200Sosnowiec Pogoń (1935–?)
Bahnhof
309,544Sosnowiec Główny (1943: Sosnowitz Nord)255 m
Abzweig geradeaus, nach links und von links
nach und von Tunel
Grenze auf Brücke über Wasserlauf
Brynica (ehemalige deutsch-russische Grenze)
Kreuzung geradeaus oben
Sandbahn
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
zur Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza–Panewnik
Brücke über Wasserlauf
Rawa
Kreuzung geradeaus unten
Bahnstrecke Katowice S. P.–Katowice M.
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Katowice Szopienice Północne
StreckeStrecke von links
von Mysłowice (Myslowitz)
Haltepunkt / HaltestelleHaltepunkt / Haltestelle
312,910Katowice Szopienice Południowe (seit 1870; Schoppinitz Süd)262 m
Strecke mit StraßenbrückeStrecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 79
Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsStrecke
von Katowice Dąbrówka Mała (Eichenau)
BahnhofBahnhof
315,653Katowice Zawodzie (seit 1861; Kunigundeweiche; mit Anschlüssen)261 m
BrückeBrücke
Landesstraße 86
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
318,378Katowice (Kattowitz Stsbf)271 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Bielsko-Biała (Bielitz-Biala)
Strecke
nach Legnica (Liegnitz)

Die Bahnstrecke Warszawa–Katowice (Warschau–Kattowitz) ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Masowien, Łódź und Schlesien. Historisch bildete der Großteil der Strecke, WarschauDombrowa, den Großteil der Warschau-Wiener Eisenbahn.

Streckenverlauf

Die Strecke beginnt im Bahnhof Warszawa Zachodnia (Warschau Westbahnhof) und verläuft geradlinig südwestwärts in der Lowicko -Błońska-Ebene südlich des Weichseltals über die Bahnhöfe der Kreisstädte Pruszków (km 15,891) und Grodzisk Mazowiecki (km 29,548). Hier halten einige Fernverkehrszüge und die Zentrale Eisenbahnmagistrale Grodzisk Mazowiecki–Zawiercie, eine Schnellfahrstrecke, fädelt aus der Bestandsstrecke aus. Weiter geht es über Żyrardów (km 43,141; Fernverkehrshalt) zum Bahnhof der kreisfreien Stadt Skierniewice (Fernverkehrshalt; km 65,926) in der Łowicz-Błońska-Ebene. Hier beginnt die Bahnstrecke Skierniewice–Łowicz und die nurmehr im Güterverkehr betriebene Bahnstrecke Skierniewice–Łuków.

Die Strecke verläuft südwärts weiter über Rogów (km 95,723) – Beginn der Schmalspurbahn Rogoów–Biała Rawska – zum Fernverkehrshalt Koluszki (km 105,194) in der Koluszko-Ebene. Dieser Bahnhof ist Endpunkt der Bahnstrecke Łódź–Koluszki und damit Teil der Verbindung Warschau–Łódź, etwas südlich davon wird die Bahnstrecke Łódź–Dębica unterquert.

Nächster Fernverkehrsbahnhof ist Piotrków Trybunalski (km 144,242) auf der Ebene von Piotrków. Hier Beginn der nur noch im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Piotrków Trybunalski–Biały Ług und die stillgelegte Schmalspurbahn Piotrków Trybunalski–Sulejów.

Im Hochland von Przedborska wird dann Radomsko (km 189,133) erschlossen, südlich davon die Warthe erstmals gequert und schließlich dann Częstochowa (Tschenstochau; km 229,745) im Tal der Warthe erreicht. Nördlich davon, am Abzweig (podg) Wyczerpy beginnt die nicht mehr regelmäßig im Personenverkehr bediente Bahnstrecke Wyczerpy–Chorzew Siemkowice.

Südlich des Bahnhofes Częstochowa wird die Bahnstrecke Kielce–Fosowskie gekreuzt und südwärts in der weiten Niederung der Warthe östlich des Flusses der nächste Fernverkehrsbahnhof Myszków (km 261,016) erreicht, hernach nach Zawiercie (km 274,227), wo die Zentrale Eisenbahn-Magistrale wieder einfädelt und die Bahnstrecke Tarnowskie Góry–Zawiercie endet.

Weiter geht es dann aus dem Flusstal heraus südlich von Zawiercie Richtung Kattowitzer Hochland, indem als Fernverkehrsbahnhöfe im darauf folgenden oberschlesischen Industriegebiet angefahren werden: Dąbrowa Górnicza, Będzin, Sosnowiec Główny und schließlich Katowice, wo die Strecke endet.

Ausbauzustand

Die Strecke ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert.

Für Personenzüge beträgt die Höchstgeschwindigkeit bis Koluszki weitgehend 140 bis 160 km/h, bis Częstochowa durchgängig 120 km/h, bis Poraj 100 km/h, bis Dąbrowa Górnicza 120 km/h und bis Katowice Zawodzie weitgehend 100 bis 110 km/h, bis Katowice noch 70 bis 90 km/h. Für Güterzüge beträgt sie bis Skierniewice weitgehend 120 km/h, bis Częstochowa 100 km/h, bis Katowice größtenteils 80 km/h.[2]

Geschichte

Schon früh, in den 1830er Jahren, wurde eine Strecke zwischen Warschau und der österreichischen Grenze geplant, wenn auch zuerst noch als Pferdebahn. Ein Konsortium zum Bau einer Dampfbahn ging 1842 während des Baues bankrott, auch weil die geschätzten Kosten auf der Infrastruktur für Pferdebahnen basierten. Danach wurde der Bau vom russisch-kongresspolnischen Staat übernommen, der erste Abschnitt von Warschau bis Pruszków wurde 1845 eröffnet. Im Juni 1845 wurde die Strecke bis Grodzisk Mazowiecki eröffnet, im September bis Żyrardów, im Oktober bis Skierniewice, im November bis Koluszki. Im Oktober des folgenden Jahres wurde die Strecke bis Piotrków Trybunalski, im Dezember bis Częstochowa eröffnet. Im Dezember des folgenden Jahres bis Dąbrowa Górnicza Ząbkowice. Die Warschau-Wiener Eisenbahn geht dort auf die Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków über. Der Restabschnitt der heutigen Bahnstrecke Warschau–Kattowitz, Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kattowitz, wurde schließlich im August 1859, bis Sosnowiec von der Warschau-Wiener Eisenbahn, Sosnowiec–Grenze–Kattowitz von der oberschlesischen Eisenbahn. Schon 1857 hatte der Staat die Strecke für 75 Jahre verpachtet, 1912 kaufte der Staat aber die Pachtgesellschaft auf. In den Jahren der Verpachtung wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die gesamte Strecke polnisch. Im Dezember 1936 wurde der elektrische Betrieb von Warschau bis Pruszków eröffnet, im Mai 1937 bis Grodzisk Mazowiecki, im September bis Żyrardów.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke weiter elektrifiziert, nämlich im Juni 1953 bis Skierniewice, im April 1954 bis Rogów, im Januar 1955 bis Koluszki, im Januar 1956 bis Częstochowa, im Mai bis Zawiercie, im Juni bis Łazy und schließlich im Juni 1957 bis Kattowitz. Im Mai 1959 wurde die Strecke zwischen Warschau und Grodzisk viergleisig ausgebaut. 1962 ereignete sich der Eisenbahnunfall von Piotrków Trybunalski.

Seit 2006 wird die Strecke saniert und ausgebaut, auch wenn der schnellste Verkehr von Warschau nach Oberschlesien über die Schnellfahrstrecke Grodzisk Mazowiecki–Zawiercie verkehrt.

Commons: Bahnstrecke Warszawa–Katowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wykaz linii Id-12 (D-29). (PDF; 2,6 MB) Polskie Linie Kolejowe S.A., 2009, archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 27. September 2019 (Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  2. PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Wagenzüge, Triebwagen und Güterzüge 2016/17

Auf dieser Seite verwendete Medien

POL rail 1 map.svg
Autor/Urheber: Lekko gazowany, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Route of railroad nr 1 in Poland
Sosnowiec Główny FlIRT SKR.JPG
Autor/Urheber: Marek Mróz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
EN75 na stacji Sosnowiec Główny (peron 1.)