Bahnstrecke Valence–Moirans

Valence–Moirans
Abschnitt bei BK 10, Blickrichtung Valence
Abschnitt bei BK 10, Blickrichtung Valence
Strecke der Bahnstrecke Valence–Moirans
Streckennummer (SNCF):908 000
Streckenlänge:80 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV ~
Maximale Neigung:10 
Streckengeschwindigkeit:140 / 160[1] km/h
Zweigleisigkeit:überwiegend
Bahnstrecke Paris–Marseille von Marseille-St-Ch.
Bahnhof
616,9
0,0
Valence-Ville 123 m
Tunnel
616,0Tunnel du Cagnard (707 m)
Abzweig geradeaus und nach links
615,8
1,2
Bahnstrecke Paris–Marseille nach Paris (Abzw. Cagnard)
Brücke
1,5D 7 (ehem. N 7)
2,2Systemwechsel 1500 V ~/ 25 kV =
Strecke mit Straßenbrücke
4,9N 7
ehemaliger Bahnhof
7,5Saint-Marcel-lès-Valence 162 m
Verschwenkung von rechts
9,4
9,9
Abzw. St-Marcel
Strecke querTurmbahnhofAbzweig quer, nach links und von rechtsStrecke quer
10,5
495,5
Valence TGV LGV MéditerranéeLGV Rhône-Alpes168 m
BahnhofStrecke
11,8Alixan-Châteauneuf-sur-Isère 172 m
Verschwenkung nach rechts
12,4
Brücke über Wasserlauf
16,1Isère (Viaduc de Vernaison; 125 m)
Bahnübergang
Av. Marcelin Bertheldt (ehem. Route nationale 532)
Brücke über Wasserlauf
18,3Savasse (38 m)
U-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke quer
Tramways de la Drôme (1901–1934) von St-Donat ü. Clerieux
U-Bahn-BahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
19,5Romans-Bourg-de-Péage 167 m
U-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
Tramways de la Drôme (1894–1934) n. Valence ü. Bourg-de-Péage
ehemaliger Bahnhof
26,8Saint-Paul-lès-Romans 190 m
Grenze
28,0Département Drôme/Département Isère
Brücke über Wasserlauf
31,3Nant (71 m)
ehemaliger Bahnhof
32,0Saint-Lattier 179 m
Brücke über Wasserlauf
33,2Furand (131 m)
Brücke
33,4D 1092 (ehem. N 92; 13 m)
Strecke mit Straßenbrücke
33,7A 49
Haltepunkt / Haltestelle
36,4Saint-Hilaire-Saint-Nazaire 167 m
ehemaliger Bahnhof
43,2La Sône 260 m
Brücke
43,3A 49 (115 m)
44,4Blockstelle Chatte
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang
48,0Saint-Marcellin 281 m
StreckeU-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)
Bahnstrecke Lyon-Monplaisir–Saint-Marcellin
(Meterspur, TOD) nach Lyon-Monplaisir
Brücke über Wasserlauf
48,2Cumane (145 m)
Tunnel
53,1Tunnel de Tèche (172 m)
Brücke über Wasserlauf
57,5Viaduc de Vinay (Tréry) (47 m)
Haltepunkt / Haltestelle
58,0Vinay 263 m
ehemaliger Bahnhof
61,3L’Albenc 249 m
Tunnel
63,1Tunnel de Poliénas (757 m)
Tunnel
66,1Tunnel de Rochefort (235 m)
Haltepunkt / Haltestelle
66,5Poliénas 224 m
Haltepunkt / Haltestelle
71,8Tullins-Fures 201 m
Brücke über Wasserlauf
72,9Fure (9 m)
ehemaliger Bahnhof
74,7Vourey 192 m
Brücke über Wasserlauf
77,8Morge (7 m)
Haltepunkt / Haltestelle
78,2Moirans-La Galifette 196 m
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Lyon–Marseille von Lyon
Bahnhof
79,7
112,1
Moirans 193 m
Bahnstrecke Lyon–Marseille nach Marseille-St-Ch.
Bahnhof Romans, ca. 1908
Bahnhofsgebäude von St-Hilaire, 2016
Viadukt bei St-Marcellin

Die Bahnstrecke Valence–Moirans ist eine normalspurige, größtenteils zweigleisige, 80 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Süden von Frankreich. Sie wurde 1864 von der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) eröffnet, obwohl die Konzession 1857 zunächst an die Compagnie du chemin de fer de Saint-Rambert à Grenoble, wenig später in Compagnie des chemins de fer du Dauphiné (1854–1859) umbenannt, vergeben wurde. In diesen Zeitraum fällt die Fusion beider Gesellschaften. In mehreren Gemeinden – namentlich in Valence, Alixan und in Romans-sur-Isère wird noch heute mit einem Straßennamen an Marc Seguin erinnert, der den Bahnbau wesentlich gefördert hat.

Die Strecke wird vor allem für den Transit zwischen den Alpen und dem Mittelmeer genutzt. Ein wichtiges Merkmal dieser Strecke ist die Einmündung der LGV auf dem Gelände des alten Bahnhofs von Alixan, die 1994 hergestellt wurde. Im Zuge dieser Anbindung wurde die Strecke 2014 modernisiert, insbesondere der Elektrifizierung auf 25 kV geändert, sowie 2001 einem direkten LGV-Anschluss bei Moirans für z. B. TGV-Verbindungen Marseille-Grenoble-Genf wiedereröffnet.

Geschichte

Am 18. März 1857 wurde die Konzessionsvereinbarung und die Erklärung zur Personenbeförderung ausgesprochen. Vertragspartner waren das Ministerium für Landwirtschaft, Handel und öffentlichen Transport und die Bahngesellschaft Chemin de fer du Dauphiné. Am 19. Juni 1857 übernahm die PLM die kleine, lokale Bahngesellschaft und war fortan Konzessionspartner mit dem Staat.[2] Das recht flache Terrain stellte keine besonders großen Herausforderungen beim Streckenbau dar. Auch der Wechsel der Eigentümerschaft brachte keine Verzögerung mit sich, sodass bereits am 9. Mai 1864 die Strecke – zunächst eingleisig – auf ihrer gesamten Länge eingeweiht werden konnte.

Bis zum Ersten Weltkrieg wurde in zwei Schritten zweigleisig erweitert und dann mehrfach zwischen ein- und zweigleisig getauscht gemäß nebenstehender Tabelle. Heute sind nur zwei kurze Abschnitte nicht zweigleisig. Ein vollständiger, zweigleisiger Ausbau ist in absehbarer Zeit unwahrscheinlich, weil die 1989 über der A 49 erbaute La-Sone-Eisenbahnbrücke nur eingleisig ausgelegt ist.

2014 wurde die Strecke elektrifiziert, nachdem zunächst am 25. Mai 1994 nur der 2,2 km lange Abschnitt zwischen Valence und der neuen Schnellfahrstrecke unter Strom gesetzt worden war. Knapp 20 Jahre später, am 17. Februar 2014, wurde dann auch auf der ganzen Strecke elektrische Energieversorgung zur Verfügung gestellt.[3]

Streckenausbau
DatumAbschnittBKAnzahl Gleise
01.07.1906Valence–Romans0,0–19,52
01.06.1912Romans–Moirans19,5–79,72
xx.xx.1917Romans–Moirans1
xx.xx.1922Romans–Moirans2
xx.xx.1958Romans–Moirans1
07.09.2009Saint-Marcellin–Moirans48,0–79,72
08.05.2011Saint-Hilaire-Saint-Nazaire–La Sône36,4–43,22

Die Strecke dient vor allem dem Güterverkehr und Regionalzügen, die von TER Rhône-Alpes bewirtschaftet werden. Früher gab es hier zahlreiche internationale, zum Teil experimentelle Zugverbindungen.

Commons: Bahnstrecke Valence–Moirans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Travaux complémentaires LGV Rhône-Alpes, Structurae, 28. Oktober 2000, zuletzt geändert: 28. Mai 2021
  2. Décret impérial qui approuve la convention passée, le 16 mars 1857, entre le ministre de l’Agriculture, du Commerce et des Travaux publics et la Compagnie du chemin de fer de Saint-Rambert à Grenoble: 18 mars 1857, Bulletin des lois de l’Empire Français, Paris, Imprimerie Nationale, Jahrgang XI, Band 9, Nr. 479, Paris 1857, S. 420–425.
  3. Ligne Valence - Moirans auf WikiSara, Infrastructure ferroviaire française, Auvergne-Rhône-Alpes, Drôme (26), Isère (38), 26. Juli 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
908000 - Ligne de Valence à Moirans.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française de Valence à Moirans
Sortie de Valence-TGV en direction de Valence (2019).jpg
Autor/Urheber: Florian Pépellin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sight of Valence-Moirans railway line, when leaving Valence-TGV station in the direction of Valence, Drôme, France.
Auvergne-Rhône-Alpes in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
BSicon v-SHI1+l.svg
Symbol für Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke
BSicon SEC2.svg
Sectionnement
BSicon hTBHF.svg
Turmbahnhof und Hochstrecke oben, alle im Betrieb
Bâtiment voyageurs de la gare de St-Hilaire - St-Nazaire par Cramos.JPG
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bâtiment voyageurs de la gare de Saint-Hilaire - Saint-Nazaire vu côté cour. Il est situé sur la ligne Valence - Grenoble, dans l'Isère, en France.
Viaduc ferroviaire de Saint-Marcellin.jpg
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le viaduc ferroviaire de Saint-Marcellin
BSicon cd.svg
3/4 width spacer