Bahnstrecke Saint-Germain-du-Puy–Cosne-Cours-sur-Loire

Saint-Germain-du-Puy–Cosne-Cours-sur-Loire
Viaduc ferroviaire de Cosne-sur-Loire mit Fahrrad-Draisinenverleih.
Viaduc ferroviaire de Cosne-sur-Loire mit Fahrrad-Draisinenverleih.
Streckennummer (SNCF):689 000
Streckenlänge:67,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:10[1] 
Zweigleisigkeit:ja
Bahnstrecke Vierzon–Saincaize v. Vierzon ü. Bourges
Bahnhof
239,7Saint-Germain-du-Puy 139 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Vierzon–Saincaize nach Saincaize
Abzweig geradeaus und von links
241,4Landwirtschaftl. Betrieb
241,9Streckenende
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
242,4Maubranche 149 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~242,4N 151
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
247,2Sainte-Solange 162 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
254,5Les Aix-d’Angillon 182 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
263,7Montigny-Azy 222 m
KreuzungU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
SE von Marseilles-lès-A.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Bahnhof
271,6Veaugues 213 m
StreckeU-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)
SE nach Argent über Neuilly
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
277,1Vinon-Bué 203 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
282,1Thauvenay 197 m
Brücke (Strecke außer Betrieb)
285,2Viaduc de Ménétréol (183 m)
Strecke Anfang Hochstrecke (außer Betrieb)
286,0D 920 (ehem. N 720
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
Viaduc de Lestang (232 m))
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
286,5(Ménétréol-sous)-Sancerre 184 m
Strecke unter Wasserlauf Anfang Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
~287,7Viaduc de Saint-Satur (428 m)
U-Bahn-Strecke von linksKreuzung mit U-Bahn Ende Hochstrecke (Strecken außer Betrieb)U-Bahn-Strecke quer
SE n. Vierzon über Neuilly
U-Bahn-StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
288,4Saint-Satur 180 m
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Strecke
Saint-Satur-Gare d’Eau SE (1908–1948)
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Strecke
Saint-Satur-Gare d’Eau 152 m
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
289,6Bahnstrecke St-Satur–St-Satur-Gare-d’Eau
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
294,2Bannay 162 m
Strecke Anfang Hochstrecke (außer Betrieb)
D 955 (ehem. N 751; 32 m)
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
Canal latéral à la Loire
Grenze auf Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
295,7Loire (Viaduc de Port-Aubry, 828 m)
Region Centre-Val de Loire/Bourgogne-Franche-Comté
Strecke quer
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache
von Lyon-Perrache
Strecke
Werksanschluss
Brücke
~298,4D 955a (ehem. N 7)
Strecke querAbzweig quer und von rechtsAbzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Laroche-Migennes–Cosne
von / nach Laroche-Migennes
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Nohain
Bahnübergang
~299,7D 33a (ehem. N 455)
Bahnhof
299,8
195,1
Cosne-sur-Loire 148 m
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache
nach Moret-Veneux-les-S.

Beginn der Kilometerzählung: Paris-Austerlitz ü. Bourges

Die Bahnstrecke Saint-Germain-du-Puy–Cosne-Cours-sur-Loire ist eine 67 km lange, Süd-Nord-gerichtete, ehemals zweigleisige Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verbindet die Täler der Yèvre mit dem der Loire. Sie wurde 1893 in Betrieb gesetzt und 1950 auf ein Gleis reduziert. 1966 hörte der Personenverkehr auf und zwischen 1973 und 2000 schrittweise auch der Güterverkehr. Nur an ihrem südlichen Ende werden auf einigen Kilometern noch Güterwagen befördert. Am nördlichen Ende ist zwischen dem Viaduc de Port-Aubry über die Loire und dem ehemaligen Bahnhof Saint-Satur-Gare d’Eau auf gut sechs Kilometer eine Grüne Route eingerichtet. Aus strategischen Gründe wurde das 428 m lange Viaduc de Saint-Satur vom Staat finanziert.

Geschichte

Mit Einführung des Winterfahrplans am 18. Dezember 1893 wurde die Strecke für den Verkehr freigegeben, nachdem sie am 20. April 1882 an die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO) konzessioniert[2] und am 31. Juli 1888 für die Öffentlichkeit nützlich erklärt worden war.[3] Zum Zeitpunkt der Konzessionierung war vorgesehen, eine Strecke von Bourges nach Avallon zu bauen, deren erstes Teilstück dies sein sollte.[2] Die PO besaß auch die beiden Anschlussstrecken Bahnstrecke Vierzon–Saincaize und Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache, die 1853 bzw. 1860 fertiggestellt worden waren. Mit dieser Tagentialverbindung erhoffte man sich großen Verkehr, hatte man sie doch von Anfang an zweigleisig ausgebaut.

Einzelnachweise

  1. Carnet de profils et schémas. SNCF. Région du sud-est, 1959, Blatt 132
  2. a b Loi qui déclare d’utilité publique l’établissement de la premimère section du Chemin de fer de Bourges à Avallon, comprise entre Bourges et la Roche-Sancerre. Bulletin des lois de la République française, Paris, 20. April 1882, Seite 812
  3. Jean-Baptiste Duvergier: Loi qui déclare d’utilité publique l’établissement du chemin de fer de Bourges à Cosne avec raccordement direct, à ou près Cosne, sur la ligne de Cosne à Clamecy. (XII, B. MCLXXXVII, n. 19,635.) Collection complète des lois, décrets, ordonnances, réglements, et avis du Conseil d'Etat. Paris, 1. August 1888, Seite 229

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exdSTR.svg
dünn ex Strecke
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
BSicon cWASSERq.svg
narrow elevated line, across
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon exdSTRl.svg
Icon for railway descriptions.
BSicon excSTRq.svg
Strecke quer (gemäß Namenskonvention, Name + Modifizierer)
BSicon dWBRÜCKE1.svg
Short bridge over water, half-width icon
BSicon exhKRZWa.svg
ex Brücke einer anfangenden Hochbahn, überquert Wasser
BSicon exhKRZWe.svg
ex Brücke einer endende Hochbahn, überquert Wasser
BSicon exhSTRa.svg
Unused elevated line start
BSicon exdWBRÜCKE1.svg
Unused short bridge over water, half-width icon
BSicon eSPLe.svg
Rail pictogram: see Rail Icons for more information
BSicon edABZgr.svg
Icon for railway descriptions.
BSicon exv-SHI2g+nr.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
These BSicon is to be used with route diagram templates.For an overview, see .
BSicon exhKRZWae+GRZq.svg
ex Strecke mit ex Grenze auf Brücke über Wasser
Centre-Val de Loire in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
Bourgogne-Franche-Comté in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
Rail-cycles in Cosne-Cours-sur-Loire3 merged.jpg
Autor/Urheber: Lantus (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cyclo-draisines à la « gare de départ » de Port-Aubry, à l'entrée Est du viaduc de Port-Aubry, près de Cosne-Cours-sur-Loire, Nièvre, France.