Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone

Rom Laziali–Frosinone
Überlandstraßenbahn Rom Laziali – Giardinetti an der Porta Maggiore
Überlandstraßenbahn Rom Laziali – Giardinetti an der Porta Maggiore
Strecke der Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone
Spurweite:950 mm (ital. Meterspur)
Stromsystem:1500 V =
Zweigleisigkeit:Roma Laziali – Porta Maggiore
Ponte Casilino – Giardinetti
0,0Roma Termini
0,4Roma Laziali
0,7Santa Bibiana
1,3Porta Maggiore
Porta Maggiore
FS von Roma Termini
2,0Ponte Casilino
2,5Sant’ Elena
FS, Ringbahn
2,9Villini
3,3Alessi
3,7Filarete
4,1Tor Pignattara
4,7Berardi
5,2Centocelle-Balzani
Betriebswerk Centocelle
6,0Centocelle
6,9Piazza del Mirti
6,5Togliatti
7,1Grano
7,5Allesandrino
8,1Torre Spaccata
8,8Torre Maura
8,9Walter Tobagi
9,6Giardinetti
10,1San Antonio
10,7Torrenova
11,4Torre Angela
12,0Torracio di Torrenova
12,3Torre Gaia
13,1Grotte Celoni
14,2Fontana Candida
15,0Borghesiana
16,1Bolognetta
16,7Finocchio
17,6Granti
18,4Pantano Borghese
21,8Laghetto
23,9Colonna Eisenbahnmuseum
Bahnstrecke Ciampino–Caserta
15,2Frascati
Monte Porzio Catone
Montecompatri
Bahnstrecke Ciampino–Caserta
Zagarolo 315 m s.l.m.
32,0Zagarolo Città
37,3Palestrina
43,2Clave 386 m s.l.m.
47,3Genazzano 308 m s.l.m.
51,3Olévano Romano 250 m s.l.m.
54,7Paliano 271 m s.l.m.
60,1Serrone La Forma 482 m s.l.m.
63,6Piglio 548 m s.l.m.
71,1Acuto 706 m s.l.m.
3,7Fiuggi Città 700 m s.l.m.
78,1/0,0Fiuggi Centro 612 m s.l.m.
1,2Fiuggi Fonte
83,0Trivigliano 617 m s.l.m.
3,4Guarcino 620 m s.l.m.
88,5/0,0Vco nelLazio 475 m s.l.m.
92,2Collepardo 375 m s.l.m.
94,3Alatri 438 m s.l.m.
98,2Véroli 292 m s.l.m.
100,4Tecchiena
104,3Madonna della Neve 197 m s.l.m.
Frosinone Distretto
Frosinone S. Antonio
112,9Frosinone Übergang zur FS

Die Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone ist eine Schmalspurbahn im Nahverkehr der italienischen Hauptstadt Rom. Sie verkehrt vom Bahnhof Roma Laziali, am Ende des südlichen Flügel des Bahnhofs Termini, in die östlich gelegenen Vororte. Von 1917 bis 1935 erreichte die Bahnstrecke in ihrem Maximalausbau Frosinone.

Geschichte

Bahnhof Roma Laziali (1979)
Bahnhof Fiuggi (1979)

Die Bahn wurde von der Società Ferrovie Vicinali (SFV) in Spurweite 950 mm errichtet und von Anfang an elektrisch betrieben. Zunächst fuhr sie mit 1650 Volt Gleichspannung, heute mit 1500 Volt. Sie weist – außer dem Abschnitt im historischen Zentrum Roms – ein vom Straßenraum getrenntes Gleisbett auf. Der Betrieb ähnelt allerdings dem einer Straßenbahn. Die niveaugleichen Bahnübergänge sind zahlreich.

Der Abschnitt Rom – Genazzano wurde 1916 mit einer Zweigstrecke nach Frascati eröffnet (47 km). 1917 erreichte die Strecke Frosinone. Das Netz war nun 140 km lang.[1]

In verschiedenen Abschnitten wurde die Bahn nach und nach aufgegeben:

  • 1935: Frosinone – Fiuggi, wegen Unwirtschaftlichkeit
  • 1982: Fiuggi – Genazzano, nach Erdrutsch
  • 1984: Genazzano – Pantano, nach Erdrutsch
  • 1993: Der Abschnitt Pantano – San Cesareo wird als vorhanden, aber stillgelegt beschrieben.[2]
  • 2008: der Betrieb auf dem Abschnitt Giardinetti – Pantano wurde eingestellt[3] und in die Linie C der U-Bahn von Rom integriert.[4]

Der heute noch befahrene Teil der Strecke wird von der ATAC betrieben, die am 1. Januar 2010 die frühere Betreibergesellschaft Metropolitana di Roma S.p.A. übernommen hatte. Sie wurde vor Aufgabe des Abschnitts Giardinetti – Pantano täglich von etwa 35.000 Fahrgästen genutzt. Die Strecke ist bis auf einen kurzen eingleisigen Abschnitt zwischen der Porta Maggiore und dem Haltepunkt Ponte Casilino, bei dem es sich um eine Gleisverschlingung handelte, zweigleisig ausgebaut. Das Betriebswerk und Depot befindet sich in Centocelle.

Mit Eröffnung der Linie C der römischen U-Bahn wurde die parallel verlaufende Bahnstrecke Roma Laziali–Giardinetti auf ihrer Rom zugewandten Seite bis zum Bahnhof Centocelle eingekürzt. Die Linie C der römischen U-Bahn verkehrt nun als Inselbetrieb zwischen Parco di Centocelle und Lodi. Der Bahnhof Parco di Centocelle der U-Bahn ist vom Bahnhof Centocelle der Schmalspurbahn etwa 500 m entfernt. Sobald die Linie C der U-Bahn bis ins Stadtzentrum geführt ist, ist mit der Betriebseinstellung der Schmalspurbahn zu rechnen.[5]

Museum

Im ehemaligen Bahnhof Colonna befindet sich ein Eisenbahnmuseum mit Originalfahrzeugen dieser Strecke. Aufgrund eines museumspädagogischen Schwerpunktes besuchen auch Schulklassen das Museum.

Literatur

  • Metro Roma. Broschüre der Metropolitana di Roma S.p.a., Rom ca. 2007
  • Tomas Meyer-Eppler: Sonderzug nach den vatikanischen Gärten. Unterlagen zur Exkursion der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte vom 27. September bis 5. Oktober 2008, 2008
  • Eisenbahnatlas Italien und Slowenien. Atlante ferroviario d’Italia e Slovenia. Schweers + Wall, 2010, S. 110. ISBN 978-3-89494-129-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meyer-Eppler; Metro Roma, S. 27
  2. Ball, S. 52
  3. Meyer-Eppler
  4. vgl. Website der Metro C (abgerufen am 14. Februar 2016)
  5. ple/hjs: Metro Roma/Rom. In: IBSE-Telegramm 303 (Februar 2016), S. 4f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Überlandstraßenbahn Rom Laziali - Giardinetti.jpg
Lokalbahn Rom Laziali - Giardinetti
TramFiuggi95.jpg
Autor/Urheber: indeciso42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Convoglio ACOTRAL a Porta Maggiore 1995
Roma Alatri Termini.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rome-Fiuggi-Alatri-Frosinone railway terminal in 1979. On the destination board for the regional trains the main destinations are Fiuggi and Alatri. At that time there where only very few trains to Alatri. The frequent suburban trains leave on a platform in the background.
Fiuggi station 1979 2.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fiuggi station in 1979. Stationsgebouw bestaat nog
ATAC ET823.jpg
Autor/Urheber: Manny Mannheimer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Convoglio ET 823 in arrivo nella fermata di Villini
Mappa ferr Roma-Giardinetti.png
Autor/Urheber: Arbalete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mappa della ferrovia Roma-Giardinetti, residuo della vecchia Roma-Fiuggi-Alatri-Frosinone
BSicon exBS2+l.svg
ex BS2 von(+) links
BSicon exBS2+r.svg
ex BS2 von(+) rechts
Monte Compatri - stazione di Pantano Borghese - elettrotreno 812.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Stagni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La stazione di Pantano Borghese con l'elettrotreno 812 in sosta.