Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone

Rom Laziali–Frosinone
Überlandstraßenbahn Rom Laziali – Giardinetti an der Porta Maggiore
Überlandstraßenbahn Rom Laziali – Giardinetti an der Porta Maggiore
Strecke der Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone
Spurweite:950 mm (ital. Meterspur)
Stromsystem:1500 V =
Zweigleisigkeit:Roma Laziali – Porta Maggiore
Ponte Casilino – Giardinetti
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0,0Roma Termini
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
0,4Roma Laziali
Haltepunkt / Haltestelle
0,7Santa Bibiana
Haltepunkt / Haltestelle
1,3Porta Maggiore
Tunnel bzw. Unterführung unter Wasserlauf
Porta Maggiore
Kreuzung geradeaus unten
FS von Roma Termini
Haltepunkt / Haltestelle
2,0Ponte Casilino
Haltepunkt / Haltestelle
2,5Sant’ Elena
Kreuzung geradeaus oben
FS, Ringbahn
Haltepunkt / Haltestelle
2,9Villini
Haltepunkt / Haltestelle
3,3Alessi
Haltepunkt / Haltestelle
3,7Filarete
Haltepunkt / Haltestelle
4,1Tor Pignattara
Haltepunkt / Haltestelle
4,7Berardi
Haltepunkt / Haltestelle
5,2Balzani
Abzweig geradeaus und nach linksBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende und quer
Betriebswerk Centocelle
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
6,0Centocelle
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Kopfbahnhof Streckenende und quer (Strecke außer Betrieb)
6,9Piazza dei Mirti
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,5Togliatti
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
7,1Grano
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
7,5Alessandrino
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
8,1Torre Spaccata
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
8,8Torre Maura
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
8,9Walter Tobagi
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,6Giardinetti
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,1Sant'Antonio
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,7Torrenova
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
11,4Torre Angela
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
12,0Torraccio di Torrenova
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
12,3Torre Gaia
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
13,1Grotte Celoni
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
14,2Fontana Candida
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
15,0Borghesiana
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
16,1Bolognetta
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
16,7Finocchio
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
17,6Graniti
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,4Pantano Borghese
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
21,8Laghetto
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
23,9Colonna Eisenbahnmuseum
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Bahnstrecke Ciampino–Caserta
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
15,2Frascati
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Monte Porzio Catone
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Montecompatri
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Bahnstrecke Ciampino–Caserta
Kopfbahnhof Streckenanfang und quer (Strecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Zagarolo 315 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
32,0Zagarolo Città
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
37,3Palestrina
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
43,2Cave 386 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
47,3Genazzano 308 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
51,3Olevano Romano 250 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
54,7Paliano 271 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
60,1Serrone La Forma 482 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
63,6Piglio 548 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
71,1Acuto 706 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)Kopfbahnhof Streckenende und quer (Strecke außer Betrieb)
3,7Fiuggi Città 700 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
78,1/0,0Fiuggi Centro 612 m s.l.m.
Kopfbahnhof Streckenanfang und quer (Strecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
1,2Fiuggi Fonte
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
83,0Trivigliano 617 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)Kopfbahnhof Streckenende und quer (Strecke außer Betrieb)
3,4Guarcino 620 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
88,5/0,0Vico nelLazio 475 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
92,2Collepardo 375 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
94,3Alatri 438 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
98,2Veroli 292 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
100,4Tecchiena
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
104,3Madonna della Neve 197 m s.l.m.
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Frosinone Distretto
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Frosinone S. Antonio
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
112,9Frosinone Übergang zur FS
Strecke nach links (außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)

Die Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone ist eine Schmalspurbahn im Nahverkehr der italienischen Hauptstadt Rom. Sie verkehrt vom Bahnhof Roma Laziali, am Ende des südlichen Flügels des Bahnhofs Termini, in die östlich gelegenen Vororte. Von 1917 bis 1935 erreichte die Bahnstrecke in ihrem Maximalausbau Frosinone.

Geschichte

Bahnhof Roma Laziali (1979)
Bahnhof Fiuggi (1979)

Die Bahn wurde von der Società Ferrovie Vicinali (SFV) in Spurweite 950 mm errichtet und von Anfang an elektrisch betrieben. Zunächst fuhr sie mit 1650 Volt Gleichspannung, heute mit 1500 Volt. Sie weist – außer dem Abschnitt im historischen Zentrum Roms – ein vom Straßenraum getrenntes Gleisbett auf. Der Betrieb ähnelt allerdings dem einer Straßenbahn. Die niveaugleichen Bahnübergänge sind zahlreich.

Der Abschnitt Rom – Genazzano wurde 1916 mit einer Zweigstrecke nach Frascati eröffnet (47 km). 1917 erreichte die Strecke Frosinone. Das Netz war nun 140 km lang.[1]

In verschiedenen Abschnitten wurde die Bahn nach und nach aufgegeben:

  • 1935: Frosinone – Fiuggi, wegen Unwirtschaftlichkeit
  • 1978: Alatri – Fiuggi (war 1940 wiedereröffnet worden)
  • 1982: Abzweig zur Piazza dei Mirti
  • 1983: Fiuggi – San Cesareo, nach Erdrutsch
  • 1984: San Cesareo – Pantano, nach Erdrutsch
  • 1993: Der Abschnitt Pantano – San Cesareo wird als vorhanden, aber stillgelegt beschrieben.[2]
  • 2008: Der Betrieb auf dem Abschnitt Giardinetti – Pantano wurde eingestellt[3], um die Trasse für die Linie C der U-Bahn von Rom umzubauen.[4]
  • 2014: Mit Eröffnung der Linie C der Metropolitana wurde die Strecke bis zum Bahnhof Centocelle eingekürzt.

Der heute noch befahrene Teil der Strecke Roma Laziali – Centocelle wird von der ATAC betrieben, die am 1. Januar 2010 die frühere Betreibergesellschaft Metropolitana di Roma S.p.A. übernommen hatte. Sie wurde vor Aufgabe des Abschnitts Giardinetti – Pantano täglich von etwa 35.000 Fahrgästen genutzt. Die Strecke ist bis auf einen kurzen eingleisigen Abschnitt zwischen der Porta Maggiore und dem Haltepunkt Ponte Casilino, bei dem es sich um eine Gleisverschlingung handelte, zweigleisig ausgebaut. Das Betriebswerk und Depot befindet sich in Centocelle. Der Bahnhof Parco di Centocelle der U-Bahn ist von der Endstation Centocelle der Schmalspurbahn etwa 500 Meter entfernt.

Zukünftige Entwicklung

Am 12. Februar 2024 wurde nach langjährigen Planungen der Bauantrag für eine Modernisierung und Verlängerung ab Centocelle als Metrotram und zukünftige Linie G bis Tor Vergata bei der Region Latium eingereicht. Gleichzeitig soll auch die 1940 und 1950 schrittweise stillgelegte Strecke bis Termini wieder errichtet werden, um die Umsteigebeziehungen am Hauptbahnhof zu verbessern. Die Strecke wird dann insgesamt 12,8 Kilometer lang werden und 33 Haltestellen umfassen. Der Baustart ist für 2025 vorgesehen, die Einweihung soll 2029 stattfinden.[5]

Bildergalerie

Museum

Im ehemaligen Bahnhof Colonna befindet sich ein Eisenbahnmuseum mit Originalfahrzeugen dieser Strecke. Aufgrund eines museumspädagogischen Schwerpunktes besuchen auch Schulklassen das Museum.

Literatur

  • Eisenbahnatlas Italien und Slowenien. Atlante ferroviario d’Italia e Slovenia. Schweers + Wall, 2010, S. 110. ISBN 978-3-89494-129-1
  • Metro Roma. Broschüre der Metropolitana di Roma S.p.a., Rom ca. 2007
  • Tomas Meyer-Eppler: Sonderzug nach den vatikanischen Gärten. Unterlagen zur Exkursion der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte vom 27. September bis 5. Oktober 2008, 2008

Einzelnachweise

  1. Meyer-Eppler; Metro Roma, S. 27
  2. Ball, S. 52
  3. Meyer-Eppler
  4. vgl. Website der Metro C (abgerufen am 14. Februar 2016)
  5. Tramvia Termini-Tor Vergata: ecco il progetto definitivo. L'apertura slitta al 2029. In: Odissea Quotidiana. 30. April 2024, abgerufen am 5. Dezember 2024 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Überlandstraßenbahn Rom Laziali - Giardinetti.jpg
Lokalbahn Rom Laziali - Giardinetti
TramFiuggi95.jpg
Autor/Urheber: indeciso42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Convoglio ACOTRAL a Porta Maggiore 1995
Roma Alatri Termini.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rome-Fiuggi-Alatri-Frosinone railway terminal in 1979. On the destination board for the regional trains the main destinations are Fiuggi and Alatri. At that time there where only very few trains to Alatri. The frequent suburban trains leave on a platform in the background.
Fiuggi station 1979 2.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fiuggi station in 1979. Stationsgebouw bestaat nog
ATAC ET823.jpg
Autor/Urheber: Manny Mannheimer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Convoglio ET 823 in arrivo nella fermata di Villini
Mappa ferr Roma-Giardinetti.png
Autor/Urheber: Arbalete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mappa della ferrovia Roma-Giardinetti, residuo della vecchia Roma-Fiuggi-Alatri-Frosinone
BSicon exBS2+l.svg
ex BS2 von(+) links
BSicon exBS2+r.svg
ex BS2 von(+) rechts
Monte Compatri - stazione di Pantano Borghese - elettrotreno 812.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Stagni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La stazione di Pantano Borghese con l'elettrotreno 812 in sosta.