Bahnstrecke Paris–Marseille

Paris–Marseille
Viadukt von Saint-Mammès
Verlauf der Bahnstrecke Paris–Marseille
Streckennummer (SNCF):830 000
Kursbuchstrecke (SNCF):501 (Paris–Dijon)
502 (Dijon–Lyon)
503 (Lyon–Marseille)
Streckenlänge:862 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:1,5 kV =
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:ja
BSicon tSTR.svgBSicon d.svgBSicon .svg
RER D von Paris-Nord
BSicon tBHF-L.svgBSicon dKBHFa-R.svgBSicon .svg
0,0Paris-Gare-de-Lyon 39 m
BSicon tdSTRe.svgBSicon BHF.svgBSicon d.svg
0,8Paris-Bercy-Bourgogne-Pays-d’Auvergne 39 m
BSicon dSTRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon d.svg
2,1Chemin de Fer de Petite Ceinture
3,9Charenton
4,4Marne
6,2Maisons-Alfort-Alfortville
7,8Vert de Maisons
9,3LGV Interconnexion Est
Rangierbahnhof Villeneuve Triage
11,4Grande Ceinture
14,4Villeneuve-Saint-Georges 34 m
15,2nach Montargis
17,5Montgeron - Crosne
19,1Yerres
21,1Brunoy
24,0Boussy-Saint-Antoine
25,9Combs-la-Ville - Quincy
29,3LGV Sud-Est nach Lyon
30,5Lieusaint - Moissy
34,3Savigny-le-Temple - Nandy
37,7Cesson
41,3Le Mée
42,8Seine
Bahnstrecke Corbeil-Essonnes–Montereau
von Corbeil-Essonnes
44,1Melun 55 m
Bahnstrecke Corbeil-Essonnes–Montereau n. Montereau
50,9Bois-le-Roi
55,0Fontainebleau-Forêt
58,9FontainebleauAvon
63,3Thomery
66,8MoretVeneux-les-Sablons 71 m
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon n. Lyon
67,8Loing
68,1Saint-Mammès
von Melun
78,6Montereau
Bahnstrecke Flamboin-Gouaix–Montereau n. Flamboin
89,2Villeneuve-la-Guyard
94,0Champigny-sur-Yonne
101,3Pont-sur-Yonne
von Troyes
112,6Sens 68 m
Bahnstrecke Montargis–Sens nach Courtenay
120,2Étigny-Véron
127,0Villeneuve-sur-Yonne
134,6Saint-Julien-du-Sault
145,5Joigny
154,9Laroche-Migennes 87 m
nach Auxerre
168,9LGV Sud-Est
172,3Saint-Florentin-Vergigny
Bahnstrecke Saint-Julien–Saint-Florentin-Vergigny
nach Neuvy-Sautour
183,7Flogny
196,2Tonnerre
204,0Tanlay
209,4Tunnel de Lézinnes (532 m)
210,1Lézinnes
210,6Canal de Bourgogne
210,9Tunnel de Pacy (1002 m)
218,5Ancy-le-Franc
224,6Bahnstrecke Nuits-sous-Ravières–Châtillon-sur-Seine
von Châtillons/Seine
224,8Nuits-sous-Ravières
Bahnstrecke Avallon–Nuits-sous-Ravières nach Avollon
232,8Aisy-sur-Armançon
235,9Abzw. von Pasilly der LGV Sud Est
242.9Montbard 220 m
243,4Canal de Bourgogne
248,0Fain-lès-Montbard
256.8Les Laumes-Alésia
Bahnstrecke Maison-Dieu–Laumes-Alésia n. Époisses
271.2Thenissey
278.4Verrey
287.9Blaisy-Bas 406 m
288,3Tunnel de Blaisy-Bas (4112 m)
293,6Viaduc de Malain
294,3Tunnel de Malain (329 m)
295.3Mâlain
297,7Viaduc de la Combe de Lée (143 m)
299,4Lantenay
302,5Viaduc de Fin (202 m)
303,2Viaduc de la Combe Fouchères
304,0Tunnel de Vélars 1 (51 m)
304,4Viaduc de Bouchard
304,6Tunnel de Vélars 2 (152 m)
305,4Velars
305,5Viaduc de la Combe Mayote
307,0Viaduc de Neuvron (190 m)
308,6Plombières-lès-Dijon
312,2Tunnel de Dijon 1 (54 m)
312,3Tunnel de Dijon 2 (30 m)
312,6Tunnel de Dijon 3 (91 m)
312,7Tunnel de Dijon 4 (141 m)
313,2Bahnstrecke Dijon–Épinac von Epinac
314,2Dijon-Ville 248 m
315,8Ouche
316,0Dijon-Porte-d’Ouche-Perrigny
Bahnstrecke Dijon-Ville–Is-sur-Tille nach Is-sur-Tille
und Bahnstrecke Dijon–Vallorbe nach Valorbe
316,2Canal de Bourgogne
Triage de Perrigny
Bahnstrecke Dijon-Ville–Saint-Amour nach Saint-Amour
325,3Gevrey-Chambertin 244 m
331,4Vougeot-Gilly-lès-Cîteaux
336,6Nuits-Saint-Georges
342,6Corgoloin
346,3Serrigny
351,2Beaune 219 m
Bahnstrecke Beaune–St-Loup-de-la-Salle
nach St-Loup-de-la-Salle
349,5Bouzaise
358,4Meursault
363,8Bahnstrecke Chagny–Dole-Ville von Dole
365,6Dheune
Bahnstrecke Nevers–Chagny von Nevers
366,2Chagny 216 m
366,7Canal-du-Centre
369,3Rully
372,7Fontaines-Mercurey
381,5Bahnstrecke Seurre–Chalon-sur-Saône von Seurre
382,2Chalon-sur-Saône 180 m
382,9Bahnstrecke Cluny–Chalon-sur-Saône nach Cluny
383,0Bahnstrecke Chalon-sur-Saône–Bourg-en-Bresse
nach BourgBresse
385,3Corne
390,4Varennes-le-Grand
393,6Grosne
398,5Sennecey-le-Grand
407,7Tournus
417,4Uchizy
419,8Bourbonne
422,2Fleurville-Pont-de-Vaux
427,7Mouge
429,1Senozan
439,7Mâcon-Ville 189 m
439,7Bahnstrecke Moulins–Mâcon nach Moulins
440,5Bahnstrecke Mâcon–Ambérieu nach Ambérieu
442,4LGV Sud-Est
446,8Crêches-sur-Saône
450,7Pontanevaux-la-Chapelle
455,4Romanèche-Thorins
461,4Ardière
462,7Bahnstrecke Belleville–Beaujeu von Beaujeu
462,7Belleville
467,8Vauxonne
468,2Saint-Georges-de-Reneins
476,5Morgon (128 m)
477,0Villefranche-sur-Saône 192 m
482,1Anse
482,5Azergues (68 m)
485,7Quincieux - Trévoux
487,9Quincieux
Bahnstrecke Le Coteau–Saint-Germain-au-Mont-d’Or
nach Roanne
490,8Saint-Germain-au-Mont-d’Or 183 m
492,6Villevert-Neuville
493,6Albigny - Neuville
495,3Albigny
496,6Couzon-au-Mont-d’Or
497,8Saint-Romain-au-Mont-d’Or 176 m
498,9Tunnel de la Pelonnière (166 m)
499,5Collonges - Fontaines
BSicon dSTR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon d.svg
BSicon dSTR.svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon d.svg
501,4Tunnel de Caluire (2403 m)
BSicon TUNNEL2.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
503,2Tunnel de St-Rambert (256 m)
BSicon dSTR.svgBSicon STR.svgBSicon d.svg
BSicon dSTR.svgBSicon ABZg+l.svgBSicon d.svg
504,3Bahnstrecke Lyon–Genève von Genf und
Bahnstrecke Lyon-Saint-Clair–Bourg-en-Bresse v. Bourg
BSicon dSTR.svgBSicon STR.svgBSicon d.svg
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon d.svg
BSicon dSTR.svgBSicon HST.svgBSicon d.svg
504,1
8,4
Lyon-Saint-Clair 177 m
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon d.svg
BSicon dSTR.svgBSicon hKRZWae.svgBSicon d.svg
504,4Rhône (272 m)
BSicon HST.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
506,4Lyon-Vaise
BSicon dSTR.svgBSicon eHST.svgBSicon d.svg
506,8Lyon-Brotteaux
BSicon STR.svgBSicon dSTR.svgBSicon d.svg
BSicon dSTR.svgBSicon BHF.svgBSicon d.svg
507,9
5,0
Lyon-Part-Dieu 175 m
BSicon STR.svgBSicon dSTR.svgBSicon d.svg
BSicon TUNNEL1.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
508,2Tunnel de St-Irénée (2109 m)
BSicon hKRZWae.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
510,4Viaduc de la Quarantaine (Saône)
BSicon STR.svgBSicon dSTR.svgBSicon d.svg
BSicon BHF.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
510,9
0,0
Lyon-Perrache 1 & 2 175 m
BSicon STR.svgBSicon dSTR.svgBSicon d.svg
BSicon STR.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
BSicon ABZgr.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache
nach Givors
BSicon STR.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
BSicon hKRZWae.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
511,3Rhône (217 m)
BSicon HST.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
512,2Lyon-Jean Macé
BSicon dSTRl.svgBSicon ABZgr+r.svgBSicon d.svg
512,5Bahnstrecke Lyon–Marseille n. Marseille (über Grenoble)
516,7Saint-Fons
521,3Feyzin
522,8Rangierbahnhof Sibelin
525,7Ozon
526,4Sérézin
528,3Ternay
529,9Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan nach Givors-Canal
532,0Chasse-sur-Rhône 161 m
540,0Estressin
540,4Sévenne
541,1Petit tunnel de Vienne (208 m)
541,5Grand tunnel de Vienne (471 m)
542,4Vienne 162 m
547,6Vaugris
553,8Tunnel des Roches-de-Condrieu (180 m)
554,2Saint-Clair-les-Roches
557,9Varèze (40 m)
558,2Clonas
563,4Le Péage-de-Roussillon
567,2Salaise
567,5Sanne (18 m)
570,1Viaduc du Dolon (35 m)
570,7Bahnstrecke Firminy–Saint-Rambert-d’Albon n. Peyraud
571,7Saint-Rambert-d’Albon 145 m
578,2Andancette
578,3Viaduc du Bancel (58 m)
584,6Saint-Vallier-sur-Rhône
585,2Tunnel de Saint-Vallier (191 m)
585,5Viaduc de la Galaure (89 m)
590,2Tunnel de Serves (382 m)
590,9Serves-sur-Rhône
596,1Galerie de Tain (73 m)
598,9Tain-l’Hermitage - Tournon 125 m
608,1La Roche-de-Glun
609,0Isère (160 m)
614,8Bahnstrecke Valence–Moirans von Grenoble
615,9Tunnel de Valence (534 m)
616,9Valence-Ville 124 m
622,5Portes-lès-Valence
626,4Étoile-sur-Rhône
627,2Véore (20 m)
634,3Livron 110 m
Bahnstrecke Livron–La Voulte nach La Voulte
Bahnstrecke Livron–Aspres-sur-Buëch nach Briançon
635,6Drôme (110 m)
637,3Loriol
644,3Saulce
650,5La Coucourde-Condillac
BSicon d.svgBSicon BHF.svgBSicon uexdKHSTa.svg
661,3Montélimar 83 m
            
661,9Viaduc du Roubion (114 m)
BSicon .svgBSicon dSTR.svgBSicon uexSTRl.svg
Schmalspurbahn Montélimar–Dieulefit nach Dieulefit
668,0Viaduc de la Rialle (34 m)
670,3Châteauneuf-du-Rhône
675,0Donzère
678,6Canal de Donzère (178 m)
682,7Pierrelatte 49 m
682,7Bahnstrecke Pierrelatte–Nyons nach Nyons
692,3Abzw. von Bollène der LGV Méditerranée
694,3Bollène-La Croisière
695,7Canal de Donzère
698,0Mondragon
703,2Mornas
708,4Piolenc
710,3Eygues
BSicon .svgBSicon dSTR.svgBSicon uexSTR+l.svg
Schmalspurbahn Orange–Buis-les-Baronnies v. Buis
BSicon d.svgBSicon BHF.svgBSicon uexdKBHFe.svg
713,2Orange 47 m
716,0Bahnstrecke Orange–Isle-Fontaine-de-Vaucluse
nach Carpentras
721,6Courthézon
727,1Bédarrides
727,5Ouvèze
731,4Bahnstrecke Sorgues-Châteauneuf-du-Pape–Carpentras
von Carpentras
731,4Sorgues-Châteauneuf-du-Pape
735,8Le-Pontet
739,3Bahnstrecke Avignon–Miramas von Miramas
741,3Avignon-Centre 24 m
Verbindungsstrecke zur Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan
Rangierbahnhof Avignon Champfleury
BSicon dBHFq.svgBSicon KRZor.svgBSicon d.svg
Avignon TGV LGV Méditerranée
744,9Durance
Bahnstrecke Barbentane–Orgon von Orgon
747,4Barbentane-Rognonas
753,6Graveson-Maillanne
BSicon BHFq.svgBSicon dABZgr+r.svgBSicon .svg
762,8Tarascon Bahnstrecke Tarascon–Sète nach Sète
Bahnstrecke Arles–Orgon von Orgon
776,3Arles 10 m
von Lunel
Bahnstrecke Arles–Canal n. Port-Saint-Louis-du-Rhône
778,2Viaduc d’Arles (770 m)
784,9Raphèle
792,5Saint-Martin-de-Crau
804,6Entressen
Rangierbahnhof Miramas
von Avignon
809,3Miramas 50 m
810,4Bahnstrecke Miramas–L’Estaque nach L’Estaque
814,3Saint-Chamas
815,3Viaduc de Saint-Chamas (385 m)
821,9Calissanne
825,6Viaduc de l’Arc (78 m)
828,6Berre 18 m
Bahnstrecke Rognac–Aix-en-Provence von Aix
834,9Rognac
837,9Viaduc de Vallat du Baou (74 m)
838,9Vitrolles
838,9Vitrolles-Aéroport-Marseille-Provence
843,6Pas-des-Lanciers
Bahnstrecke Pas-des-Lanciers–Martigues
nach Bel-Air-La-Mède
845,2Tunnel de la Nerthe (4640 m)
850,1Viaduc des Riaux (68 m)
Bahnstrecke Miramas–L’Estaque von Miramas
851,7L’Estaque 55 m
Bahnstrecke Estaque–Marseille-Joliette n. Marseille-J.
853,2Séon-St-Henri 55 m
854,6Abzw. des Tuileries der LGV Méditerranée
854,8Tunnel de Saint-Louis (476 m)
855,9Saint-Louis-les-Aygalades 52 m
857,9Le-Canet
859,3St-Barthélémy
Bahnstrecke Estaque–Marseille-Joliette von Marseille-J.
und Bahnstrecke Lyon–Marseille von Lyon
nach Ventimiglia
862,057
0,000
Marseille-St-Charles 49 m

Die Bahnstrecke Paris–Marseille ist eine Eisenbahnstrecke, die die Hauptstadt Paris mit Marseille über Dijon und Lyon verbindet. Sie wird auch als Ligne PLM bezeichnet. Die Strecke wurde in den Jahren 1847 bis 1855 erbaut und von der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée betrieben. Ab 1938 ging die Verbindung in das Eigentum der Société nationale des chemins de fer français (SNCF) über. Sie durchfährt die Regionen Île-de-France, Bourgogne-Franche-Comté, Auvergne-Rhône-Alpes und Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Auf nahezu ganzer Länge gibt es parallel eine Neubaustrecke. Die Strecke gehört, wie auch das restliche Netz, dem Infrastrukturbetreiber SNCF Réseau.

Geschichte

Die Strecke war, wie es der Stern von Legrand vorsah, auf Paris ausgerichtet. Es war zunächst geplant, einen langen Tunnel unter dem Mont Afrique zu bauen, dies wurde schließlich verworfen und die Strecke mit einem kürzeren Tunnel über Blaisy-Bas geführt. Die Strecke wurde schrittweise eröffnet. Die ersten 196 Kilometer von Paris nach Tonnerre wurden am 12. August 1849 eröffnet.[1] Der Abschnitt Dijon–Chalon-sur-Saône wurde am 1. September desselben Jahres eröffnet. Am 22. Juni 1851 wurde der Abschnitt Tonnerre–Dijon in Betrieb genommen. Der Abschnitt von Chalon-sur-Saône nach Lyon wurde drei Jahre später am 10. Juli 1854 eröffnet.

Der Betrieb wurde von 1857 bis 1938 von der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée durchgeführt. Ab 1938 wurde sie in die Société nationale des chemins de fer français integriert, seitdem erbringt diese den Verkehr.

Die Strecke ist seit 1962 mit 1,5 kV Gleichstrom elektrifiziert. Die Arbeiten zur Elektrifizierung haben von 1949 bis 1962 gedauert.

Ein erster Geschwindigkeitsweltrekord wurde am 20. Februar 1954 bei Vougeot aufgestellt, es wurden 243 km/h, mit einer Lokomotive der Baureihe CC 7100, erreicht.

Die Fahrzeiten von Paris nach Marseille haben sich immer wieder verkürzt. Brauchte der Mistral 1954 noch 8 h 03 min, so waren es 1962 nur noch 7 h 10 min und 1969 verkürzte sich die Fahrzeit des TEE Mistral auf 6 h 40 min.

Die größten Fahrzeitverkürzungen wurden aber erst mit der Inbetriebnahme der parallelen Ligne à grande vitesse erreicht. Durch die LGV Sud-Est wurde 1983 die Fahrzeit von Paris nach Marseille zunächst auf 4 h 42 min verkürzt, durch die LGV Rhône-Alpes betrug 1994 die Fahrzeit dann nur noch 4 h 14 min und auf der seit 2001 bestehenden LGV Méditerranée brauchen die schnellsten Züge nur noch 3 h 04 min (Stand Mai 2020).

Zwischenfälle

  • Am 19. Juli 1957 entgleiste in den frühen Morgenstunden im Bahnhof von Bollène ein Schnellzug von Nizza nach Paris. Er wurde außerplanmäßig in ein Ausweichgleis geleitet. Die entsprechende Weichenverbindung hätte nur mit 30 km/h befahren werden dürfen, der Zug befuhr sie aber mit noch knapp 100 km/h. Die führende Dampflokomotive stürzte um. Austretender Dampf verbrühte einige Reisende im nachfolgenden Schlafwagen. Insgesamt starben 31 Menschen, 69 wurden verletzt.[3]

Streckenbeschreibung

Streckenverlauf

Die Strecke führt vom Gare de Lyon in südöstlicher Richtung der Seine entlang, später führt sie flussaufwärts der Yonne, der Armançon und der Brenne entlang. Sie überquert die Wasserscheide Mittelmeer – Atlantik auf einer Höhe von 405 Metern. Die Strecke hat zwischen Les Laumes-Alésia und Dijon ein Gefälle von 8 Promille.

Ab Dijon folgt die Strecke der Saône, ab Lyon befindet sie sich auf dem linken Ufer der Rhone. Ab Arles richtet sich die Strecke in östlicher Richtung neu aus. Marseille wird erreicht, nachdem der Tunnel de la Nerthe (4640 Meter) durchfahren wurde.

Zwischen Givors-Canal und Grezan gibt es parallel die Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan auf dem rechten Ufer der Rhone, diese wird hauptsächlich für den Güterverkehr benutzt.

Paris – Sens

Die Magistrale nimmt ihren Ausgang am Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon (rechtes Seineufer) und folgt dem Seinetal Richtung Südosten, wobei die Marne im Agglomerationsgebiet von Paris bei ihrer Mündung in die Seine (nächst Charenton) überquert wird. Nach Villeneuve-Saint-Georges verlässt die Bahnstrecke das Seinetal, dem zunächst die abzweigende Bahnstrecke Villeneuve-Saint-Georges–Montargis noch weiter treu bleibt. Die Magistrale hält sich nun südostwärts grob ans Seitental der Yerres, dessen mäandrierendem Verlauf sie auf dem breiten Geländerücken zur Seine folgt, auf welchem auch der (erste) Abzweig der LGV Sud-Est bei Combs-la-Ville erfolgt; die Seine wird wieder bei Melun erreicht und überbrückt, sodann hält sich die Trassierung an die westliche Hochterrasse des Seinetals bzw. ab Montereau-Fault-Yonne an den westlichen Hangfuß des Yonnetals bis Sens.

Sens – Dijon

Bahnhof Tonnerre

Die Bahnstrecke ab Sens folgt der linken, westlichen Talseite des Yonnetals südwärts, ab Joigny ostwärts und tritt kurz darauf bei Migennes nach Querung des Flusses in die Furche des Armançon über. Nach Verknüpfung mit der LGV Sud-Est südlich von Saint-Florentin (Yonne) wird dem Tal weiter bis kurz vor Montbard (Saint-Rémy (Côte-d’Or)) gefolgt, wo die Verbindungsstrecke zur LGV, von Pasilly her kommend, einfädelt und ins Tal der Brenne gewechselt wird. Ab Venarey-les-Laumes folgt die Trassierung der Oze (Fluss) bis Blaisy-Bas, wo mit dem Tunnel de Blaisy-Bas die südwestlichen Ausläufer des Plateau von Langres auf etwa 400 m Meereshöhe überwunden werden. Der Abstieg ins Tal der Ouche erfolgt an den Südabhängen der Hochfläche und Richtung Osten wird schließlich am Talausgang Dijon und seinen Hauptbahnhof Dijon-Ville erreicht.

Dijon – Lyon

In Dijon wendet sich die Magistrale geradlinig trassiert nach Südwesten entlang der bekannten Weinbaugebiete des Burgund: Côte de Nuits bis etwa Corgoloin, Côte de Beaune bis etwa Meursault und Côte Chalonnaise bis südlich von Chalon-sur-Saône, nämlich Tournus. Bei Chalon-sur-Saône wird das Tal der Saône von Westen kommend erreicht und diesem weiter südwärts, weitgehend in der breiten westseitigen Talniederung, bis Lyon gefolgt. Dabei erfolgt südlich von Mâcon die Kreuzung und Verknüpfung mit der LGV Sud-Est und etwa ab Albigny das Heranrücken an den Fluss in der sich verengenden Talpassage nördlich von Lyon bis zum Erreichen, nach Passieren des Tunnel de Saint-Irénée und Überbrückung der Saône, des Bahnhofs Lyon-Part-Dieu.

Lyon – Avignon

Brücke über die Rhone in Lyon
Bahnhof La Coucourde-Condillac (um 1900)
Viadukt von Moret-sur-Loing
Ein Catalan Talgo aus Barcelona im Bahnhof Valence – für die Weiterfahrt in Richtung Genf auf dem nicht elektrifizierten Abschnitt der Bahnstrecke Valence–Moirans wurde bis Chambéry der BB-7200-Elektrolokomotive eine Diesellokomotive der Baureihe BB 67000 vorgespannt (1993)

Südwärts, nun auf der linken Talseite der Rhône, fädelt im 3. Arrondissement (Lyon) die Strecke vom Bahnhof Lyon-Part-Dieu, Bahnstrecke Lyon–Genève, aus bzw. ein und es geht meist am östlichen Talhangfuss nach Givors, wo Anschluss an die andere Rhoneseite sowie die vom Bahnhof Givors-Canal ausgehenden Bahnstrecken südwärts nach Nîmes (Doppelung der hier beschriebenen Bahnstrecke auf der rechten Rhoneseite: Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan) bzw. westwärts nach Saint-Etienne (Bahnstrecke Saint-Étienne–Lyon) besteht. Südlich von Valence wird die Drôme in einer Talweitung überquert und bei Montélimar ebenfalls wieder etwas ostwärts in der Ebene von der Rhône abgerückt. Bei Pierrelatte erfolgt eine Verknüpfung mit der LGV Méditerranée, indem der Fluss vorher und nachher gekreuzt wird. Hernach, etwa ab Mondragon, rückt die Bahnstrecke ostwärts von der eigentlichen Flussniederung ab und erreicht, nach Überfahren der Eygues, in der Ebene Orange. Südwärts geht es nun weiter in der Niederung der Ouvèze über Bedarrides, das zwischen zwei Geländerücken angelegt wurde. Bei Le Pontet (Vaucluse) ist wieder die Rhone erreicht und damit Avignon.

Avignon – Marseille

Der Bahnhof von Avignon, wo die Rhonequerung zur Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan ihren Ausgang nimmt, wird südwärts verlassen, die LGV Méditerranée überkreuzt und verknüpft, die Durance überbrückt und dann am Ostrand der Montagnette Tarascon passiert. Südwärts geht es in relativer Flussnähe der Rhone nach Arles, wo sich die Magistrale ostwärts in geradlinigem Verlauf nach Miramas wendet. Hier tritt das Küstengebirge der Seealpen an den Étang de Berre heran und die Trassierung musste zwischen diesen beiden Hindernissen südostwärts bis etwa Vitrolles in der Nähe des Flughafens Marseille Provence angelegt werden. Anschließend wird der Bergrücken der Chaîne de l’Estaque im Tunnel de la Nerthe unterfahren und das Stadtgebiet von Marseille (16. Arrondissement (Marseille)) erreicht. Im urbanisierten Küstenhinterland, etwa 50 Höhenmeter über dem Mittelmeer, verläuft die Bahnstrecke dann bis zum Bahnhof Marseille-Saint-Charles und nimmt vorher noch die LGV Méditerranée auf.

Infrastruktur

Die Strecke ist durchgehend zweigleisig. Vom Gare de Lyon nach Melun sind es sechs bzw. vier Gleise. Südlich von Lyon gibt es ebenfalls vier Gleise bis nach Chasse-sur-Rhône. Von dort sind es zwei Gleise die bis nach Marseille-Saint-Charles. Die Strecke ist mit dem Block Automatique Lumineux ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf vielen Abschnitten 160 km/h.

Die Strecke besitzt viele Kunstbauwerke. Sie verfügt über zwei Tunnels, die jeweils eine Länge von mehr als 4 km haben, nämlich der Tunnel de la Nerthe (4638 Meter) und der Tunnel de Blaisy-Bas (4112 Meter). Es gibt außerdem einige größere Brücken.

Betrieb

Bis zum Jahr 1982 verkehrte auf der Strecke der TEE Mistral; dieser verband Paris mit Nizza über Dijon, Lyon, Valence, Avignon, Marseille, Toulon, Saint-Raphaël, Cannes und Antibes. Durch die Inbetriebnahmen der Schnellfahrstrecken nahm der Personenfernverkehr auf der Strecke stark ab, er wurde sukzessive auf die LGV Sud-Est, die LGV Rhône-Alpes und die LGV Méditerranée verlagert. Zwischen 1969 und 1994 verkehrte auf dem Abschnitt Tarascon-Valence der zwischen Barcelona und Genf verkehrende Catalan Talgo.

Auf der Strecke verkehren heute Regionalzüge des TER Bourgogne, TER Rhône-Alpes und des TER Provence-Alpes-Côte d’Azur sowie zwischen Paris und Montereau der Transilien Paris-Lyon. Die Strecke wird auch für den Güterverkehr genutzt.

Literatur

  • Mathieu-Georges May: L’histoire du chemin de fer de Paris à Marseille. In: revue de géographie alpine. Band 19, Nr. 2, 1934, S. 473–493 (französisch, persee.fr [abgerufen am 27. März 2012]).

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Paris–Marseille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jean Cuynet et Gaby Bachet, Histoire du rail en Bourgogne, S. 17.
  2. Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 109.
  3. Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 157.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon tBHF-L.svg
Tunnel station with interchange corridor to the left.
BSicon eKRZoxr.svg
Line crossing over with branch to right, other line and branch out of use
Ligne classique Paris-Marseille.svg
(c) I, Steff, CC BY-SA 3.0
Ligne classique Paris-Marseille
BSicon uexdKRZt.svg
Image for BSicon diagrams
05.07.93 Valence-Ville BB67334 & BB7288.jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The "Catalan Talgo" ran for many years from Barcelona to Genève (Geneva) as a useful daytime service. Although only a short section of the route was on the broad Spanish gauge, the workings were formed of Talgo stock which had its wheel sets adjusted at the border station of Port Bou. Haulage across France over the years was assigned to various classes of loco. By the early 1990s, a small batch of BB7200s were adapted to work the train. However, the section from Valence through to Chambéry at the time was non-electrified. As such, a BB67300 was diagrammed to drag the Talgo set and electric loco. From Chambéry through to Genève the BB7200 would continue on its own. As Talgo stock had a diesel electric generator for train heating and on-board supplies this unusual operation had no effect on passenger comfort even on a hot day.

Seen at Valence-Ville on 5 July 1993, BB67334 has coupled up to BB7288 for the run through to Chambéry. Train EC73 08:45 Barcelona Sants to Genève.

Nowadays the Talgo operation is reduced to a shorter working on the French side running as far as Montpellier. Passengers now change here for a TGV through to Genève.
BSicon KRZu+lr.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
Viaduc face.jpg
Autor/Urheber: Tibidibtibo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viaduc de Moret (en fait à Veneux-les-Sablons) vu de front.
GareLaCoucourde1900.jpg
La gare vers 1900, avec ses bâtiments et un train vapeur.
BSicon dSTR+l.svg
Autor/Urheber: axpde, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bahnstreckensymbol („d“ünn, „STR“ecke „v“on „l“inks)
BSicon tdSTRe.svg
half-width railway icon
BSicon cWASSERq.svg
narrow elevated line, across
BSicon KRZur+l.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon dABZgr+r.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
Gare de Tonnerre IMG 0737.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Tonnerre
BSicon KRZul+r.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
Kenji Lyon1.jpg
Autor/Urheber: kenji ross aus boston, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The Rhône river in Lyon and the railway bridge. This was before the parking lot was replaced by grass.
DSC03135
Gare-de Moret - Veneux-les-Sablons IMG 8380.jpg
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 3.0
Viaduc de Moret-sur-Loing, ligne classique Paris - Marseille, Seine-et-Marne, France
BSicon dBHFq.svg
Autor/Urheber: wiebevl, Lizenz: CC BY 2.0
rail icon
BSicon cd.svg
3/4 width spacer