Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd
Meerbusch-Osterath–Dortmund Süd | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Streckennetz der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 2610 (Meerbusch-Osterath – Lohbruch) 2504 (Lohbruch – DU-Rheinhausen) 2505 (DU-Rheinhausen – BO Nord) 2151 (BO Nord – DO-Dorstfeld) 2126 (DO-Dorstfeld – DO Süd) Verbindungsstrecken: 2312 (DU-Hochfeld Süd – DU Hbf) 2326 (DU Hbf – DU-Hochfeld Süd Vorbf) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 425 (KR-Oppum – DU Hbf) 450.4 (DO-Lütgendortmund – DO Süd) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 232 (Dortmund Süd – Mülheim (Ruhr)-Speldorf 1946) 233a (Bochum-Langendreer – Bochum-Präsident 1946) 232b (Essen Nord – Essen-Altendorf 1946) 244 (Duisburg Hbf – Krefeld-Oppum 1946) 243 (Duisburg Hbf – Rheinhausen 1946) 243a (Hohenbudberg Siedlung – Krefeld-Oppum 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 76 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Meerbusch-Osterath–Mülheim (Ruhr)-Speldorf Bochum Präsident–Dortmund Süd: 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 120 bzw. 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechte Kilometrierung gemäß RhE, linke Spalte neue Strecken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen:[1][2] |
Die Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd ist eine historisch bedeutsame, heute aber größtenteils nur für den Güterverkehr genutzte Eisenbahnstrecke in Deutschland. Verschiedene Teilstücke werden noch von Regionalexpress, Regionalbahn oder S-Bahn befahren.
Die knapp 76 Kilometer lange und zwischen 1866 und 1874 in drei Etappen von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Strecke sollte die dritte große West-Ost-Verbindung durch das Ruhrgebiet werden. Sie konnte neben den etablierten und einträglichen Strecken der Konkurrenten – der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Ruhrgebietsstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft – diesem Anspruch aber nie gerecht werden.
Geschichte
Da die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz RhE) sich lange Zeit auf die Gebiete links des Rheines konzentriert hatte, war das Ruhrgebiet mit seinen Kohlengruben und aufstrebender Industrie von der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft erschlossen worden. In diesen lukrativen Markt wollte nun auch die RhE vordringen und begann mit dem Bau im Bahnhof Osterath an der Linksniederrheinischen Strecke.
Zwischen Mülheim Hafen und der Essener Zeche Graf Beust wurde die Trasse einer zwischen 1853 und 1865 bestehenden Pferdebahn mit verwendet.[3]
Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft | ||
---|---|---|
23. August 1866 | (2610) | Osterath – Lohbruch |
1. September 1866 | (2505) | Osterath – Essen RhE |
inkl. Trajekt Rheinhausen–Hochfeld (heutiger Kultushafen) | ||
1. Januar 1868 | (2505) | Essen RhE – Wattenscheid RhE |
15. Februar 1870 | (2312) | Hochfeld Süd – Duisburg RhE |
Stichstrecke, Beginn der Strecke nach Quakenbrück | ||
1. Juni 1872 | (2168) | Essen-Kray Nord – Gelsenkirchen RhE |
15. Oktober 1874 | (2505) | Wattenscheid RhE – Bochum RhE |
19. November 1874 | (2151) | Bochum RhE – Dortmund-Dorstfeld (alt) |
19. November 1874 | (2126) | Dortmund-Dorstfeld (alt) – Dortmund RhE |
S-Bahn Rhein-Ruhr | ||
3. Juli 1984 | (2213) | Dortmund-Germania – Dortmund-Dorstfeld |
23. Mai 1993 | (2213) | Dortmund-Lütgendortmund – Dortmund-Germania |
Heutige Situation
Der Personenverkehr entwickelte auf der rheinischen Strecke aufgrund des Parallelverkehrs der Strecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft keine größere Bedeutung. Bereits 1959 wurde auf dem Abschnitt zwischen Mülheim-Heißen und Essen-Kray-Nord der Personenverkehr eingestellt, 1965 folgte auch der Abschnitt Essen-Kray-Nord – Bochum-Präsident, und 1979 wurde auch die Strecke von Bochum-Präsident nach Bochum-Langendreer aufgegeben.
1976/77 wurde die Strecke teilweise elektrifiziert.
Noch bis zum 30. Mai 1986 pendelte ein Akkumulatortriebwagen der Baureihe 515 zwischen Duisburg-Rheinhausen und Hohenbudberg Siedlung. Danach wurde die Rheinische Trasse von Krefeld-Linn bis zum ehemaligen Hohenbudberger Rangierbahnhof zusammen mit ihm komplett zurückgebaut. Anstelle dessen wird heute die parallele Trasse der Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft benutzt.
Von der Bahnstrecke aus Mönchengladbach kommend fahren der Regional-Express RE 42 „Niers-Haard-Express“ und die Regionalbahnen RB 33, RB 35, sowie RE 44 Fossa-Emscher-Express und RB 31 von der Niederrheinstrecke kommend ab Duisburg-Rheinhausen über die vierte Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke und über die Stichstrecke von 1870 in den Duisburger Hauptbahnhof ein.
Der Abschnitt der rheinischen Strecke vom Bahnhof Duisburg-Hochfeld Süd nach Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof ist heute größtenteils stillgelegt und wird zumeist nur von Übergabe-Güterzügen befahren. Im Rahmen der Fusion der Universitäten Duisburg und Essen wurde kurzzeitig diskutiert, die Trasse von Duisburg-Neudorf über (Mülheim-)Speldorf, Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof, (Mülheim-)Heißen nach Essen Nord für den Personenverkehr herzurichten, um eine Direktverbindung der beiden Campus einzurichten. Stattdessen war ein Bahntrassenradweg sinvoller.
Der Abschnitt Mülheim–Essen-Kray Nord wurde 2002 stillgelegt. In Essen ist die Trasse mehrfach unterbrochen. So wurden die Brücken über mehrere Straßen durch Radfahrer- und Fußgängerbrücken ersetzt. Der Radschnellweg endet nahe des neuen Audimax der Universität Duisburg-Essen. Der Bahnhof Essen Nord und seine zwei Stellwerke wurden abgerissen, hier entsteht an deren Stelle das neue Universitätsviertel. Das Streckengleis von Essen Nord nach Essen-Kray Nord wurde mit Stilllegung des Bahnhofs Essen Nord zum signalfreien Bahnhofsgleis des Bahnhofs Essen-Kray Nord.[4] Von Essen-Kray Nord wird die Firma Goldschmidt noch angefahren.
In Essen-Kray tangiert der Personenverkehr Essen–Gelsenkirchen wieder die rheinische Strecke, nachdem er von Duisburg Hauptbahnhof aus die Gleise der märkischen Strecke nach Essen benutzt hat. Von Essen Hauptbahnhof kommend befährt er zwei Verbindungsstrecken zur Köln-Mindener Stammstrecke nach Gelsenkirchen Hauptbahnhof, wobei nur die S-Bahn Zwischenhalte einlegt.
Die rheinische Strecke verläuft östlich des Bahnhofs Essen-Kray Nord weiter Richtung Bochum, wurde aber 2004 bis Bochum-Präsident stillgelegt, als Gleisanschluss wurde die Strecke von Bochum Nord bis Gelsenkirchen-Wattenscheid Gbf und zurück über die Carolinenglücker Bahn bis etwa 2009 genutzt. Nach der Insolvenz des letzten großen Kunden wurde die Strecke vollständig stillgelegt. Im gleichen Jahr wurden die Bahnübergänge der Rheinischen Bahn sowie der daneben liegenden Carolinenglücker Bahn über die Blücherstraße in Bochum erneuert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Kurz darauf war die Strecke durch den Abriss einer Brücke über die Autobahn 40 in Bochum-Stahlhausen nicht mehr befahrbar.
Auch die Strecke zwischen Essen und Bochum soll zum Radschnellweg Ruhr (RS 1) umgebaut werden. Der erste Abschnitt an der Grenze zwischen Gelsenkirchen und Wattenscheid ist fertig, der größte Teil der Strecke zwischen Essen und Bochum ist bereits nicht mehr als Eisenbahninfrastruktur gewidmet (Stand 29. Januar 2020). Im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Gelsenkirchen-Wattenscheid ist ein Radweg vorhanden. Auf dem ungenutzten Bahnhofsgelände sollen Wohnhäuser und Gewerbe gebaut werden.
Kritiker können die Entscheidung zur Bebauung nicht nachvollziehen, weil rund zehn Kilometer Bahntrasse nicht wieder genutzt werden könnten. In Zeiten der Verkehrswende, Lokführermangel und der Überlastung der Fernbahnstrecke Essen-Dortmund scheint die nicht verfolgte Reaktivierung nicht nachvollziehbar zu sein weil die Ortsteile Günnigfeld/Südfeldmark, Leithe und Ückendorf schlecht von ÖPNV erschlossen sind. Demgegenüber steht, dass die Rheinische Strecke immer schon nutzlos an allen Bevölkerungszentren und Zielen vorbei lief, und hauptsächlich den Zweck hatte, die bessere Märkische Strecke zu stören. Die Strecke verlief genau im Niemandsland zwischen Bochum und Gelsenkirchen, ohne deren Innenstädte zu erreichen und der einzige erreichbare Hbf war in Mülheim an der Ruhr.
Ab Bochum Präsident Richtung Osten wird die Strecke weiterhin als elektrifizierte Güterbahn sowie in Richtung Westen als Anschlussbahn für das thyssenkrupp-Stahlwerk in Wattenscheid-Höntrop benutzt.
Das östlichste Stück zwischen Dortmund-Dorstfeld und Dortmund Süd wird seit Inbetriebnahme der S-Bahn S 4 und Ausbau der Strecke zum Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund im 30-Minuten-Takt (in den Hauptverkehrszeiten 15-Minuten-Takt) befahren. Ab Dortmund Süd nutzt sie die Trasse nach Welver der ehemaligen Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft (kurz KWE) bis Unna-Königsborn und einen Teil der Bahnstrecke Kamen–Unna zum Bahnhof Unna.
Im Turmbahnhof Dortmund-Dorstfeld halten die von Dortmund Hauptbahnhof kommenden S-Bahn-Linien S 1 nach Essen Hauptbahnhof über die märkische Strecke und die S 2 in Richtung Bahnhof Herne über die Strecke nach Dortmund-Mengede.
- Güterzug auf der Brücke der Rheinischen Bahn über die Bundesautobahn 3 bei Duisburg-Kaiserberg
- Ein Stellwerk des Bahnhofs Essen Nord
- Bahnbrücke der Rheinischen Bahn über die Altenessener Straße in Essen (2019)
- Güterzug bei Gelsenkirchen-Wattenscheid 1993
- Brücke über die Dorstener Straße beim ehemaligen Bahnhof Bochum-Präsident
- Brücke über die Schillerstraße in Bochum
- Eisenbahnbrücke der Rheinischen Bahn über die Castroper Straße in Bochum
- Bahnhof Bochum Nord (1995)
- Bahnhof Bochum Nord (2008)
- Regionalexpress 3, über die Rheinische Bahn umgeleitet, in Bochum Nord
- Ehemalige Bahntrasse am neu angelegten Niederfeldsee in Essen-Altendorf (2020)
- Ehemalige Bahntrasse am neu angelegten Niederfeldsee in Essen-Altendorf (2020)
- Alter Streckenverlauf unter der Erzbahnschwinge in Bochum, Blickrichtung nach Osten
MüGa-Wiesel
1992 richtete Mülheim an der Ruhr die Landesgartenschau auf dem „MüGa-Gelände“ im Stadtteil Broich aus, das zum größten Teil durch Rückbau ehemaliger Bahnanlagen geschaffen worden war, z. B. der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Um eine möglichst schnelle Verbindung zum Stadtzentrum und insbesondere zum Mülheimer Hauptbahnhof zu schaffen, wurde ein Teil der Strecke für einen Pendelzugbetrieb hergerichtet, genannt „MüGa-Wiesel“.
An der Stelle des alten Eppinghofer Bahnhofs der RhE wurde ein Schüttbahnsteig errichtet, von dem ein Übergang zum Fern- und Regionalverkehr sowie zum innerstädtischen Nahverkehr möglich war. Nach Beendigung der Gartenschau wurden der Personenverkehr eingestellt und die Bahnsteiganlagen am Hauptbahnhof und in Broich komplett demontiert.
Siehe auch: Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück#Oberhausener Landesgartenschau
Metrorapid
Zu Beginn der ersten Dekade des neuen Jahrtausends gab es Überlegungen, die Magnetschwebebahn Metrorapid auf dem Gleiskörper der Rheinischen Strecke zu bauen.[5]
Literatur
- Hans-Paul Höpfner: Eisenbahnen. Ihre Geschichte am Niederrhein. Mercator Verlag, Duisburg 1986, ISBN 3-87463-132-X.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
NRWbahnarchiv von André Joost:
Ursprüngliche Strecke:
- Strecke 2610: Osterath ↔ Abzw. Lohbruch
- Strecke 2504: ehem. Abzw. Lohbruch ↔ Duisburg-Rheinhausen
- Strecke 2505: Duisburg-Rheinhausen ↔ Bochum Nord
- Strecke 2151: Bochum Nord ↔ Dortmund-Dorstfeld
- Strecke 2126: Dortmund-Dorstfeld ↔ Dortmund Süd
Verbindungsstrecken zur Stammstrecke der CME:
- Strecke 2312: Duisburg-Hochfeld Süd ↔ Duisburg Hbf
- Strecke 2326: Duisburg Hbf ↔ Duisburg-Hochfeld Süd Vorbf
- Strecke 2181: Mülheim-Heißen ↔ Essen West
- Strecke 2168: Essen-Kray Nord ↔ Gelsenkirchen RhE
S-Bahn Rhein-Ruhr (neu):
- Strecke 2213: Dortmund-Lütgendortmund ↔ Dortmund-Dorstfeld
Weitere Belege:
Einzelnachweise
- ↑ DB Netze - Infrastrukturregister
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- ↑ Der frühe Bergbau an der Ruhr (mit Kartenmaterial)
- ↑ Gleise in Serviceeinrichtungen (EENN). DB InfraGO (PDF)
- ↑ Bahnhof Gelsenkirchen-Wattenscheid: Lage definiert. (PDF) Ehemals im ; abgerufen am 25. Juni 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Stub track start
BS2 Ecke 2. Quadrant
Stub track end
Spoorsjabloon
rail icon
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke der Rheinischen Bahn über die Castroper Straße in Bochum
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheinische Bahn - Brücke über die Schillerstraße in Bochum
spoorsjabloon
Autor/Urheber:
Original uploader was Kapitän Nemo at de-WP
Later version(s) were uploaded by Dzien at de-WP., Lizenz: CC BY-SA 3.0Karte der de:Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Kartenquelle: [1]
rail icon
BS2 von(+) links mit Ecke
Autor/Urheber: Pentaclebreaker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen Altenessener-Str Southern-end
Bahnstreckensymbol („d“ünn, „X“ kreuzend „r“echts)
ÜberWerfungsbauwerk Ecke 2. Quadrant
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Güterzug auf der Eisenbahnbrücke der Rheinischen Bahn über die Bundesautobahn 3 bei Duisburg-Kaiserberg
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei Lokomotiven der Baureihe 143 im Bahnhof Gelsenkirchen-Wattenscheid, Frühjahr 1993
spoorsjabloon
spoorsjabloon
BSicon_ÜW+l.svg
ABZweig geradeaus links (+) von rechts (mit exakten Kreisen)
ÜberWerfungsbauwerk Ecke 4. Quadrant
Icon for railway descriptions.
Autor/Urheber: Bert Möllers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alter Streckenverlauf unter der Erzbahnschwinge in Bochum
rail icon
spoorlijnsjabloon
rail icon
Turm-S-Bahnhof oben, gerade in Betrieb, quer in Betrieb)
Autor/Urheber: Pentaclebreaker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westliches Bahndammende am Niederfeldsee in Essen-Altendorf
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flirt-Triebwagen der Eurobahn als RE3, umgeleitet über die Rheinische Bahn, in Bochum Nord (aufgenommen von der Lohringbrücke Bochum)
rail icon
spoorlijnsjabloon
Spoorsjabloon
dünn BS2 Ecke 1. Quadrant
spoorsjabloon
Turm-S-Bahnhalt oben, gerade in Betrieb, quer in Betrieb)
Track across, three-quarter width icon
BS2 nach links und rechts
Autor/Urheber: Markus Schweiß, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof der Rheinische Eisenbahngesellschaft in Dorsten
Junction, forward from corners 1 & 4, from 4 out of use
spoorsjabloon
Autor/Urheber: Pentaclebreaker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostende des abgetragenen Bahndamms am Niederfeldsee in Essen-Altendorf
ForWikipedia:Route diagram template, image for independant ferry no longer in operation
spoorsjabloon
Tunnel Kopf-S-Bahnhaltestelle, ex Streckenende
spoorsjabloon
Autor/Urheber:
- derivative work: MaEr (talk)
- RouteIndustriekultur_Hinweisschild_schmal.png: NatiSythen
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB Baureihe 150 mit Güterzug in Bochum-Nord
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Bahnhof Bochum Nord
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke über die Dorstener Straße beim ehemaligen Bahnhof Bochum-Präsident
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schienenbus-Sonderfahrt der DGEG mit VT 98