Bahnstrecke Nançois-Tronville–Neufchâteau

Nançois-Tronville–Neufchâteau
Bahnstrecke Nançois-Tronville–Neufchâteau in Velaines
Bahnstrecke Nançois-Tronville–Neufchâteau in Velaines
Streckennummer (SNCF):027 000
Streckenlänge:95 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:16 
Zweigleisigkeit:ehem. ja
Strecke
Bahnstrecke Paris–Strasbourg von Paris Gare de l’Est
Bahnhof
265
0,0
NançoisTronville 226 m
Abzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Paris–Strasbourg nach Strasbourg
Brücke über Wasserlauf
1Ornain (44 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1,6Velaines 218 m
Bahnübergang
1,6N135
Strecke mit Straßenbrücke
3,7N4
Bahnübergang
4,3N135
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
4,4Ligny 227 m
Bahnübergang
5,1D966 (ehem. N66)
Abzweig geradeaus und nach links
Gleisanlieger Setra/EvoBus
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
7,1Givrauval 231 m
ehemaliger Bahnhof
9,9Menaucourt 241 m
Brücke über Wasserlauf
9,5Canal de la Marne au Rhin (27 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Guë–Menaucourt von Ancerville (Meuse)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
11,9Naix-aux-Forges 249 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
13,7Saint-Amand (Meuse) 247 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
16,1Tréveray 255 m
ehemaliger Bahnhof
17,6Laneuville-Saint-Joire 259 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19,5Saint-Joire 265 m
Brücke über Wasserlauf
23,9Ornain (35 m)
ehemaliger Bahnhof
25,8Demange-aux-Eaux 277 m
ehemaliger Bahnhof
29,1Houdelaincourt 282 m
Brücke über Wasserlauf
29,5Ornain (36 m)
Bahnübergang
32,1D960 (ehem. N66)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
32,1Abainville 287 m
Brücke über Wasserlauf
32,2Ornain
Abzweig geradeaus, ehemals nach links und ehemals von links
Bahnstrecke Jessains–Sorcy nach Sorcy
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
35Gondrecourt-le-Château 306 m
36,2Streckenende
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts (Strecke außer Betrieb)
36,4Bahnstrecke Jessains–Sorcy von/nach Jessains
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
41,8Maldite (2×)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
43,3Dainville-Meuse 332 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
44,7Dainville-Bertheléville 333 m
Grenze (Strecke außer Betrieb)
49,2Département Meuse/Vosges
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
47,4Grand-Avranville 347 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
50,8Garage du Faîte de Chermisey
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
51,4Tunnel de Midrevaux (713 m)310 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
57Midrevaux 308 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
58,4Sionne-Midrevaux 291 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
59,2Saônelle
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
59,4Sionne 283 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
62,2Frebécourt 294 m
66,4Streckenende
Abzweig geradeaus und von links
   67
70,1
Bahnstrecke Bologne–Pagny-sur-Meuse von Bologne
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Culmont-Chalindrey–Toul von Culmont-Chalindrey
Brücke über Wasserlauf
70,3Maas (86 m)
Bahnhof
70,9Neufchâteau 289 m

Die Bahnstrecke Nançois-Tronville–Neufchâteau ist eine ehemalige, auf Normalspur ausgelegte Eisenbahnstrecke im Tal des Ornain im Grand Est in Frankreich. Die nicht elektrifizierte, ehemals durchgängig zweigleisige Strecke wurde während der Deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg auf ein Gleis reduziert. Heute trägt sie die nationale Streckennummer 27 000 und ist nur noch zur Hälfte existent.

Geschichte

Nach den frühsten Streckeneröffnungen in dieser Region in der ersten Hälfte der 1850er Jahre gab es eine erste Verbindung nach Neufchâteau, ab den frühen 1860er Jahren. Erst noch einmal zehn Jahre später wurde diese, nördlich führende Strecke in Richtung Bar-le-Duc hergestellt, die damit die kürzeste und schnellste Verbindung zur Hauptstadt des Landes, Paris, darstellen sollte.

Die Initiative dazu ging von dem Brüsseler Bankier und Mitglied des Großen Rates der Départementsregierung, Jules Delloye-Tiberghien (1813–1897) aus, der am 10. Dezember 1869 einen Antrag an die Staatsregierung einreichte, der ein halbes Jahr später bewilligt wurde mit der Begründung, dass die Strecke «öffentlich nützlich sei». Delloye war bereits an anderen Eisenbahnstrecken in Flandern und Preußen beteiligt.[1] Die Betreibergesellschaft waren die Chemins de fer de l’Est, die in diesen Jahren stark expandierten und ringsum bereits etliche Strecken besaßen.[2] Der Ausbruch des Deutsch-Französischer Krieges verzögerte die Fertigstellung bis Mitte November 1875.[3] Ende der 1880er Jahre wurde die entsprechend projektierte Strecke auf zwei Gleise ausgebaut.

Streckenbeschreibung

Dort, wo im Norden die Strecke die Magistrale Paris–Strasbourg verlässt, besitzt sie nur eine direkte Gleisverbindung gen Westen (Paris). Während die Strecke gen Strasbourg das Tal der Ornain bei Naix-aux-Forges verlässt, windet sich die Bahnstrecke nach Neufchâteau entgegen seiner Fließrichtung auf seiner linken Seite weiter stetig leicht ansteigend durch das enger werdende Tal. Ab Demange-aux-Eaux bei Streckenkilometer 25,8 wird das Terrain flacher. Im Tunnel de Midrevaux ist der höchste Punkt der Strecke erreicht. War das Landschaftsbild bis Gondrecourt-le-Château eher landwirtschaftlich geprägt, breiten sich südlich davon ausgedehnte Waldflächen rechts und links der Strecke aus. Der einzige Tunnel bildet nicht nur bezüglich der Streckenhöhe einen Eckpunkt der bis hierher eher südlich verlaufenden Strecke. Die letzten knapp zwanzig Kilometer verlaufen ab dort in eher südöstlicher Richtung.

Nutzung

Ehemaliger Güterschuppen am Bahnhof Dainville-Bertheléville

Die gesamte Linie wurde am 3. März 1969 für den Personenverkehr geschlossen. Der Güterverkehr wurde in vier Schritten stillgelegt: De Grand-Avranville nach Sionne-Midrevaux ebenfalls am 3. März 1969, Dainville-Meuse nach Grand-Avranville und von Sionne-Midrevaux nach Neufchâteau am 5. Juli 1971, Gondrecourt-le-Château nach Dainville am 16. Dezember 1973 und der restliche, noch nicht deklassierte Streckenabschnitt im November 2014. Heute finden noch saisonale Gelegenheitsfahrten mit Getreidetransporten statt. Die Strecke wird womöglich für spätere Atommülltransporte genutzt, weil in der Region mögliche Endlager für radioaktive Abfälle existieren.

Commons: Bahnstrecke Nançois-Tronville–Neufchâteau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Julien van den Broeck: Financieel-institutionele analyse van de Belgische beursgenoteerde spoorwegsector 1836–1957. Garant Uitgevers, 2004, ISBN 978-90-441-1622-9, S. 163 (niederl.)
  2. Streckennetz von Dezember 1898, BnF Gallica: Carte du réseau des Chemins de fer de l'Est.
  3. N° 2133 – Décret qui déclare d'utilité publique l'établissement, dans le département de la Meuse, d'un chemin de fer d'intérêt local de Nançois-le-Petit à Gondrecourt : 12 juin 1870, Gesetzesanzeiger der Republik Frankreich, Paris, Staatsdruckerei, Serie XII, Band 6, Nr. 140, 1873, S. 827–847 (franz.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Velaines17.jpg
Autor/Urheber: Ketounette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Velaines - La voie de chemin de fer de Nançois-Tronville à Neuchâteau.
BSicon ABZgnl.svg
Gleisanschluss