Bahnstrecke Messina–Syrakus

Messina–Syrakus
Intercity nach Syrakus bei Furci
Intercity nach Syrakus bei Furci
Strecke der Bahnstrecke Messina–Syrakus
Streckennummer (RFI):152
Kursbuchstrecke (IT):97
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Zweigleisigkeit:Messina–Giampilieri
Giarre–Catania Ognina
Catania Acquicella–Bicocca
Targia–Siracusa
Eisenbahnfähre
Trajekt von Villa San Giovanni
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Messina Marittima
Bahnhof
335,5Messina Centrale
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
334,0Messina Scalo
Abzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach Fiumetorto
Haltepunkt / Haltestelle
332,4Fiumara Gazzi seit 2008
Haltepunkt / Haltestelle
331,0Contesse
Bahnhof
329,5Tremestieri
Haltepunkt / Haltestelle
327,7Mili Marina seit 2008
Bahnhof
325,3Galati
Haltepunkt / Haltestelle
324,3Ponte Santo Stefano seit 2008
Haltepunkt / Haltestelle
322,4Ponte Schiavo seit 2008
Haltepunkt / Haltestelle
321,2San Paolo seit 2008
Bahnhof
320,1Giampilieri
Haltepunkt / Haltestelle
317,7Scaletta Zanclea
Bahnhof
311,7Alì Terme
Haltepunkt / Haltestelle
308,9Nizza di Sicilia
Bahnhof
307,0Roccalumera-Mandanici
Haltepunkt / Haltestelle
305,6Furci
Bahnhof
303,3Santa Teresa di Riva
Haltepunkt / Haltestelle
300,2Sant’Alessio Siculo-Forza d’Agrò
Bahnhof
293,4Letojanni
Bahnhof
288,5Taormina-Giardini
Bahnhof
284,2Alcantara
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ehem. Strecke nach Randazzo bis 1994
Brücke über Wasserlauf
Alcantara
Haltepunkt / Haltestelle
281,8Calatabiano bis 2006 Bahnhof[1]
Bahnhof
278,7Fiumefreddo di Sicilia
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
ehem. Trasse bis 1928
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
273,9Mascali
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts
Bahnhof
270,5Giarre-Riposto Übergang zur FCE
Kreuzung geradeaus oben
Bahnstrecke Catania Porto–Riposto
Haltepunkt / Haltestelle
265,6Carruba
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)
263,7Tunnel Grotte (1.185 m)
TunnelendeStrecke (außer Betrieb)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Haltepunkt / Haltestelle
261,7Guardia-Mangano-Santa Venerina
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)
259,4Tunnel Acireale (2.672 m)
TunnelendeStrecke (außer Betrieb)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
ehemaliger Bahnhof
Acireale bis 1989
Bahnhof
253,8Acireale seit 1989
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Trasse bis 1989
TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)
251,4Tunnel Vampolieri (2.626 m)
Strecke (im Tunnel)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Aci Trezza bis 1989
Strecke (im Tunnel)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Aci Castello bis 1989
TunnelendeStrecke (außer Betrieb)
BahnhofBahnhof (Strecke außer Betrieb)
246,5Cannizzaro[Anm. 1]
TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)
246,0Tunnel Cannizzaro (1.261 m)
TunnelendeStrecke (außer Betrieb)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
ehemaliger Bahnhof
244,4Catania Ognina bis 2017
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Trasse bis 2017
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
243,5Catania Ognina seit 2017[2]
TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)
243,3Tunnel Ognina (1.340 m)
Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)Strecke (außer Betrieb)
242,6Catania Picanello seit 2017
TunnelendeStrecke (außer Betrieb)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Haltepunkt / Haltestelle
242,6Catania Europa seit 2017
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Strecke Catania Porto–Riposto
Bahnhof
240,7Catania Centrale Übergang zur
Brücke über Wasserlauf
Archi della Marina
Tunnel
Tunnel Acquicella
Bahnhof
237,8Catania Acquicella
Haltepunkt / Haltestelle
235,6Catania Flughafen-Fontanarossa
Bahnhof
233,4Bicocca
Abzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach Aragona Caldare
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
241,1Passomartino bis 2002 PV[3]
Tunnelanfang
246,5Tunnel Valsavoia (1.519 m)
Tunnelende
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
248,8Lentini Diramazione bis 2019 PV
Abzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach Gela
Bahnhof
254,4Lentini
Strecke mit Straßenbrücke
A18
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
263,5Agnone di Siracusa
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
266,0Agnone Bagni
ehemaliger Bahnhof
269,0Castelluccio Siculo bis 2002 PV,[3] 2004 stillg.[4]
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
275,0Brucoli bis 2004 PV[4]
Bahnhof
281,9Augusta
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
289,0Marcellino
ehemaliger Bahnhof
291,0Megara Giannalena bis 2009[5]
Bahnhof
295,2Priolo-Melilli
Bahnhof
302,2Targia seit 1938[6]
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Trasse bis 1998
TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)
303,2Tunnel Epipoli (3.435 m)
Strecke (im Tunnel)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
305,2Santa Panagia bis 1980
TunnelendeStrecke (außer Betrieb)
StreckeKopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
308,8Siracusa
StreckeAbzweig geradeaus und ehemals von linksKopfbahnhof Streckenende und quer (Strecke außer Betrieb)
313,9Siracusa Marittima bis 2004
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Verschwenkung nach rechts
Strecke nach Canicattì

  1. alter Bahnhof 1867–1989

Die Bahnstrecke Messina–Syrakus ist eine der ältesten und wichtigsten Bahnstrecken auf Sizilien. Sie wurde 1866–1871 von der Società Vittorio Emanuele gebaut.

Geschichte

EröffnungsdatumStreckenabschnitt
12. Dezember 1866MessinaGiardini-Taormina
03. Januar 1867Giardini-Taormina–Catania
01. Juli 1869Catania–Lentini
19. Januar 1871Lentini–Siracusa
Der Hauptbahnhof in Messina

Die Bahnstrecke zwischen Messina und Syrakus wurde in mehreren Abschnitten eröffnet. Schon am 12. Dezember 1866 wurde der Verkehr zwischen der Hafenstadt Messina und der heutigen Touristenmetropole Taormina eröffnet, wobei der Bahnhof zwischen den beiden Städten Taormina und Giardini-Naxos liegt. Der zweite Abschnitt bis in die Großstadt Catania folgte am 3. Januar 1867. Der Weiterbau nach Syrakus kam nicht ganz so schnell voran: Erst zweieinhalb Jahre später wurde der Bahnhof Lentini erreicht (1. Juli 1869) und erst am 19. Januar 1871 wurde der Bahnverkehr auf der Gesamtstrecke eröffnet.[7] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke elektrifiziert und teilweise zweigleisig ausgebaut und neutrassiert.

Neben den Regionalzügen, die teils lokbespannt, teils als dreiteilige Triebwagen (Minuetto) verkehren, beginnen in Syrakus auch Tages-Fernzüge und Nachtzüge nach Norditalien, z. B. Mailand oder Venedig. Da die Züge zwischen Messina und Villa San Giovanni trajektiert werden, werden Reisezeiten von mehr als zwanzig Stunden erreicht.

Zwischen Messina Centrale und Giampilieri wurde 2009 versuchsweise ein S-Bahn-artiges zusätzliches Zugangebot unter der Bezeichnung Metroferrovia di Messina eingerichtet. Das Angebot wurde in den Folgejahren aufgrund finanzieller Probleme zeitweise wieder eingestellt, teils in reduziertem Umfang betrieben. Insbesondere die fehlende tarifliche Integration mit dem innerstädtischen ÖPNV führte dazu, dass die entsprechende Nachfrage ausblieb. Mit Stand März 2019 verkehrten lediglich sieben Zugpaare in unregelmäßiger Folge.[8]

Bildergalerie

Literatur

  • Rete Ferroviaria Italiana, Fascicolo linea 152
  • Giuseppe Barone: Le vie del Mezzogiorno. Donzelli, Roma 2002, ISBN 88-7989-684-9.
Commons: Bahnstrecke Messina–Syrakus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Impianti FS. In: I Treni Nr. 286 (Oktober 2006), S. 6.
  2. Il raddoppio Fs “Stazione Ognina” di Catania in funzione da domenica 18 giugno. lasicilia.it, 7. Juni 2017, abgerufen am 13. Oktober 2017 (italienisch).
  3. a b Impianti FS. In: I Treni Nr. 246 (März 2003), S. 8.
  4. a b Impianti FS. In: I Treni Nr. 267 (Februar 2005), S. 6–7.
  5. Impianti FS. In: I Treni Nr. 322 (Januar 2010), S. 6–7.
  6. Ordine di Servizio n. 149 del 1938
  7. Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all'esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926
  8. www.tempostretto.it: Metroferrovia, Messina sta ferma e Trenitalia dimezza le corse, 25. März 2019 (italienisch), abgerufen am 12. Juni 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Catania staz centrale notturna.jpg
Autor/Urheber: Leandro Neumann Ciuffo, Lizenz: CC BY 2.0
Estaçao central de Catania.
BSicon tHST.svg
Tunnel Haltstelle gerade
Stazione SR Interno.JPG
Autor/Urheber: Azotoliquido, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Internal view of Syracuse Railway Station (1871)
Logo metropolitana di Catania.svg
Autor/Urheber: Arbalete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo della metropolitana di Catania.
Railway Messina–Siracusa.png
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnstrecke Messina–Siracusa
BSicon BS2c2.svg
BS2 Ecke 2. Quadrant
Stazione Taormina Giardini.JPG
Autor/Urheber: M. Schwarzwälder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stazione Taormina-Giardini, Sicilia, Italia
Isolabella.JPG
Autor/Urheber: Anthostav, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tratto costiero della ferrovia Messina-Catania nei pressi dell'Isola Bella
Bahnhof Acireale.jpg
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Acireale (Bahnstrecke Messina-Siracusa)
FS E 656 449 Furci.jpg
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Intercity Rom-Siracusa bei Furci
ATM 04T Repubblica 2016-04-15.jpg
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Messina Centrale mit Straßenbahn Messina.