Bahnstrecke Lyon-Saint-Paul–Montbrison

Lyon-Saint-Paul–Montbrison
Kopfbahnhof Lyon-Saint-Paul, März 2019
Kopfbahnhof Lyon-Saint-Paul, März 2019
Strecke der Bahnstrecke Lyon-Saint-Paul–Montbrison
Streckennummer (SNCF):782 000
Kursbuchstrecke (SNCF):97
Streckenlänge:74[1] km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:18[2] 
Streckengeschwindigkeit:80–140[3] km/h
Zweigleisigkeit:ja
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0Lyon-Saint-Paul 176 m
Tunnel
0,2Tunnel de Loyasse (1421 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle quer (im Tunnel)Kreuzung mit TunnelstreckeU-Bahn-Strecke quer (im Tunnel)
Lyon-Gorge-de-Loup (Ligne D Metro Lyon)
Bahnhof
1,8Lyon-Gorge-de-Loup 187 m
Strecke querKreuzung geradeaus oben und rechtsStrecke quer
2,1Bahnstrecke Paris–Marseille
Strecke mit Straßenbrücke
2,4A 6
Tunnel
2,7Tunnel des deux-Amants (310 m)
BahnhofU-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang
3,9Écully-La-Demi-Lune 212 m
StreckeU-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)
Fourvière Ouest-Lyonnais nach La-Demi-Lune (1 m)
Strecke mit Straßenbrücke
~4,6N 7 (Route de Paris)
Abzweig geradeaus, nach links und von links
5,0Bahnstrecke Paray-le-Monial–Givors-Canal von Givors-Canal
Bahnhof
5,7Tassin 228 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Paray-le-Monial–Givors-Canal nach Paray-le-Monial
Haltepunkt / Haltestelle
6,9Le Méridien
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
7,4Le Méridien 221 m
Bahnhof
8,7Charbonnières-les-Bains 233 m
Haltepunkt / Haltestelle
9,5Casino-Lacroix-Laval 240 m
Bahnhof
11,2La Tour-de-Salvagny 267 m
Bahnhof
14,6Lentilly-Charpenay
Bahnhof
16,0Lentilly 302 m
Brücke
16,8Viaduc de Buvet (149 m)
Bahnhof
18,7Fleurieux-sur-l’Arbresle 284 m
Brücke
~21,7N 7
Tunnel
22,0Tunnel du Cornu (158 m)
Strecke querStrecke von rechts und von halblinks
Bahnstrecke Le Coteau–Saint-Germain-au-Mont-d’Or von Lozanne
Strecke mit Straßenbrücke
480,1N 7 (43 m)
TunnelTunnel
479,7Tunnels du Cornu (210 und 158 m)
Bahnhof
22,7L’Arbresle 231 m
Strecke nach rechtsStrecke
Bahnstrecke Le Coteau–Saint-Germain-au-Mont-d’Or n. Roanne
25,5Sain-Bel 243 m
Brücke über Wasserlauf
27,5Brévenne (21 m)
ehemaliger Bahnhof
30,2Bessenay 273 m
Brücke über Wasserlauf
31,6Brévenne (24 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
33,7Courzieu-Brussieu 310 m
Brücke
36,1Viaduc de Montromand (58 m)
Brücke über Wasserlauf
36,4Brévenne (Viaduc du Jubin, 56 m)
Brücke über Wasserlauf
36,9Brévenne (Viaduc de Vercherin, 209 m)
Tunnel
37,1Tunnel de Baudier (29 m)
Strecke unter Wasserlauf Anfang Hochstrecke
37,3Brévenne (Viaduc d’Esthieux, 135 m)
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke
Brücke über Wasserlauf
37,4Brévenne (Viaduc de Pierrecole n°1, 67 m)
Tunnel
37,5Tunnel de Pierrecole (129 m)
Brücke über Wasserlauf
37,7Brévenne (Viaduc de Pierrecole n°2, 67 m)
Brücke über Wasserlauf
39,9Brévenne (11 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
42,1Sainte-Foy-l’Argentière 424 m
42,3Streckenende
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
49,6Meys 476 m
Grenze (Strecke außer Betrieb)
~50,4Département Rhône / Loire
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
51,8Tunnel de Viricelles (625 m)
StreckeU-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)
Tramway VCS von Saint-Symphorien-sur-Coise
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
52,6Viricelles-Chazelles-sur-Lyon 524 m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
58,5Tunnel de Raffy (100 m)
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
Carrières de la Loire
ehemaliger Bahnhof
59,5Bellegarde-en-Forez 391 m
Abzweig ehemals geradeaus und nach halblinks
Neues Industrieanschlussgleis
Strecke querTurmbahnhofStrecke quer und von halblinksAbzweig quer und von halbrechts
63,2Montrond-les-Bains u. Bahnstrecke Moret–Lyon-Perrache
Abzweig geradeaus und von halblinks (Strecke außer Betrieb)
Abzw. Racc. de Montrond-les-Bains
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~64,4D 1082 (ehem. N 82)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
65,0Loire (140 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
66,6Boisset-Le Cerizet 346 m
~67,8 A 72
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
72,0Grézieux-le-Fromental 375 m
Abzweig ehemals geradeaus und von links
Bahnstrecke Clermont-Ferrand–Saint-Just-sur-Loire
von Saint-Étienne
Bahnhof
77,9
111,6
Montbrison 392 m
Bahnstrecke Clermont-Ferrand–Saint-Just-sur-Loire
nach Clermont-Ferrand

Die Bahnstrecke Lyon-Saint-Paul–Montbrison ist eine ursprünglich 78 km lange, teils elektrifizierte, eingleisige Eisenbahnstrecke der SNCF Réseau in Frankreich, deren verbliebener Teil hauptsächlich auf den Personennahverkehr ausgerichtet ist und eine dichte Folge von Haltepunkten hat. Heute wird als Tram-Train de l’Ouest lyonnais (TramTrain) nur noch das östliche Drittel der Gesamtstrecke bedient. Die Züge sind eng in das Nahverkehrsnetz der Stadt Lyon mit vielen Kreuzungspunkten eingebunden und verkehren im Takt.

Geschichte

Erste Pläne

Schon sehr früh in der französischen Eisenbahngeschichte wurden Planungen für eine Verbindung in westliche Richtung von Lyon aus aufgenommen.

1833 wurde die Errichtung einer Eisenbahnlinie auf dem Seitenstreifen einer Départementalstraße zwischen Lyon und Montbrison genehmigt und eine Konzession im Bieterverfahren ausgeschrieben. Die Société du chemin de fer de Montbrison à Montrond war dabei am 31. Januar 1837 erfolgreich und schon 14 Monate später, am 7. März 1838 wurde der Betrieb auf der Strecke aufgenommen. Die Bahngesellschaft konnte sich jedoch wirtschaftlich nicht behaupten, ging 1844 in Konkurs und wurde 1848 liquidiert.

Ein 1855 gegründetes Syndikat von jungen Bahngesellschaften rund um die Chemin de fer Grand-Central de France (Grand-Central) interessierte sich für den Bau und Betrieb einer Eisenbahnstrecke von Montrond nach Montbrison und bewirkte einen Konzessionsvertrag mit dem Ministerium für öffentliche Arbeiten, die am 26. Dezember 1855 unterschrieben wurde. Durch die wirtschaftliche Auflösung des größten Konzessionärs, der Grand-Central und der Gründung der Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) wurden die Pläne nicht weiterverfolgt. Stattdessen war jetzt die Verbindung zwischen Andrézieux und Montbrison, die heute Teil der Bahnstrecke Clermont-Ferrand–Saint-Just-sur-Loire ist, interessanter. Am 19. Juni 1857 wurde eine entsprechende Vereinbarung per Dekret genehmigt.

Heutige Strecke

Eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Eisenbahnbaus in der Region Lyon spielten die Unternehmer der Familie Mangini. Der Vater Lazare (1802–1869) aus dem Herzogtum Genua, Sohn eines Kesselschmieds und Gießers, war 1829 nach Frankreich eingewandert. Einer seiner beiden Söhne, Felix, heiratete Paula Seguin, deren Vater Marc Seguin ein bedeutender Ingenieur für Stahlkonstruktionen und Dampflokomotiven war. Die Familie war zudem mit den Gebrüdern Montgolfier verwandt. Die Geschäftstätigkeit von Lazare bekam so wichtige neue Impulse und es entstand eine enge Zusammenarbeit mit Seguin. So war Lazare Mangini als Bauunternehmer durch die Fertigstellung des 305 m langen Tunnel de la Mulatière an der allerersten festlandseuropäischen, 58 km langen Bahnstrecke Saint-Étienne–Lyon beteiligt, deren Planung von Seguin initiiert worden war und die 1832 eingeweiht werden konnte.[4]

1868 wurde die Strecke zwischen Lyon-Saint-Paul und Montbrison auch für den Personenverkehr zugelassen. Am 8. Mai 1869 unterzeichneten die Brüder Louis, genannt Lucien (1833–1900), und Félix (1836–1902) beim Minister für öffentliche Arbeiten die Konzessionsvereinbarung und nach Gründung der Compagnie des Dombes am 28. Februar 1872 deren Übertragung. Die beiden Brüder übernahmen nach dem Tod des Vaters 1870 das Unternehmen, das daraufhin von Lazare Mangini et fils in Compagnie des Dombes et des chemins de Fer du Sud-Est umfirmierte. Die Gesellschaft betrieb zeitweise ein 428 km langes Streckennetz.[4]

Schließung Güterverkehr[5]
AbschnittDatum
Grézieux-le-F.–Montbrisonum 1941
Boisset-le-C.–Grézieux-le-F.bis 1945
Sainte-Foy-l’Argentière–Meys1.12.1950
Meys–Viricelles-Chazelles1.12.1952
Viricelles-Chazelles–Montrond3.4.1972
Montrond–Boisset-le-Cerizetum 1990
Bahnhof Lyon-Saint-Paul (2009)

Die Eröffnung der Strecke erfolgte in den Jahren 1873 und 1876: Zunächst wurde vom Bahnhof L’Arbresle, wo seit 1866 die Bahnstrecke Le Coteau–Saint-Germain-au-Mont-d’Or verkehrte, der knapp drei Kilometer lange Teil bis Sain-Bel gebaut. Am 17. Januar 1876 wurden dann sowohl der Abschnitt Montrond-les-Bains–Sain-Bel als auch L’Arbresle–Lyon-St-Paul in Betrieb genommen. 1883 endete die Geschäftstätigkeit auf dieser Strecke. Eine Vereinbarung mit der PLM gewährleistete die Übernahme der Infrastruktur.

Nach der Verstaatlichung aller Eisenbahnen in Frankreich schloss die SNCF den Personenverkehr noch im gleichen Jahr. Am 7. November endete auf dem westlichen Abschnitt Montbrison–Sainte-Foy-l’Argentière der planmäßige Reiseverkehr, am 6. September 1955 auf dem Abschnitt zwischen Sainte-Foy-l’Argentière und L’Arbresle. Auf den drei Kilometern zwischen L’Arbresle und Sain-Bel wurde der Personenverkehr jedoch im September 1991 wieder aufgenommen.[5]

Der Güterverkehr verlor ebenfalls seine Bedeutung, wurde unrentabel und ebenfalls eingestellt (Daten s. Tabelle). Die Entwidmung der Strecke erfolgte zwischen 1941 und 1973 ebenfalls in mehreren Abschnitten.[5]

Einzelnachweise

  1. Ligne Le Coteau – Saint-Germain-au-Mont-d’Or auf Infrastructure ferroviaire française, Auvergne-Rhône-Alpes, 10. Juni 2018.
  2. Carnet de profils et schémas. SNCF. Région du sud-est, 1958, Blatt 97.
  3. Ligne de Roanne à Saint Germain au Mont d’Or. Vitesses limites, Décembre 2021. Rail21, März 2022.
  4. a b La Saga Mangini. In: Les amis du Vieil Arbresle
  5. a b c Ligne de Lyon Saint-Paul à Montbrison. Auf: Histoire de lignes oubliées, 10. Juni 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bahnsteig Lyon-St-Paul, 2019.jpg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kopfbahnhof Lyon-St-Paul
BSicon exdSTR.svg
dünn ex Strecke
BSicon xABZg+nr.svg
Icône BS : Voie de chemin de fer désaffectée avec un embranchement d’usine en service vers la droite.
BSicon xdTBHF.svg
rail icon, indeterminate interchange or same level
BSicon cSTRq+c1.svg
Railway line quarter-width with corner
BSicon BHFSHI1+l.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon STRc3.svg
ÜberWerfungsbauwerk Ecke 3. Quadrant
783000 - Ligne du Coteau à Saint-Germain-au-Mont-d'Or.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française du Coteau à Saint-Germain-au-Mont-d'Or
BSicon lDSTRq.svg
Overlay icon for an embankment across
091104 Lyon-Saint-Paul IMG 8395.JPG
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Lyon-Saint-Paul
BSicon vBHF.svg
Doppelstrang, gemeinsamer Bahnhof
BSicon xABZg2.svg
ex Abzweigstelle geradeaus und nach links-unten (2. Quadrant)
Auvergne-Rhône-Alpes in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
BSicon exABZg+1.svg
ex Abzweigstelle geradeaus und von links-oben (1. Quadrant)
BSicon dBRÜCKE1.svg
half-width railway icon
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon KSTRxa.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon utHSTq.svg
U-Bahnhaltestelle im Tunnel quer
BSicon xSTR+GRZq.svg
ehemalige Strecke mit Grenze