Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Périgueux

Limoges-Bénédictins–Périgueux
Bahnhof Aiguille bei Limoges vor 1914.
Bahnhof Aiguille bei Limoges vor 1914.
Strecke der Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Périgueux
Streckenverlauf
Streckennummer (SNCF):611 000
Kursbuchstrecke (SNCF):46–47
Streckenlänge:96,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:10[1] 
Zweigleisigkeit:ursprünglich ja,[2] heute nur
zwischen Limoges und Nexon (BK 421,2)
Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon
von Les Aubrais-Orléans
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Angoulême von Angoulême
U-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke
Bahnstrecke Limoges–Peyrat-le-Château v. Limoges-Montjovis
U-Bahn-BahnhofBahnhof
401,2Limoges-Bénédictins 251 m
U-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)Kreuzung
401,7Tunnel de Limoges (1.024 m) u. Limoges–Peyrat-le-Ch.
Abzweig geradeaus und nach links
402,7Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon
nach Montauban-Ville-Bourbon (Abzw. Uzerche; Streckenbeginn)
Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
N 520 u. Bahnstrecke Limoges–Saint-Mathieu-et-Rochechouart
nach Limoges-Montjovis
Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)
N 21 und Bahnstrecke Limoges–Saint-Mathieu-et-Rochechouart
Brücke über Wasserlauf
405,5Vienne (Viaduc d’Isle; 93 m)
Brücke über Wasserlauf
409,2Briance (120 m)
Haltepunkt / Haltestelle
409,4L’Aiguille 233 m
ehemaliger Bahnhof
411,7Beynac 257 m
Bahnhof
421,2Nexon 329 m
Abzweig geradeaus und nach links
421,4Bahnstrecke Nexon–Brive-la-Gaillarde nach Brive-la-Gaillarde
Bahnhof
429,4Lafarge 405 m
Kulminations-/Scheitelpunkt
435,6Scheitelpunkt425 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
438,4Bahnstrecke Saillat-sur-Vienne–Bussière-Galant v. Saillat-Ch.
Bahnhof
438,6Bussière-Galant 419 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
439,1Bahnstrecke Bussière-Galant–Saint-Yrieix nach St-Yriex-la-P.
Brücke
N21
Grenze
440,8Département Haute-Vienne / Dordogne
(Bahnverwaltung Limoges / Bordeaux)
Bahnhof
448,6La Coquille 337 m
ehemaliger Bahnhof
453,1Mavaleix 300 m
Tunnel
460,5Tunnel de Douyeras (326 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Quéroy-Pranzac–Thiviers von Le Quéroy-Pranzac
StreckeU-Bahn-Strecke von links
Bahnstrecke Saint-Yrieix-La-Perche–Thiviers (Meterspur)
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
463,4Thiviers 253 m
Tunnel
463,9Tunnel de Thiviers (401 m)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
464,6Bahnstrecke Thiviers–Saint-Aulaire nach Saint-Aulaire
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
468,8Les Grandes-Bruges 203 m
Bahnhof
473,2Négrondes 174 m
Brücke über Wasserlauf
477,1Beauronne
ehemaliger Bahnhof
479,4Ligueux 142 m
Bahnhof
484,4Agonac 123 m
Bahnhof
491,2Château-l’Évêque 103 m
BahnübergangU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
~491,3Bahnstrecke Perigueux–Saint-Pardoux-la-Rivière
und D 939 (ehem. N 139)
Brücke über Wasserlauf
493,0Beauronne (4 ×)
Kreuzung geradeaus oben
D 939 und Bahnstrecke Perigueux–Saint-Pardoux-la-Rivière
Bahnhof
494,6Chancelade 94 m
Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
495,3D 939 und Bahnstrecke Perigueux–Saint-Pardoux-la-Rivière
Abzweig geradeaus, ehemals nach rechts und von rechtsU-Bahn-Strecke
499,2
74,6
Bahnstrecke Coutras–Tulle von/nach Coutras
Abzw. Coutras (Streckenende)
BahnhofU-Bahn-Bahnhof
75,4Périgueux 87 m
StreckeU-Bahn-Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Périgueux–Saint-Yrieix-la-Perche
Brücke über Wasserlauf
Isle
Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)
Bahnstrecke Perigueux–Saint-Pardoux-la-Rivière (Meterspur)
Bahnstrecke Coutras–Tulle nach Tulle

Beginn der Kilometrierung: Bahnhof Paris-Austerlitz via Vierzon

Die Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Périgueux ist eine überwiegend eingleisige, nicht-elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verbindet in Nordost-Südwest-Richtung den Eisenbahnknoten Limoges mit Périgueux, das an der Bahnstrecke Coutras–Tulle einen wichtigen Unterwegshalt darstellt. Die Topografie des Limousins und des Perigords ist nur wenig profiliert, sodass die Strecke relativ gerade verläuft und nur wenige Ingenieurbauwerke beim Bau erforderlich waren.

Streckenbeschreibung

Den Bahnhof von Limoges südlich verlassend läuft die Strecke direkt in den 1024 m langen Tunnel de Limoges, der noch zur Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon gehört. Während sich die Strecke nach Montauban nach Ende des Tunnels nach links wendet, die Vienne überquert und ihr Tal verlässt, wird die Strecke nach Périgueux zusammen mit der N 21, die bis in die 1940er Jahre auch die Verkehrstrasse der meterspurigen Bahnstrecke Limoges–Saint-Mathieu-et-Rochechouart war, eng entlang der Vienne geführt. Erst nach Aiguille verlässt auch sie das Viennetal.

Die nächsten 25 km sind von moderaten, maximal 10 ‰ starken Steigungen geprägt und ab da fällt das Profil in gleichem Maß bis zu seinem Endpunkt in Périgueux wieder ab. Wenig später wird die Grenze zwischen den Départements Haute-Vienne und Dordogne überquert. In Nexon trennt sich die Bahnstrecke Nexon–Brive-la-Gaillarde nach Brive-la-Gaillarde ab, die in den 1960er Jahren nur noch bis Lubersac, heute nur bis Saint-Yrieix-la-Perche bedient wird. In Bussière-Galant gab es Anfang des 20. Jahrhunderts auf Meterspur-Gleisen Anschluss an die Bahnstrecke Saillat-sur-Vienne–Bussière-Galant nach Saillat-sur-Vienne und die Bahnstrecke Bussière-Galant–Saint-Yrieix.

Bahnhof Nexon, November 2013
Zum Halte herabgestufter Bahnhof Lafarge, Sommer 2016
Stationsbeschriftung in Bussière-Galant

Auch Thiviers war ein Kreuzungsbahnhof mit den beiden Strecken Quéroy-Pranzac–Thiviers und Bahnstrecke Thiviers–Saint-Aulaire sowie der Meterspurstrecke Saint-Yrieix-La-Perche–Thiviers. Alle Anschlussstrecken sind stillgelegt und entwidmet. Auf ihren letzten Kilometern begleiten die Strecken den gesamten Lauf der Beauronne. Ab Château-l’Évêque kam bis in die 1940er Jahre von rechts die Bahnstrecke Perigueux–Saint-Pardoux-la-Rivière in das hier enger werdende Tal hinzu, die sie bis zu ihrem Endbahnhof in Périgueux begleitete. Mehrfache Streckenverschlingungen kennzeichnen die Trasse, die auch durch urbane, zuletzt vor allem industrielle Bebauung beengt wird. Knapp einen Kilometer vor seinem Endbahnhof wird ihr Streckenende erreicht, wo sie auf die von rechts kommende Bahnstrecke Coutras–Tulle stößt.

Geschichte

Diese Strecke gehört zu dem Gesamtstreckenverlauf bis Agen, der ab Périgueux als Bahnstrecke Niversac–Agen auf über 140 km fortgesetzt wird. Hinzu kommen noch die 11 km auf der Bahnstrecke Coutras–Tulle, sodass die Entfernung 249 Bahnkilometer beträgt.

Eine Konzessionärsgesellschaft verschiedener Einzelpersonen erhielt dafür am 23. April 1853 die notwendige Konzession.[3] Daraus formierte sich einen Monat später die Compagnie du chemin de fer Grand-Central de France, deren Gründung am 30. Juli desselben Jahres behördlich bestätigt wurde.[4] Diese Gesellschaft war damit für den Bau und Betrieb dieser und anderer Bahnstrecken befugt. Anfang Februar und am 6. April 1855 erhielt sie die endgültige Bewilligung dafür. Finanzielle Schwierigkeiten führten zum Konkurs und Liquidation des Unternehmens. Die Rechte gingen 1857 an die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) über.[5]

In der Zwischenzeit hatten die Bauarbeiten der einspurigen Strecke begonnen, die von der P.O. bis zum 26. August 1861 zum Abschluss gebracht werden konnten, als das Verkehrsbauwerk seinen Betrieb eröffnete. 1863 kam das zweite Gleis hinzu, das 1961 und 1962 etappenweise wieder abgebaut wurde. Lediglich zwischen dem Abzweig Uzerche und Nexon blieb das zweite Gleis erhalten. Neun Bahnhöfe wurden zeitgleich mit der Strecke eröffnet. Die Stationen in Mavaleix, Gemeinde Chalais (Dordogne), und Chancelade sowie der Halt in Ligueux kamen später hinzu.[2]

Mit der Verstaatlichung der Eisenbahnen in Frankreich kam die Strecke 1938 zur SNCF, wurde 1997 zur Réseau ferré de France (RFF) und schließlich 2015 zur SNCF Réseau ausgegliedert.[2]

Einzelnachweise

  1. SNCF. Région du sud-ouest. Carnet de profils et schémas (PDF; 12 MB). Blatt 46 und 47, 1958.
  2. a b c Ligne Limoges-Bénédictins – Périgueux auf WikiSara, Infrastructure ferroviaire française, Nouvelle-Aquitaine, Dordogne (24), Haute-Vienne (87)
  3. Décret impérial portant concession des chemins de fer de Clermont-Ferrand à Lempdes, de Montauban à la rivière Lot et de Coutras à Périgueux. Bulletin des lois de la République française, Paris 1853, XI, Band 1, Nr. 45, S. 690–713.
  4. Convention relative à la concession de lignes de chemin de fer à la Compagnie du chemin de fer Grand-Central de France. Bulletin des lois de la République française, Paris 1855, XI, Band 5, Nr. 292, S. 830–838.
  5. Jean-Baptiste Duvergier: Collection complète des lois, décrets, ordonnances, règlements, et avis du Conseil d’État, Jahrgang 1857, S. 209.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon dBUE.svg
Autor/Urheber: BjørnN, Lizenz: CC0
icon for railway description
Nexon gare.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le bâtiment voyageurs de la gare de Nexon, Haute-Vienne, France.
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
611000 - Ligne de Limoges-Bénédictins à Périgueux - Fr.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire de Limoges-Bénédictins à Périgueux
BSicon uexLSTRr.svg
Icon for canal descriptions
Saint-Hilaire-les-Places gare de Lafarge (7).jpg
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Les voies en direction de Périgueux, gare de Lafarge, Saint-Hilaire-les-Places, Haute-Vienne, France.
BSicon cWASSERq.svg
narrow elevated line, across
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon v-BHF-L.svg
Station single parallel line
Bahnhof Aiguille bei Limoges vor 1914.jpg
Bahnhof Aiguille bei Limoges vor 1914 mit Briance-Brücke
BSicon uexLSTR+l.svg
Icon for canal descriptions
BSicon uexLSTRl.svg
Icon for canal descriptions
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
Bussière-Galant gare.jpg
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La gare de Bussière-Galant, Haute-Vienne, France.