Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon

Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon
Das 571 m lange Viaduc de la Borrèze in Souillac
Streckennummer (SNCF):590 000
Kursbuchstrecke (SNCF):21-30
Streckenlänge:544 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:1,5 kV =
Maximale Neigung:10,5 
Höchstgeschwindigkeit:110–200 km/h
Zweigleisigkeit:ja
BSicon .svgBSicon STR.svg
Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Paris-Austerlitz
BSicon .svgBSicon BHF.svg
118,9Les Aubrais-Orléans 118 m
BSicon ABZq+lr.svgBSicon dABZgr.svg
Bahnstrecke Paris–Bordeaux nach Bordeaux über Tours
BSicon ABZg+l.svgBSicon dABZg+r.svg
120,4
BSicon KBHFe.svgBSicon dSTR.svg
121,1Orléans 115 m
            
122,7Bahnstrecke Orléans–Gien nach Gien
124,3Pont de Vierzon (Loire) (460 m)
128,1Dhuy (56 m)
133,1Saint-Cyr-en-Val-La Source 112 m
144,1La Ferté-Saint-Aubin 106 m
~151,2Département Loiret/ Loir-et-Cher
153,0Vouzon 128 m
159,4Beuvron (21 m)
159,9Lamotte-Beuvron 115 m
166,6Nouan-le-Fuzelier 113 m
178,4Sauldre (35 m)
BSicon d.svgBSicon mvBHF-KBHFa.svg
178,7Salbris 107 m
               
179,8Chemin de fer du Blanc-Argent nach Romorantin und Argent
183,2A 71
188,2Rère (17 m)
1910.Theillay 125 m
193,7A 85
~194,5Département Loir-et-Cher/ Cher
194,5Tunnel de l’Alouette (1237 m)
199,0A 20
200,8Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps von St-Pierre-d-C.
201,1Vierzon-Ville 122 m
202,1Tunnel de la Porte aux Bœufs (222 m)
~203,6N 76
203,8Yèvre (13 m)
204,0Grand bras de l’Yèvre (33 m)
204,2Canal de Berry (7 m)
204,7Vierzon-Forges 105 m
Bahnstrecke Vierzon–Saincaize nach Bourges
206,4Cher (93 m)
214,3Arnon (36 m)
216,1Chéry-Lury 109 m
~217,9Département Cher/ Indre
220,3Reuilly (Indre) 114 m
221,9Théols (2× 18 m)
225,3Diou (Indre) 118 m
227,0Théols (2× 27 m)
230,1Sainte-Lizaigne 122 m
Bahnstrecke Saint-Florent-sur-Cher–Issoudun v. St-Florent-sur-Cher
237,0Issoudun 128 m
249,2Neuvy-Pailloux 154 m
255,6Montierchaume 162 m
258,7Déols 152 m
261,5Indre (3×)
263,3Bahnstrecke Châteauroux–La Ville-Gozet von La Châtre
264,1Châteauroux 154 m
265,8Bahnstrecke Joué-lès-Tours–Châteauroux nach Tours
270,0A 20
276,3Luant 151 m
281,2Lothiers 149 m
288,1Tunnel des Roches (1005 m)
289,4Bouzanne (244 m)
290,2Chabenet 137 m
292,6Bahnstrecke Port-de-Piles–Argenton-sur-Creuse von Le Blanc
293,1A 20 (28 m)
295,1Argenton-sur-Creuse 110 m
295,1Bahnstrecke Argenton-sur-Creuse–La Chaussée nach La Châtre
296,1Creuse (90 m)
304,5A 20
305,4Celon 206 m
307,1A 20
316,4Éguzon 284 m
~322,1Département Indre/ Creuse (3× auf 1500 m)
Region Centre-Val de Loire/ Nouvelle-Aquitaine
323,0Saint-Sébastien 323 m
323,3Bahnstrecke Saint-Sébastien–Guéret nach Guéret
330,3Forgevieille 363 m
342,1La Souterraine 368 m
344,0Tunnel de la Jéraphie (704 m)
~351,1Département Creuse/ Haute-Vienne (3× auf 960 m)
351,6Fromental 344 m
358,5Bahnstrecke Mignaloux-Nouaillé–Bersac von Mignaloux-Nouaillé
359,0Gartempe (Viaduc de Rocherolles, 180 m)
362,2Bersac 364 m
365,4Tunnel de Combeau (236 m)
368,1Saint-Sulpice-Laurière 396 m
Bahnstrecke Montluçon–Saint-Sulpice-Laurière nach Montluçon
369,3Tunnel de Saint-Sulpice ou de Laurière (796 m)
375,6La Jonchère 411 m
383,3Ambazac 381 m
385,4Tunnel de Nouaillas 1 (78 m)
385,9Tunnel de Nouaillas 2 (88 m)
389,3Les Bardys 333 m
Bahnstrecke Le Palais–Eygurande-Merlines von Meymac
392,7Le Palais 300 m
394,7Viaduc du Palais (152 m)
39x0.geplante LGV Poitiers–Limoges, Abzw. LGV du Palais von Poitiers
398,2Limoges-Puy-Imbert 267 m
399,6(Gewölbte Galerien, 52 m)
400,1A 20
400,7Bahnstrecke Le Dorat–Limoges-Bénédictins von Le Dorat
u. Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Angoulême n. Angoulême
401,2Limoges-Bénédictins 251 m
401,6Tunnel des Bénédictins (1024 m)
402,7Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Périgueux nach Périgueux
403,4Vienne (423 m)
404,9Valoine (114 m)
409,1Tunnel de Pouzol (880 m)
412,9SolignacLe Vigen 280 m
413,4Viaduc du Vigen (211 m)
415,8Tunnel de Gilardeix (314 m)
417,9Roselle (73 m)
421,7Pierre-Buffière 275 m
422,5Briance (211 m)
423,3A 20
427,7Glanges 333 m
433,4MagnacVicq 386 m
436,3Petite Briance (284 m)
437,2Saint-Germain-les-Belles 378 m
443,5La Porcherie 433 m
~351,1Département Haute-Vienne/ Corrèze
448,1Masseret 411 m
452,4Salon-la-Tour 384 m
BSicon d.svgBSicon mvBHF-exKBHFa.svg
459,8Uzerche 322 m
BSicon d.svgBSicon dSTR.svgBSicon uexdSTRl.svg
Chemin de fer du PO-Corrèze (POC) nach Tulle
461,5Bradascou (2× 101 m)
463,7Vézère (Viaduc du Gour Noir, 115 m)
464,8A 20
467,3Tunnel de Vigeois (366 m)
468,2Vigeois 269 m
470,0Tunnel de Viallevaleix (552 m)
470,6Brézou (31 m)
470,8Tunnel du Grand Bleygeat (675 m)
470,9Tunnel de Graterogne (238 m)
471,5Tunnel du Petit Bleygeat (169 m)
473,6Tunnel de Theil 1 (127 m)
473,8Tunnel de Theil 2 (94 m)
474,5Tunnel de Cabirol (314 m)
475,0Tunnel de Comborn (658 m)
476,4Estivaux 201 m
476,8Tunnel de Freyssinet (416 m)
477,7Vézère (45 m)
478,0Tunnel de Biard (426 m)
478,9Tunnel du Pouch (157 m)
479,1Vézère (48 m)
480,0Tunnel de Saillant (197 m)
483,5Allassac 160 m
487,0Clan (153 m)
488,2Donzenac 148 m
491,6Maumont (34 m)
492,1A 20
492,9Ussac 110 m
496,0Corrèze (47 m)
498,5Bahnstrecke Nexon–Brive-la-Gaillarde von Nexon
498,6Bahnstrecke Coutras–Tulle von Périgueux
500,0Brive-la-Gaillarde 143 m
500,3Bahnstrecke Coutras–Tulle nach Tulle
500,4Bahnstrecke Brive-la-Gaillarde–Toulouse-Matabiau nach Capdenac
501,0Tunnel de Saint-Antoine (1097 m)
503,0Tunnel du Planchetorte (266 m)
503,7Viaduc de Ligniroux (93 m)
504,8Viaduc de Lamouroux (102 m)
506,1Tunnel de Noailles (852 m)
506,8A 20
507,9Noailles 201 m
510,8Tunnel de Fontille (202 m)
512,9Chasteaux 246 m
513,2Tunnel de Murel (196 m)
~519,2Département Corrèze/ Lot
Region Nouvelle-Aquitaine/ Okzitanien
520,0GignacCressensac 292 m
523,8Tunnel de Montagnac (105 m)
526,0Tunnel des Perriers (417 m)
529,9Tunnel de Touron (99 m)
530,9Viaduc du Boulet (476 m)
531,8Tunnel du Boulet (417 m)
532,4Tunnel de la Forge (291 m)
533,3Viaduc du Sorbier (114 m)
535,0Viaduc de Lamothe (Blagour) (573 m)
536,3Bahnstrecke Souillac–Viescamp-sous-Jallès v. St-Denis-près-Martel
536,8Viaduc de la Borrèze (571 m)
537,0Souillac 126 m
537,8Viaduc de Présignac (150 m)
538,4Viaduc des Marjaudes (225 m)
~540,1Département Lot/ Dordogne
540,4Tunnel du Pas-de-Raysse (280 m)
541,7Cazoulès 101 m
542,3Bahnstrecke Siorac-en-Périgord–Cazoulès nach Sarlat
543,5Dordogne (200 m)
543,8La Chapelle-de-Mareuil 98 m
~546,2Département Dordogne/ Lot
548,5Lamothe-Fénelon 144 m
551,2Tunnel de la Tuilerie (637 m)
554,0Anglars-Nozac 175 m
558,8Bahnstrecke Carsac–Gourdon von Sarlat
559,4Gourdon 210 m
559,7Tunnel de Gourdon (129 m)
565,8Saint-Clair 170 m
570,3Tunnel de Marot (1036 m)
571,8Dégagnac 227 m
573,4Tunnel de Cabannes (854 m)
576,7Tunnel de Vayrières (417 m)
577,5ThédiracPeyrilles 278 m
579,6Tunnel de Roques (1761 m)
584,8Viaduc de Saint-Denis (81 m)
585,2Saint-Denis-Catus 210 m
585,3Tunnel de Saint-Denis-Catus (710 m)
589,3Viaduc de Calamane (310 m)
591,6EspèreCaillac 150 m
592,8Tunnel de Mercues (295 m)
593,3Bahnstrecke Monsempron-Libos–Cahors von Monsempron
600,1Cahors 120 m
601,1Lot (193 m)
601,2Bahnstrecke Cahors–Capdenac nach Capdenac
602,4Viaduc de Fontanet (238 m)
605,1Sept-Ponts 166 m
605,3Viaduc des Sept-Ponts (166 m)
610,5Tunnel de Pouzergues (866 m)
613,0Tunnel de Queyran (118 m)
613,6Cieurac 246 m
6160.A 20
617,9Lalbenque-Fontanes 240 m
619,4A 20 (32 m)
~625,2Département Lot/ Tarn-et-Garonne
625,7Montpezat-de-Quercy 209 m
627,3Tunnel de Viandes (603 m)
628,7Viaduc de Malminot (164 m)
635,1Borredon 138 m
639,9Lère (19 m)
640,0Caussade 109 m
647,0Réalville 96 m
650,4Aveyron (77 m)
650,7Albias 91 m
653,3A 20
655,9Fonneuve 89 m
            
661,6Bahnstrecke Lexos–Montauban-Ville-Bourbon von Lexos
                  
662,7Tarn (225 m)
BSicon edABZql.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon d.svg
Bahnstrecke Bordeaux–Sète von Bordeaux
663,4
205,9
Montauban-Ville-Bourbon 86 m
Bahnstrecke Montauban-Ville-Bourbon–La Crémade nach St-Sulpice
Bahnstrecke Bordeaux–Sète nach Toulouse-Matabiau

Die Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon ist eine der wichtigsten Magistralen des französischen Eisenbahnnetzes. Sie ist 544 Kilometer lang, doppelspurig ausgebaut und elektrifiziert und gilt als eine der zuletzt gebauten Hauptverkehrsstrecken, weil sie erst 1893 fertiggestellt wurde. Von Paris kommend bildet sie die Hauptachse und damit die kürzeste Verbindung zur viertgrößten Stadt Frankreichs, Toulouse. Mit dem Bau und der Eröffnung einer möglichen LGV-Strecke nach Bordeaux würde sie obsolet.

Geschichte

Streckenverlauf
Bahnhof Saint-Cyr-en-Val, 2005
Bahnhof Souillac, 2008
Bahnhof Cahors

Am 11. Juni 1842 wurde ein Gesetz erlassen, das den Bau dieser Strecke von Paris kommend ins „Innere von Frankreich“ ermöglichte. Von Anfang an war klar, dass diese Trasse über Vierzon sowohl Clermont-Ferrand als auch Toulouse und damit nach den Worten Friedrich Wilhelm von Redens den „Zwischenraum zwischen den beiden großen Bahnlinien von Paris nach dem Mittelmeere und von Paris nach der spanischen Grenze […], welche, als die Mitte Frankreichs, von aller Kommunikation mittelst Eisenbahnen abgeschnitten“[1] sei, erschließen sollte. Der Plan einer Expertenkommission im Ministerium für öffentliche Arbeiten empfahl, die Strecke in Vierzon zu gabeln, um einerseits die westliche Landfläche in Richtung Limoges und Toulouse abzudecken – die diese Strecke betrifft – andererseits den östlichen Teil über Bourges und Clermont – der Bahnstrecke Vierzon–Saincaize bedienen zu können. Die Deputiertenkammer lehnte mehrheitlich einen dritten, zuvor unterbreiteten Vorschlag ab und verabschiedete am 26. Juli 1844 ein Gesetz für die Finanzierung dieser beiden Streckenäste. Das Gesamtvolumen betrug 20,8 Mio. Franc, wovon etwas weniger als die Hälfte, nämlich 7,8 Mio. Franc auf den Abschnitt Vierzon–Châteauroux entfiel. Zusätzlich war der Staat bereit, die Strecke Orléans–Vierzon für 12 Mio. Franc selbst zu bauen. Am 9. Oktober 1844 erhielt eine Bietergesellschaft für 40 Jahre die Konzession zum Betrieb der Strecke. Während der Staat für die Zurverfügungstellung der notwendigen Flächen einschließlich Trassierung und den Bau der notwendigen Bauwerke verantwortlich war, hatte die Personengesellschaft die Aufgabe, die Gleise, den Oberbau und den Maschinenpark bereitzustellen. Dazu gehörten auch Zäune, Geländer, Gräben, Hecken usw.[1]

Die dafür notwendige Gesellschaft unter der Leitung von François Bartholoni wurde zeitgleich am 26. Juli 1844 mit einem Kapital von 33 Mio. Franc, aufgeteilt in 66000 Aktien, gegründet. Sie bestand nur bis zum 27. März 1852 und wurde zusammen mit weiteren Gesellschaften zur Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) weiterhin unter der Führung Bartholonis fusioniert.[1] Die Konzession wurde an die neue Gesellschaft übertragen.[2]

Der erste Abschnitt, der eine durchgehende Verbindung von Paris ermöglichte, konnte am 15. November 1847 eröffnet werden. Dazu gehörte der 60 km lange Abschnitt bis Châteauroux. Es folgten am 2. Mai 1854 die 31 km bis Argenton, 106 km am 2. Juni 1856 bis Limoges. Inzwischen war Toulouse auf anderem Wege per Bahn erreichbar und die Arbeiten stockten. Zudem investierte die P.O. stärker in andere Strecken wie beispielsweise den Bau der topografisch einfacher zu realisierenden Bahnstrecke Paris–Bordeaux. Mit dem Freycinet-Plan von 1878, bei dem der Ausbau bis an Position 99 von 181 stand, nahm das Projekt erneut Fahrt auf. Der Abschnitt von Limoges nach Brive-la-Gaillarde über Uzerche, Brive-la-Gaillarde und Montauban wurde daraufhin vom Staat zahlungskräftig unterstützt. Die Vereinbarung, die der P.O. mithilfe öffentlicher Gelder Unterstützung beim Bau der Strecke zusichert, wird vom Minister für öffentliche Arbeiten und dem Unternehmen am 28. Juni 1883 unterzeichnet und am 20. November gesetzlich genehmigt. Erst 1893 war der Bau vollendet.

Diese Strecke war die letzte der wichtigsten französischen Strecken, da sie erst im letzten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts fertiggestellt wurde. Später gab es keine Eröffnungen so langer Strecken mehr. Die Gesamtstrecke von Paris nach Toulouse, in der diese Bahnstrecke einen Teil darstellt, ist 713 km lang.

Von 1926 an wurde die Strecke sukzessive elektrifiziert, zunächst zwischen Orléans-Les Aubrais und Vierzon, 1935 bis Brive-la-Gaillarde und 1943 der restliche Abschnitt bis Montauban. Heute ist die Strecke zusätzlich mit automatischer Blocksignalisierung (BAL) ausgestattet.

Zwischen 1967 und 1991 war diese Bahnstrecke die schnellste Verbindung zwischen Paris und Toulouse, weil hier die 1.-Klasse-Capitole-Züge verkehrten, die mit bis zu 200 km/h die Gesamtstrecke in sechseinhalb Stunden bewältigten.

Streckenverlauf

Orléans – Limoges

Die Bahnstrecke nimmt im Orléanser Vorort Fleury-les-Aubrais ihren Ausgang, der samt seinem Knotenbahnhof am Westrand des riesigen Forêt d'Orléans unmittelbar nördlich der Loireniederung liegt. Das Stadtzentrum von Orléans wird östlich umfahren, die Loire überbrückt und in sehr gestrecktem Verlauf die Landschaft Sologne südwärts bis Vierzon durchmessen: Es handelte sich dabei ab 1967 um den ersten im Alltagsbetrieb mit bis zu 200 km/h befahrenen Abschnitt der SNCF.

Nach dem Knotenbahnhof Vierzon-Ville werden in weitem Bogen südostwärts die Yèvre, der Canal de Berry sowie der Cher und deren Niederung überbrückt, Richtung Südwesten in die Senke des Arnon eingeschwenkt und ab etwa Reuilly jener des Théols gefolgt. Südwestlich von Issoudun wird dem Vignole bereits an den nordwestlichen Ausläufern des Zentralmassivs gefolgt und schließlich Châteauroux an der Indre erreicht. Die nun folgende Passage an den Oberlauf der Creuse, neuerlich am auslaufenden Zentralmassiv entlang, nutzt flache Gerinnesenken, ehe die Nördliche Talflanke der Bouzanne im Tunnel des Roches (unmittelbar darauf der Fluss) und die Creuse in Argenton-sur-Creuse gequert werden. Der weitere Aufstieg ins Zentralmassiv wird nun auch am Westhang des Creusetals (und einem Seitental, dem des Ris) in Angriff genommen und etwa ab Celon auf dem breiten Geländerücken zwischen dem Einzugsgebiet der Creuse und jenem des Abloux südwärts trassiert, wobei der Verlängerung des Höhenzugs zwischen – grob – westlich dem Oberen Einzugsgebiet der Benaize und östlich jenem der Sédelle bis etwa La Souterraine gefolgt wird.

Weiter Richtung Okzitanien werden die nach Westen hin abfliessenden Oberläufe der Semme und der Gartempe tangiert und letztere im Viaduc de Rocherolles überfahren. Etwas weiter südlich gelangt die Bahntrasse an die nordöstlichen Abhänge eines markanten Höhenzugs, der auch den Bois des Echelles trägt, und durchtunnelt nach Saint-Sulpice-Laurière im gleichnamigen Tunnel den Col de la Roche zum Einzugsgebiet des Taurion hin. In dessen nordwestlichen Hinterland, unter Querung des Beuvreix bei Ambazac, erfolgt der Abstieg nach Limoges ins Tal der Vienne.

Limoges – Brive-la-Gaillarde

Vom Bahnhof Limoges-Bénédictins aus wird zunächst der Ostsaum der Altstadt im Tunnel des Bénédictins unterfahren, sodann die Vienne südostwärts überbrückt und über Seitenfurchen an den Nordabhang des Briancetals bei Solignac gelangt. In dieser Lage wurde die Bahnstrecke bis Pierre-Buffière verlegt, wo sie ins Tal des Blanzou wechselt und an dessen Talwurzel wieder ins Oberste Briancetal (Viaduc de St-Germain) führt. Der Kulminationspunkt zum Übergang – im hügeligen Terrain – ins Einzugsgebiet der Vézère bei La Porcherie markiert den Abstieg in einer Seitenfurche zum Tal des Bradascou (Bahnhof von Uzerche) und kurz darauf ins eigentliche (nun größtenteils schwach besiedelte) Vézèretal, das an seiner Ostflanke teils unter durchtunnelten Abkürzungen von engen Flussschleifen bis zur Talweitung vor Allasac benützt wird. Im Bassin von Brive-la-Gaillarde wechselt die Bahnstrecke in die Senke des Clan, in welcher etwas weiter südlich, nach Überbrückung der Corrèze, der Knotenbahnhof Brive-la-Gaillarde im Corrèzetal erreicht wird.

Brive-la-Gaillarde – Montauban

Von hier aus beginnt der Aufstieg in die Causses du Quercy: Zunächst in die Causse corrézien, in die über Gewässerfurchen und untertunnelte Höhenrücken kurvenreich etwa 150 Höhenmeter bis Cressensac-Sarrazac zu bewältigen sind, woraufhin der Abstieg ins Dordognetal bei Souillac (Viaduc de la Borrèze) erfolgt , das Flusstal kurz westwärts genutzt wird und man wieder Richtung Süden, unter Querung der Dordogne, ins Seitental des Tournefeuille einbiegt. Die Bahnstrecke steigt nun in die Causse-Landschaft der Bouriane auf, passiert Gourdon unter Anlage im Tal des Bléou und steigt in Seitengräben wieder mit einigen Untertunnelungen weiter auf bis zum Bahnhof Thédirac-Peyrilles, von wo aus es hinunter in die Längsfurche des Vert beim Bahnhof Saint-Denis-Catus geht. Nach Durchbohrung der Geländeschulter zum Rouby führt die Trasse entlang Letzterem in das Tal des Lot an seiner Nordflanke und damit ist Cahors erreicht. In Cahors wird der Lot südwärts überbrückt und in Seitenfurchen bergauf bis zum Übertritt (Tunnel de Pouzergues) bei Cieurac an die Oberläufe des Tréboulou gelangt; zusammen mit der Autoroute A 20 werden nun Richtung Süden westwärts auslaufende Höhenzüge des Zentralmassivs sowie Oberläufe (zum Beispiel des Lemboulas) in das hydrographische Revier der Lère hinein durchschnitten. Ab Caussade geht es sehr geradlinig gebaut bis zum Endpunkt Montauban in der Niederung des Tarn weiter, wobei sich die Bahnstrecke ab etwa Réalville teils noch der Ebene des Aveyron befindet. In Montauban wird, nach Überbrückung des Tarn, von Nordwesten in die Magistrale Bordeaux–Sète eingefädelt.

Verkehr

Der Nahverkehr wird von den drei Regionalgesellschaften TER Centre-Val de Loire, TER Nouvelle-Aquitaine und TER Occitanie versorgt. Darüber hinaus verkehren Intercity-Züge, die sowohl tags als auch nachts unterwegs sind. Außerdem wird auf der Strecke Güterverkehr abgewickelt.

Einzelnachweise

  1. a b c Friedrich Wilhelm von Redens: Die Eisenbahnen Frankreichs: Statistisch-geschichtliche Darstellung ihrer Entstehung, ihres Verhältnisses zu der Staatsgewalt, so wie ihrer Verwaltungs- und Betriebs-Einrichtungen. Mittler 1846, Seite 217–220.
  2. Bulletin des lois de la République française. Paris 1852, Seite 1070.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon dSTR+l.svg
Bahnstreckensymbol („d“ünn, „STR“ecke „v“on „l“inks)
BSicon exdSTRq.svg
ex Strecke quer (gemäß Namenskonvention, Name + Modifizierer)
590000 - Ligne des Aubrais - Orléans à Montauban-Ville-Bourbon.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française des Aubrais - Orléans à Montauban-Ville-Bourbon
BSicon dABZgr.svg
Railway icon, thin series
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
BSicon mdKRZru.svg
Autor/Urheber: wiebevl, Lizenz: CC BY 2.0
rail icon
BSicon edABZql.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
174650704 cb638dfeae b viaduc Souillac.jpg
Autor/Urheber: Dano / Dan McKay, Lizenz: CC BY 2.0
Viaduc SNCF de Souillac France
Gare de Souillac 1.JPG
La gare SNCF de Souillac (Lot), France
BSicon udSHI2rxl.svg
Icon for railway descriptions
BSicon cWASSERq.svg
narrow elevated line, across
Railway station in Cahors 04.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Railway station in Cahors, Lot, France
BSicon dABZlr.svg
Autor/Urheber: Vunz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
Saint-Cyr-en-Val gare 4.jpg
Autor/Urheber: Croquant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La gare et les voies en direction d'Orléans, Saint-Cyr-en-Val, Loiret, France
Quais de la gare de Brive la Gaillarde, France.JPG
Platforms, tracks and canopy of Brive la Gaillarde station, Corrèze, Limousin, France
BSicon mvBHF-exKBHFa.svg
Icône pour schémas ferroviaires
BSicon exdWBRÜCKE.svg
Autor/Urheber: Vunz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon edKRZo.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon ucSTRq.svg
Quarter-width metro/light rail, across