Bahnstrecke Lercara–Magazzolo

Lercara–Magazzolo
Streckenlänge:66,9 km
Spurweite:950 mm (ital. Meterspur)
Maximale Neigung:75 
Zahnstangensystem:Strub (zwischen Contuberna und S. Stefano Q.)
Streckengeschwindigkeit:30 km/h
Strecke (außer Betrieb)
von Palermo (Normalspur)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0Lercara Bassa 520 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Agrigent (Normalspur)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
3,5Lercara Alta 659 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
11,4S. Luca
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
13,7Depupo-Castronovo
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
21,2Filaga 820 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
nach Palazzo Adriano
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Tunnel Portella di Mola (700 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
29,5Contuberna 905 m s.l.m.
Beginn Zahnstange
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
33,4S. Stefano Quisquina 680 m s.l.m.
Ende Zahnstange
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
39,6Bivona 435 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
48,2Alessandria della Rocca 609 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
53,0Cianciana 427 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Porto Empedocle
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
66,9Magazzolo 100 m s.l.m.
Strecke (außer Betrieb)
nach Castelvetrano

Die Bahnstrecke Lercara–Magazzolo war eine eingleisige Schmalspurbahn in Sizilien. Die Strecke führte von Lercara an der Strecke Palermo–Agrigent über 66,9 km nach Magazzolo an der Strecke Castelvetrano–Porto Empedocle. Die abschnittsweise mit Zahnstangen (System Strub) versehene Strecke wurde zwischen 1912 und 1924 eröffnet und 1959 stillgelegt.

Geschichte

Die Strecke wurde in erster Linie dafür konzipiert, die Schwefelgruben an der Strecke an das übrige Streckennetz anzuschließen. Der erste Streckenabschnitt zwischen Lercara Bassa und Lercara konnte am 20. August 1912 eröffnet werden. Die Gesamtstrecke wurde am 1. September 1924 dem Betrieb übergeben.

Betriebsaufnahme der einzelnen Teilstücke:

Eröffnungsdatum[1]Streckenabschnitt
20. August 1912Lercara Bassa–Lercara Alta
12. September 1914Lercara Alta–Filaga
10. Mai 1921Filaga–Contuberna
15. Juli 1922Alessandria della Rocca–Cianciana
3. Dezember 1922Cianciana–Magazzolo
11. November 1923Contuberna-Bivona
1. September 1924Bivona–Alessandria della Rocca

In den 1950er Jahren benötigte ein Zug für die 67 Kilometer von Lercara Bassa nach Magazzolo über sechs Stunden, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund zehn Kilometern pro Stunde entsprach. Damit war die Bahn gegenüber der Straße nicht konkurrenzfähig.[2] Der Betrieb der stark defizitären Strecke wurde am 1. Oktober 1959 eingestellt, obwohl es keine direkte Straßenverbindung von Cianciana nach Magazzolo gab und daher auf diesem Abschnitt kein direkter Ersatzverkehr eingerichtet werden konnte.

Betrieb

Die Strecke wurde von den FS betrieben. Der gesamte Betrieb wurde mit Dampflokomotiven abgewickelt, welche nur eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubten.

Literatur

  • Alfredo Alabiso: Posta per Ferrovia in Sicilia, Palermo 1994, S. 132.
  • Eisenbahnatlas Italien und Slowenien, Schweers + Wall, 2010, S. 101 ff.

Einzelnachweise

  1. Alfredo Alabiso: Posta per Ferrovia in Sicilia, Palermo 1994, S. 132
  2. Francesco Ogliari, Storia dei trasporti italiani, Dilettoso viaggio (Sicilia), 1977, S. 992 ff.
Commons: Lercara–Filaga–Magazzolo railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien