Bahnstrecke Landeryd–Falköping

Landeryd–Falköping
Strecke der Bahnstrecke Landeryd–Falköping
Streckennummer:86
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:10 
Minimaler Radius:300 m
Streckengeschwindigkeit:Bandel 742
Smålands Burseryd–(Landeryd) 40[1] km/h
Strecke
Västra stambanan von Stockholm
Bahnhof
0,0Falköping C (1877–1937 Falköping, auch Falköping-Ranten)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Västra stambanan nach Göteborg
ehemaliger Bahnhof
1,5Falköping Södra (früher Falköping Stad)
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
Bahnstrecke Nässjö–Falköping nach Nässjö
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
4,4Sköttning
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
6,9Rogestorp
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
10,3Slutarp
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,8Kinnarp
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,6Hög
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Ätran
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp nach Tidaholm
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,1Åsarp
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
22,9Trädet
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
26,7Humla
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
29,8Blidsberg
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
33,5Dalum
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
35,9Plate (bis 1945 Vång)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
39,0Timmele (bis 1917 Lena)
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
45,5Karlsnäs
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Borås–Ulricehamn von Borås
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
46,6Ulricehamn
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
51,7Tunnel(87 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
52,8Åsunden
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
55,4Näsbovik (bis 1948 Näsboholm)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
55,6Näsbovik
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
57,2Sandslättsvik
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
60,8Vegby
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
64,7Lindevik
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
69,3Månstadskulle
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
72,7Korreboås
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Borås–Alvesta von Borås
Bahnhof
76,9Limmared
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
Bahnstrecke Borås–Alvesta nach Alvesta
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
82,7Tranemo Östra (bis 1947 Östra Tranemo)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
84,4Träullsfabriken (1961–1988)
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
85,1Hjärphults grusgrop
Haltepunkt / Haltestelle Strecke bis hier außer Betrieb
90,7Ambjörnarp (ehem. Bhf.)
ehemalige Blockstelle
94,1Källemo
Haltepunkt / Haltestelle Strecke ab hier außer Betrieb
97,9Sjötofta (ehem. Bhf.)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
102,4Ekefors
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
110,3Hällabäck
Betriebsstelle Strecke bis hier außer Betrieb
116,3Smålands Burseryd (ehem. Bahnhof)
ehemalige Blockstelle
123,8Bromossen
ehemaliger Bahnhof
125,8Broaryd
ehemalige Blockstelle
127,9Haghult
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Halmstad–Nässjö von Nässjö
Bahnhof
131,1Landeryd
Strecke
Bahnstrecke Halmstad–Nässjö nach Halmstad

Quellen: [2]

Die Bahnstrecke Landeryd–Falköping war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke. Sie wurde von der Västra Centralbanans Järnvägsaktiebolag (VCJ), einer privaten Eisenbahngesellschaft, zwischen Landeryd und Falköping erbaut.

Västra Centralbanans Järnvägsaktiebolag

Aktie über 1000 Kronen der Västra Centralbanans Järnvägsaktiebolag vom 31. Oktober 1904

In der zweiten Hälfte der 1800er Jahre wurden in Schweden zahlreiche Bahnstrecken in der Region Halmstad diskutiert. Mehrere beantragte Konzessionen wurden aus verschiedenen Gründen abgelehnt. Genehmigt wurde jedoch am 11. Oktober 1901 ein Ansuchen für eine normalspurige Bahnverbindung zwischen Falköping Ranten an der Västra stambanan und Landeryd an der Bahnstrecke Halmstad–Nässjö.

Im Mai 1902 fand ein Treffen in Halmstad statt, bei dem dazu ein Bericht erstattet wurde. Dort wurde A. Qvistgaard beauftragt, Pläne und Kostenvoranschläge für die geplante Strecke zu erstellen. Die Kosten wurden von ihm auf 5,326 Millionen Kronen geschätzt. Die konstituierende Sitzung der Västra Centralbanans Järnvägsaktiebolag (VCJ) fand am 28. April 1903 statt. Den größten Aktienanteil erwarb die Halmstad–Nässjö Järnvägsaktiebolag.

Die Planungen sahen vor, den Abschnitt Ulricehamn–Åsarp der seit 4. Dezember 1874 bestehende Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta der Ulricehamns Järnväg zu übernehmen, auf Normalspur umzurüsten und in die neue Strecke zu integrieren. 1903 übernahm die VCJ diesen Abschnitt für 710.000 Kronen. Das acht Kilometer lange Reststück Åsarp–Vartofta wurde ebenfalls auf Normalspur umgebaut und danach für 300.000 Kronen an die Tidaholms Järnväg (TJ) verkauft, die dort den Betrieb am 28. Oktober 1907 aufnahm und am 16. November 1918 endgültig einstellte.

Neue Kostenberechnungen ergaben, dass die Strecke teurer als vorberechnet werden würde. Deshalb beantragte man bei der HNJ weitere Kredite, die diese auch gewährte. Zur Sicherheit musste die VCJ jedoch Hypotheken hinterlegen. Dafür garantierte die HNJ für drei Millionen Kronen. Die Verträge dafür wurden am 24. November 1903 unterzeichnet und enthielten eine Vereinbarung, nach der die HNJ Rollmaterial und Personal für die neue Strecke stellte.

Bahnstrecke Landeryd–Falköping

Bahnhof Tranemo

Die 129,672 Kilometer lange Strecke wurde am 21. Dezember 1906 eröffnet, dabei wurden Schienen mit einem Metergewicht von 30 kg/m verlegt. Bei der Eröffnung betrug die Höchstgeschwindigkeit 70 km/h. Bereits kurz nach der Eröffnung wurde festgestellt, dass auch der Bahnbetrieb höhere Kosten als geplant erfordern würde. Erneut fragte man bei der HJN nach weiteren Krediten. Am Ende des Jahres 1913 beliefen sich die Schulden der VCJ bei der HNJ auf 1,925 Millionen Kronen. Ende 1915 wurde klar, dass das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Auf der letzten Hauptversammlung der Gesellschaft am 7. Februar 1916 wurde der Insolvenzantrag beschlossen. Am 1. Januar 1917 wurde die Strecke bei einer Auktion verkauft, wo sie von der HNJ für 2.943.863 Kronen und 33 Öre gekauft wurde.

Ab diesem Zeitpunkt wurde die VCJ von der HNJ verwaltet, blieb aber als eigenständiges Unternehmen bis 1. Januar 1923 bestehen. Dann wurde die VCJ in die HNJ integriert. Mit der Integration der Västra Centralbanan hatte das Streckennetz der HNJ mit 411 Kilometern seine größte Ausdehnung erreicht.

Verstaatlichung

Im Rahmen der allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung ging die HJN und damit die Strecke Landeryd–Falköping am 1. Juli 1945 in Staatsbesitz über, die Betriebsführung übernahmen Statens Järnvägar.

Betriebseinstellungen

Durch den zunehmenden Individualverkehr und die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Straße musste ein Großteil der Strecke stillgelegt werden. In den letzten Betriebsjahren wurde der Güterverkehr von Limmared aus besorgt.

Einstellung der einzelnen Streckenabschnitte
Einstellung PersonenverkehrEinstellung GüterverkehrEinstellung Gesamtverkehr
Smålands Burseryd–Landeryd:
2. Juni 1985
Falköping C–Ulricehamn:
10. Juni 1985
Ulricehamn–Sjötofta:
11. Juni 1988
Åsarp–Ulricehamn:
22. Mai 1977
Falköping C–Åsarp:
1. Juni 1986[3]
Ulricehamn Vist industriområde–Limmared:
1. Oktober 1989
Limmared–Sjötofta:
10. Juni 1991
Sjötofta–Smålands Burseryd:
2. Juni 1985

Der Streckenabschnitt Falköping–Limmared wurde 1991 abgebaut. 1996 begann ein Schrotthandel in Ekefors mit der Wiederverwendung des noch vorhandenen Schienenstranges zwischen Burseryd und Ekefors, um Lokomotiven zur Zerlegung in die Firma zu überführen. Im August 2003 wurde die Museiföreningen Västra Centralbanans Järnväg gegründet, um auf der Strecke zwischen Limmared und Landeryd Museumsbahnbetrieb durchzuführen. Allerdings konnte dies nicht den Abbau der Strecke Ambjörnarp–Limmared im Jahre 2004 verhindern.

Aktueller Betrieb

Auf der Strecke Landeryd–Smålands Burseryd wurden werktags Güterwagen als Sperrfahrt zugestellt. Diese Übergabezüge wurden von Green Cargo mit Diesellokomotiven der Baureihe T44 gefahren. Sporadisch wurde auf der von Trafikverket als „nedlagt“ (=stillgelegt) gekennzeichneten Strecke zwischen Burseryd und Ekefors auch der Schrotthändler in Ekefors bedient.[4]

Seit 2014 ist die Bahnstrecke gänzlich ohne Verkehr. Bei einer Triebwagen-Sonderfahrt 2015 erreichten die Reisenden nicht mehr den Bahnhof Smålands Burseryd, da dem beiderseits des Bahnhofes ansässigen Industriebetrieb durch Trafikverket gestattet wurde, zur Verbesserung des innerbetrieblichen Transportes die Gleise mit einer Matte abzudecken. Überführungen nach Ekefors fanden nach 2013 keine mehr statt, da es auf Grund des schlechten Gleiszustandes zu Entgleisungen gekommen war.[5] Des Weiteren gab Trafikverket bekannt, dass ab Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 die Strecke nach Burseryd nicht mehr befahren werden kann. Seit diesem Zeitpunkt ist die Strecke unter „Underhåll har upphört“ gelistet und könnte auf gesetzlicher Grundlage nach drei weiteren Jahren endgültig stillgelegt werden.[6] Dieser Zustand wurde auf Grundlage der Järnvägsmarknadsförordning (2022:416)[7] verlängert.[8]

Der Abschnitt Sjötofta–Ambjörnarp kann mit Fahrraddraisinen befahren werden. Der gemeindliche Betrieb Ambjörnarps Byalag betreibt die Verleihstation im Bahnhofsgebäude von Ambjörnarp.

Commons: Västra Centralbanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Järnvägsnätsbeskrivning 2024. (PDF) UTGÅVA 2024-03-22; För leverans under tidsperioden 2023-12-10 till 2024-12-14. trafikverket.se, 26. März 2024, S. 138, abgerufen am 17. Juli 2024 (schwedisch).
  2. ergänzt nach: Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  3. Formelle Einstellung am 1. Oktober 1989
  4. Streckenkarte Bezirk Malmö (Memento vom 3. April 2018 im Internet Archive)
  5. http://www.postvagnen.com/forum/index.php?mode=thread&id=958210#p958629
  6. VN.se: Trafikverket stoppar järnvägsunderhåll vom 23. Juni 2016 (schwed.)
  7. Järnvägsmarknadsförordning (2022:416). In: riksdagen.se. 12. Mai 2022, abgerufen am 12. April 2023 (schwedisch).
  8. Järnvägsnätsbeskrivning 2024. (PDF) UTGÅVA 2024-03-22; För leverans under tidsperioden 2023-12-10 till 2024-12-14. trafikverket.se, 26. März 2024, S. 30, abgerufen am 17. Juli 2024 (schwedisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KHSTxa.svg
Kopfhaltestelle, ex Streckenanfang
Tranemo.JPG
Station of Tranemo
Ulricehamn.JPG
The station of Ulricehamn 1984
Västra Centralbanans 1904 1000 sKr.jpg
Aktie über 1000 Kronen der Västra Centralbanans Järnvägsaktiebolag vom 31. Oktober 1904; aus dem Fundus des Ersten Deutschen Historic-Actien-Museum e.V. (EDHAM), Kürnbach