Bahnstrecke Firminy–Saint-Rambert-d’Albon

Bahnstrecke Firminy–Saint-Rambert-d’Albon
Ein nach Westen fahrender Güterzug kreuzt einen 2-teiligen Schienenbus
im Bahnhof von Dunières, 1953
Ein nach Westen fahrender Güterzug kreuzt einen 2-teiligen Schienenbus
im Bahnhof von Dunières, 1953
Strecke der Bahnstrecke Firminy–Saint-Rambert-d’Albon
Streckenprofil, ca. 1940
Streckennummer (SNCF):797 000

797 306 Abzw. Nord: St-Rambert-d’Albon (1,05 km)

797 311 Anschluss Süd bei Peyraud (0,53 km)
Kursbuchstrecke (SNCF):95 (Firminy–Riotard)
173 (Bourg-Argental–St.-Rambert)
Streckenlänge:84,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:30[1] 
Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux
von Saint-Étienne
Bahnhof
0,0
123,7
Firminy 468 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
0,4Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux
nach St-Georges-d’Aurac
Tunnel
2,2Tunnel de Bruneaux (244 m)
Ausbauende
Tunnel
2,8Tunnel de Lameth (434 m)
Brücke über Wasserlauf
4,5Viaduc des Bruchères (70 m)
Grenze
Département Loire / Haute-Loire
Tunnel
4,8Tunnel des Bruchères (231 m)
Brücke über Wasserlauf
5,3Gampille (128 m)
Tunnel
5,7Tunnel de Saint-Ferréol (1266 m) u. N 88
Brücke über Wasserlauf
7,4Viaduc du Rossignol (99 m)
Tunnel
7,9Tunnel du Rossignol (175 m)
ehemaliger Bahnhof
8,3Pont-Salomon 633 m
Strecke mit Straßenbrücke
8,xN 88
Brücke über Wasserlauf
9,3Viaduc de Barret (96 m)
Brücke über Wasserlauf
10,4Viaduc de Frédoire (70 m)
Tunnel
10,5Tunnel de Corneton (168 m)
Tunnel
12,4Tunnel de Montbrison (700 m)
ehemaliger Bahnhof
13,3Saint-Didier-La Séauve 735 m
Brücke über Wasserlauf
13,8Semène (114 m)
Tunnel
18,2Tunnel de Vourze (270 m)
Bahnhof
19,7Saint-Pal-Saint-Romain 866 m
Tunnel
22,6Tunnel de Fruges (594 m)
Brücke über Wasserlauf
23,7Viaduc de la Vernelle (105 m)
Tunnel
23,8Tunnel de Champ (241 m)
Brücke über Wasserlauf
26,2Dunières (220 m)
U-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke
Bahnstrecke Dunières–Raucoules-Brossettes
(Velay Express, ex-CFD, Meterspur) von Raucoules
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)ehemaliger Bahnhof
27,2Dunières 789 m
28,0Ausbauende und Beginn Entwidmung
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
28,5Dunières (Viaduc de Faurie; 175 m)
Strecke unter Wasserlauf Anfang Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
30,2D 501 (ehem. N 501; Viaduc de Sarcenas, 137 m)
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
Dunerette
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
30,3Tunnel de Sarcenas (95 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
33,2Riotord 864 m
Kulminations-/Scheitelpunkt (Strecke außer Betrieb)
Scheitelpunkt (917 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
36,2Tunnel du Tracol (2 392 m) und Département Haute-Loire/Loire
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Déôme
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
42,1Saint-Sauveur-en-Rue 783 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
~Viaduc de la Poulette
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
~Tunnel de Montrobier (296 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
~Tunnel de Lagrange (346 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
~Tunnel de Badol 1 (333 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
~Tunnel de Badol 2 (343 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
47,1Tunnel de Mounes (226 m)
Strecke nach halbrechts (außer Betrieb)
Strecke von halblinks (außer Betrieb)Strecke nach halbrechts und von linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
Strecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
51,7Bourg-Argental 535 m
Strecke nach links (außer Betrieb)Strecke querKreuzungStrecke querStrecke nach rechts (außer Betrieb)
51,9Tunnel de l’Homme (973 m)
Strecke geradeaus (außer Betrieb) (im Tunnel)
Déôme und Département Haute-Loire/Ardèche (3×)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
58,0Saint-Marcel-lès-Annonay 430 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
61,6Boulieu-lès-Annonay 408 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Ternay
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
63,6Tunnel de Vidalon (303 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
64,9Annonay 357 m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
65,5Tunnel du Sacré-Cœur (181 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
70,2Vernosc-lès-Annonay 371 m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
71,7Tunnel de Midon (781 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
74,3Tunnel de Thorrenc (262 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
76,2D 82 (ehem. N 82, 181 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
78,8Galerie de la Clause (125 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
80,0Galerie du Chemin de Vachon (24 m)
81,0Ende Entwidmung
Strecke querStrecke von rechts
81,6Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan von Grezan
Ende Bahnstrom
ehemaliger Bahnhof
82,3
574,6
Peyraud (Keilbahnhof, nach Norden)141 m
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig quer
82,6Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan nach Givors-Canal
Abzweig geradeaus und von halblinks
82,7Anschluss Süd bei Peyraud (797 311) u. D 86 (ehem. N 86, 9 m)
83,0Rhône (270 m); Département Ardèche/Isère
Brücke über Wasserlauf
83,3Canal de dérivation du Rhône (141 m)
Abzweig geradeaus und nach halblinks
~83,5Raccordement de Saint-Rambert-d’Albon (Abzw. Nord) (797 306)
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig quer und von halbrechts
84,0Bahnstrecke Paris–Marseille von Paris-Lyon
Grenze
Département Isère / Drôme
Bahnhof
84,3
571,7
Saint-Rambert-d’Albon 144 m
Abzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Saint-Rambert-d’Albon à Rives nach Rives
Bahnstrecke Paris–Marseille nach Marseille-St-Charles

Die Bahnstrecke Firminy–Saint-Rambert-d’Albon ist ein eingleisige Eisenbahnstrecke in Frankreich, deren östlicher Teil inzwischen größtenteils stillgelegt ist. Sie verband das Industriegebiet bei Saint-Étienne, wo sie von der Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux abzweigte und unter Umgehung des Eisenbahnknotens Givors-Canal mit der Bahnstrecke Paris–Marseille.

Geschichte

Interesse an dieser Verbindung zeigte die Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM), die 1863 eine Konzession für den Bau und Betrieb erhielt. Schon zwei Jahre zuvor war sie als utilité publique, also von öffentlichem Interesse erklärt worden. Die Strecke sollte zum Abtransport der Kohle dienen, die in den Bergwerken von Saint-Étienne gefördert wurde. Insbesondere in Annonay, wo Papierindustrien und Gerbereien ansässig waren, wurde viel Kohle verbraucht. Die direkte Verbindung sollte nahezu ein Drittel der Transportkosten sparen.[2]

Zunächst nur im östlichen Abschnitt ab BK 64,9, 1875 dann für den übrigen Streckenteil. Geplant und gebaut wurde von der Bestandsstrecke in nordwestliche Richtung, die Kilometrierung erfolgte jedoch von West nach Ost. Nachfolgend die Tabelle mit den Betriebsphasen[2]:

DatumStreckenabschnitt
Zweck
FirminyDunièresRiotordBourg-
Argental
AnnonayPeyraudSt-Rambert-
d’Albon
797 306
Abzw. Nord
797 311
Anschl. Süd
14. Juni 1861Gemeinnützigkeitxxx
11. Juni 1863Konventionsgesuchxxx
2. Aug. 1869Eröffnungxxxx
31. Dez. 1875Gemeinnützigkeitxxxxx
8. Juni 1877Schließung alte Trassex
8. Juni 1877Eröffnung neue Trassex
20. Nov. 1883Konventionsgesuchxxxxx
1. Sep. 1885Eröffnungxxxxx
1933Eröffnungx
25. Feb. 1940Schließung PVxxxx
1. Feb. 1953Schließung GVxx
12. Nov. 1954Entwidmungxx
1. Juni 1958Schließung PVxx
31. Mai 1959Schließung GVxx
13. Feb. 1964Entwidmungxx
6. Aug. 1973Schließung PVxx
23. Mai 1979Elektrifikationxx
6. Nov. 1987Schließung GVxxx
31. Aug. 1989Entwidmungxxx
26. Mai 1991Schließung PVxx
5. Dez. 2003Schließung GVxx
Ganz links Streckengleis beim Bahnhof Peyraud. Rechts davon die Gleise der Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan nach Grezan, Sommer 2015
Teil der zum Radweg ausgebauten Trasse, 2018.

Der erste Streckenabschnitt wurde im Herbst 1869 eröffnet. Nach erstaunlich kurzer Bauzeit konnte 1875 auch dieser Streckenabschnitt eröffnet werden.[3]

Nachdem fast die gesamte Strecke 1973 geschlossen worden war, begann man im Zuge der Elektrifizierung der beiden Strecken Givors-Canal–Grezan und Paris–Marseille auch diese Verbindungsstrecke mit Strom auszustatten.

Sekundärbahn

1902 fand in Dunières die Verknüpfung mit dem 200-km-langen Meterspur-Bahnnetz der départementalen Vivarais-Eisenbahngesellschaft statt. Bis 1968 wurde von der Chemin de fer du Vivarais der Betrieb aufrechterhalten.[4]

Commons: Firminy–Saint-Rambert-d’Albon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. S.N.C.F. Région de la Méditerrannée. Carnet de profils et schémas., 1961, Blatt 95 und 173
  2. a b Ligne Firminy - Saint-Rambert-d'Albon auf Infrastructure ferroviaire française, 3. März 2020.
  3. Ligne de Firminy à Saint-Rambert-d’Albon. Histoire de lignes oubliées, 30. Juni 2011.
  4. Compagnie des chemins de fer départementaux (CFD). FACS Patrimoine Ferroviaire.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon extSTRa@f.svg
Disused portal at start of tunnel, moved forward
BSicon ABZq+3.svg
BSicon_ÜABZ3rg.svg
BSicon ABZq+4.svg
BSicon_ÜABZ3lf.svg
Firminy St-Rambert Prof 01 RS.jpg
Streckenprofil der Bahnstrecke Firminy–Saint-Rambert-d’Albon
Tunnel voie verte 2018 29884242757.jpg
Autor/Urheber: Malmont2012, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tunnel voie verte, 2018
BSicon lDAMPF.svg
Museumsbahn, Bahnstrecke mit ausschließlich musealem Verkehr oder Eisenbahnmuseum.
BSicon excSTRc4.svg
4th corner for unused track at 45°, quarter-width icon
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon SEC1.svg
french icons for railway descriptions
BSicon extSTRe@g.svg
Disused portal at end of tunnel, moved back
BSicon excSTRq.svg
Strecke quer (gemäß Namenskonvention, Name + Modifizierer)
BSicon extdKRZ.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon exhKRZWa.svg
ex Brücke einer anfangenden Hochbahn, überquert Wasser
Gare de Dunières 1953 49030729031.jpg
Autor/Urheber: Trainiac, Lizenz: CC0
Bahnhof Dunières 1953
BSicon excSHI2c2.svg
ex BS2 Ecke 2. Quadrant
BSicon STRc3.svg
ÜberWerfungsbauwerk Ecke 3. Quadrant
BSicon exhKRZWe.svg
ex Brücke einer endende Hochbahn, überquert Wasser
BSicon STRc4.svg
ÜberWerfungsbauwerk Ecke 4. Quadrant
BSicon exlDAMPF.svg
Railway description icon (lineside) for museum railway connection.
BSicon exGIPl.svg
Summit icon for route diagram templates
Auvergne-Rhône-Alpes in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon vSTRo-STR+r.svg
Parallel lines: crossing over line across + line from right
BSicon dSTRq.svg
Strecke quer (gemäß Namenskonvention, Name + Modifizierer)
BSicon ABZg2.svg
Abzweigstelle geradeaus und nach links-unten (2. Quadrant)
Peyraud gare.jpg
Autor/Urheber: François Bassaget, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Peyraud détail
BSicon exdSTR3h+l.svg
ex Strecke zum 3. Quadranten von links
BSicon ABZg+1.svg
Abzweigstelle geradeaus und von(+) links-oben (1. Quadrant)