Bahnstrecke Dijon-Ville–Is-sur-Tille

Bahnstrecke Dijon-Ville–Is-sur-Tille
Bahnhof Is-sur-Tille in Marcilly-sur-Tille
Streckennummer (SNCF):849 000
Streckenlänge:32,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV – 50 Hz ~
Maximale Neigung:10 
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:ja
Strecke
Bahnstrecke Paris–Marseille von Paris Gare de Lyon
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
315,2Bahnstrecke Dijon–Épinac von Épinac
Bahnhof
314,2Dijon-Ville 246 m
Brücke über Wasserlauf
315,8Ouche (19 m)
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Bahnstrecke Paris–Marseille nach Lyon-Perrache
Brücke über Wasserlauf
318,2Ouche (32 m)
Abzweig geradeaus und nach rechts
318,3Bahnstrecke Dijon–Vallorbe nach Vallorbe
Bahnhof
321,9Dijon-Porte-Neuve 247 m
325,5Stromspannungswechsel 1,5 / 25 kV
Abzweig geradeaus und ehemals von links
~325,7Werksanschluss Usines Pétolat
Strecke mit Straßenbrücke
~325,8N 274 (nördl. Umgehungsstraße)
Haltepunkt / Haltestelle
327,8Ruffey 252 m
Haltepunkt / Haltestelle
331,0Bretigny-Norges 248 m
Brücke über Wasserlauf
332,8Norges (12 m)
Haltepunkt / Haltestelle
333,3Saint-Julien-Clénay 245 m
Abzweig geradeaus und von links
~333,5Gleisanschluss Silos de Saint-Julien (Dijon Céréales)
Strecke mit Straßenbrücke
~340,7ehem. N 74 (heute D 974)
Haltepunkt / Haltestelle
342,0Gemeaux 306 m
Abzweig geradeaus und von rechts
346,5Bahnstrecke Saint-Julien–Gray von Gray
Bahnhof
346,8Is-sur-Tille 273 m
Brücke über Wasserlauf
347,2Ignon (20 m)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Saint-Julien–Gray nach Troyes
Strecke
Bahnstrecke Is-sur-Tille–Culmont-Chalindrey nach Culmont-Ch.

Die Bahnstrecke Dijon-Ville–Is-sur-Tille ist eine zweigleisige Bahnstrecke in Frankreich. Diese Strecke ist als Einheit zu sehen zusammen mit der 44 km langen Bahnstrecke Is-sur-Tille–Culmont-Chalindrey, die als Magistrale zwischen Dijon und Belfort gedacht war. Ziel der ursprünglich geplanten Strecke war der Bahnhof Langres. In Is-sur-Tille stießen die beiden Netze der Chemins de fer de l’Est (EST) im Norden und der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) aufeinander.

Geschichte

Bahnhof Ruffey noch mit Weichen zwischen den Durchgangsgleisen; Kolorierte Schwarzweiß-Aufnahme, 1910er Jahre
Bahnhof Saint-Julien-Clénay um 1900

Diese Bahnstrecke stellt eine Abzweigung von der Bahnstrecke Paris–Marseille vom Ausgangs-Bahnhof Paris Gare de Lyon dar, von dem aus auch die Streckenkilometerzählung fortgeführt wird. Entsprechend wurde die Strecke auch von Dijon, also von Süden aus gebaut und nach Fertigstellung, die durch den Staat initiiert wurde, von der gleichen Bahngesellschaft verwaltet wie auch die Strecke nach Lyon, nämlich der PLM.

Per kaiserlichem Erlass sind für den Bau dieser recht frühen Trassierung acht Jahre vorgesehen, obwohl auf dieser kurzen Strecke keine besonderen konstruktiven Hochbauten zu errichten sind. Unterzeichnung der Vereinbarung war der 1. Mai 1863, Veröffentlichung der 11. Juni.[1] In den Jahren 1866 bis 1869 wurden sämtliche Planungen eingestellt, weil keine Einigung über die Streckenführung zu erzielen war. Erschwerend kam hinzu, dass auch das Militär Mitsprache beanspruchte. Die Kosten wurden auf 4,5 Mio. Franc veranschlagt. Nachdem der erste nördliche Abschnitt zwischen Is-sur-Tille und Culmont 1874 in Betrieb genommen worden war, ging der Bau südlich von Is endlich auch voran. Am 18. November 1875 konnte der Vertrag zu einer Streckenführung unterzeichnet werden, wie sie heute noch existiert.[1]

Streckenführung

Die Strecke zweigt von der nach Süden gerichteten Bahnstrecke Paris–Marseille bei Bahnkilometer 316 nach links ab und läuft in einem weiten Bogen um die östlichen Stadtviertel herum. Schon nach wenigen Kilometern ist sie nördlich orientiert und hält diese Richtung bis Is bei. Außer vier Bachüberbrückungen sind keine weiteren Hochbauten wie Viadukte, Tunnel oder Überwerfungsbauwerke notwendig gewesen. Kreuzungsfreier Verkehr zur Hauptstrecke von und nach Marseille war aber gewährleistet.

Als eine Besonderheit ist der Stromwechsel anzusehen, der durch die verschiedenen Bahnstrom-System in Frankreich seit der Elektrifizierung im Jahr 1964 notwendig wurde. Am Kilometerpunkt 325,6 wechselt die Einspeisung von 1500 V = in 25 kV ~. Diese Strecke ist mit ETCS Level 1 ausgestattet.

Einzelnachweise

  1. a b Décret impérial qui approuve la Convention passée, le 1er Mai 1863, entre le Ministre de lAgriculture, du Commerce et des Travaux publics et la Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditeranée, Bulletin des lois de la République française, No. 11555, Juli 1963, Paris, Imprimerie nationale les lois, S. 159–166.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gare d'Is-sur-Tille P1130294.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Is-sur-Tille in Marcilly-sur-Tille
GareSaintJulienClenay1900intérieur.jpg
La ge de Saint-Julien Clénay avec notamment le bâtiment voyageurs et la halle à marchandises PLM.
BSicon SEC2.svg
Sectionnement
GareRuffey1910.jpg
La gare de Ruffey dans les années 1910. Avec son bâtiment voyageurs à deux ouverture, un abris de quai et une halle à marchandises.
Bourgogne-Franche-Comté in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.