Bahnstrecke Clamecy–Gilly-sur-Loire

Clamecy–Gilly-sur-Loire
Hausbahnsteig am Bahnhof von Corbigny, Juli 2016
Hausbahnsteig am Bahnhof von Corbigny, Juli 2016
Streckennummer (SNCF):762 000
Kursbuchstrecke (SNCF):69–70 (P.O.) / (SNCF)
Streckenlänge:126,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:15[1] 
Bahnstrecke Laroche-Migennes–Cosne von Auxerre
Bahnhof
226,7Clamecy 161 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Laroche-Migennes–Cosne nach Cosne-sur-Loire
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Clamecy–Nevers nach Nevers
Brücke über Wasserlauf
~229,0Beuvron
Bahnübergang
~229,1D 951 (ehem. N 151)
Brücke über Wasserlauf
~230,9Beuvron
ehemaliger Bahnhof
239,0Asnois 216 m
Bahnhof
244,5Flez-Cuzy-Tannay 172 m
ehemaliger Bahnhof
250,3Dirol 179 m
Brücke über Wasserlauf
254,1Canal du Nivernais (16 m)
Brücke über Wasserlauf
254,4Yonne (44 m)
U-Bahn-Strecke querKreuzung geradeaus untenU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
~258,0SE nach Nevers (Meterspur)
BahnhofU-Bahn-Bahnhof
258,9Corbigny 215 m
StreckeU-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)
SE nach Semure und Beaune
Bahnübergang
~259,0D 977 (ehem. N 77bis)
Brücke über Wasserlauf
262,6Yonne
Abzweig geradeaus und nach rechts
262,6Werkanschluss (Steinbruch Picampoix)
ehemaliger Bahnhof
266,4Sardy-lès-Épiry 237 m
ehemaliger Bahnhof
271,3Epiry-Montreuillon 293 m
ehemaliger Bahnhof
276,8Aunay 244 m
Brücke über Wasserlauf
~283,1Trait
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Tamnay-Châtillon–Château-Chinon v. Ch.-Chinon
ehemaliger Bahnhof
283,6Tamnay-Châtillon 231 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
288,9Brinay 216 m
ehemaliger Bahnhof
295,8Moulins-Engilbert 211 m
Brücke über Wasserlauf
300,6Dragne
ehemaliger Bahnhof
301,6Vandenesse 207 m
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Nevers–Chagny von Chagny
Bahnhof
310,8Cercy-la-Tour 201 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Nevers–Chagny nach Nevers
Streckenende
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
317,8Briffault 215 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
322,4Saint-Hilaire-Fontaine 205 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
328,4Cronat 204 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
334,7Vitry-sur-Loire 214 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~340,1D 973 (ehem. N 73)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang
340,1
45,2
Bourbon-Lancy-Le Fourneau 223 m
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
(Vierschienengleis)
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
Landmaschinenfabrik Puzenat
StreckeBahnübergang (Strecke außer Betrieb)
D 973 (ehem. N 73)
StreckeBahnhof mit U-Bahn Streckenende (Strecke außer Betrieb)
41,8Bourbon-Lancy-Ville 263 m
StreckeU-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)
Bahnstrecke Toulon-sur-Arroux–Bourbon-L. (CFD, Meterspur)
nach Toulon-sur-Arroux
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~343,0D 979 (ehem. N 79)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
347,1Saint-Aubin-sur-Loire 232 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~348,5D 973 (ehem. N 73)
353,0Streckenende
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Moulins–Mâcon von Moulins
Bahnhof
353,3Gilly-sur-Loire 231 m
Bahnstrecke Moulins–Mâcon nach Mâcon

Die Bahnstrecke Clamecy–Gilly-sur-Loire ist eine zum Teil stillgelegte, eingleisige, nicht-elektrifizierte französische Eisenbahnstrecke mit einer Länge von 126,6 km. Zurzeit wird der 94 km lange nördliche Abschnitt bis Cercy-la-Tour vom Güterverkehr benutzt; Personenverkehr findet nur auf den 22 Kilometern bis Corbigny statt. Diese Züge sind bis Auxerre durchgebunden.

Geschichte

Diese Bahnstrecke gehört zu den frühen Trassierungen der Bahngesellschaft Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) in dieser Region. Sie hatte im

Der Vertrag dazu wurde am 1. Mai 1863 zwischen der PLM und dem Ministerium für Landwirtschaft, Handel und öffentliche Arbeiten unterzeichnet und fünf Wochen später am 11. Juni durch ein kaiserliches Dekret genehmigt.[2] Eine Konzession wurde zunächst nicht erteilt, aber am 19. Juni 1868 erhielt die Strecke den Status des öffentlichen Interesses.[3] Erst am 3. Juli 1875 erfolgte die Konzessionserteilung und damit der Beginn der Arbeiten.[4]

Bahnstrecke Toulon-sur-Arroux–Bourbon-Lancy

Gleisplan Bourbon-Lancy-Le Fourneau mit Vierschienengleis (Gleis 1, rot)
Bahnhofsgelände Bourbon-Lancy Ville mit Vierschienengleis

In Bourbon-Lancy bestand Anschluss an das Meterspur-Netz der Compagnie de chemins de fer départementaux (CFD). Hier war sein westlicher Endpunkt der 42 km langen Strecke, die von Toulon ausging und von dort auch in nördlich, südliche Richtung führte. In Bourbon-Lancy gab es die Besonderheit, dass der PLM-Bahnhof einige Kilometer weit vom Stadtzentrum der zum Ende des 19. Jahrhunderts etwa 4000-Einwohner-Gemeinde[5] entfernt, gebaut wurde. Eine Stichstrecke führte von dort auf Regelspur an der Landmaschinenfabrik Puzenat vorbei bis ins Stadtzentrum. Über diese Trasse bis ins Stadtzentrum fuhren sowohl die Züge der PLM als auch die der CFD auf einem Vierschienengleis. Diese Strecke ging 1900 in Betrieb und wurde 39 Jahre später stillgelegt.[6]

Einzelnachweise

  1. Carnet de profils et schémas. SNCF. Région du sud-est, 1959, Blatt 69–70
  2. Décret impérial qui approuve la convention passée, le 1er mai 1863, entre le ministre de l’Agriculture, du Commerce et des Travaux publics et la Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée: 11 juin 1863, Bulletin des lois de l’Empire Français, Paris, Imprimerie Impériale, XI, Band 22, Nr. 1141, 1863, S. 159–166.
  3. Décret impérial qui déclare d’utilité publique l’établissement d’un chemin de fer de Cercy-la-Tour à Gilly-sur-Loire: 19 juin 1868, Bulletin des lois de l’Empire Français, Paris, Imprimerie Impériale, XI, Band 32, Nr. 1628, 1868, S. 333.
  4. Ligne de Clamecy à Gilly-sur-Loire auf Histoire de lignes oubliées… 4. Januar 2012.
  5. Notice communale. Bourbon-Lancy. Cassini-Statistik
  6. Liste des chemins de fer secondaires. Saône et Loire (71). Patrimoine Ferroviaire, 23. November 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exdSTR.svg
dünn ex Strecke
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
Gare de Corbigny 5.jpg
Autor/Urheber: POINOT.N, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quai voyageur
BSicon ABZgnr.svg
Gleisanschluss
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
Gleisplan Bahnhof Bourbon Lancy Le Fourneau mit Vierschienengleis.jpg
Gleisplan Bahnhof Bourbon Lancy Le Fourneau; Vierschienengleis (1435+1000 mm: rot
BSicon exmBHFe.svg
Rail pictogram: see Rail Icons for more information
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
Bourgogne-Franche-Comté in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
Bahnhof Bourbon Lancy Ville mit Vierschienengleis.jpg
Gleisplan Bahnhof Bourbon-Lancy Ville mit Vierschienengleis (1435+1000 mm
BSicon cd.svg
3/4 width spacer