Bahnstrecke Bordeaux–Sète

Bordeaux–Sète
TGV Duplex auf der Fahrt in Richtung Béziers
TGV Duplex auf der Fahrt in Richtung Béziers
Strecke der Bahnstrecke Bordeaux–Sète
Verlauf der Bahnstrecke Bordeaux–Sète
Streckennummer (SNCF):640 000
Streckenlänge:474 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:1,5 kV =
Streckengeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:ja
Strecke
Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Paris
Brücke über Wasserlauf
Garonne (511 m)
Bahnhof
0,0Bordeaux-Saint-Jean m
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Bahnstrecke Bordeaux–Irun nach Irun
Bahnhof
3,0Bègles m
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus unten
~3,2Linie C (seit 2015)
Bahnhof
6,5Villenave-d’Ornon 10 m
Bahnhof
8,5Cadaujac 11 m
Bahnhof
13,4Saint-Médard-d’Eyrans 12 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
LGV Bordeaux–Toulouse (geplant)
Strecke querKreuzung geradeaus obenStrecke nach halblinks und von rechts
13,4Bahnstrecke Hostens–Beautiran von Hostens (SE)
StreckeAbzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
Werks- und Hafenbahnanschluss
BahnhofKopfbahnhof Streckenende
18,1Beautiran 11 m
Brücke über Wasserlauf
18,5Gat-Mort (14 m)
Bahnhof
20,8Portets 14 m
Bahnhof
23,4Arbanats 18 m
Bahnhof
27,5Podensac 15 m
Bahnhof
29,9Cérons 14 m
Bahnhof
33,4Barsac 14 m
Brücke über Wasserlauf
34,5Ciron (30 m)
Bahnhof
36,6Preignac 15 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Langon–Gabarret von Gabarret
Bahnhof
41,6Langon 22 m
Brücke über Wasserlauf
42,2Viaduc de Langon (Garonne; 207 m)
Haltepunkt / Haltestelle
44,4Saint-Macaire 22 m
Haltepunkt / Haltestelle
47,6Saint-Pierre-d’Aurillac 29 m
Haltepunkt / Haltestelle
51,0Caudrot 21 m
Brücke über Wasserlauf
55,2Dropt (30 m)
Haltepunkt / Haltestelle
55,4Gironde 20 m
Tunnel
56,7Tunnel de la Réole n°1 (139 m)
Tunnel
59,9Tunnel de la Réole n°2 (299 m)
Haltepunkt / Haltestelle
60,5La Réole 25 m
Haltepunkt / Haltestelle
66,8Lamothe-Landerron 21 m
Haltepunkt / Haltestelle
72,0Sainte-Bazeille 29 m
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Marmande–Mont-de-Marsan von Mont-de-Marsan
Bahnhof
78,8Marmande 31 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Marmande–Magnac-Touvre nach Magnac-Touvre
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
88,1Gontaud-Fauguerolles 33 m
U-Bahn-Abzweig von links und von rechts (Strecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke quer
VFDM Sos–Monflanquin
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenendeBahnhof
95,9Tonneins 39 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Tonneins–Penne nach Penne
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
103,4Nicole 34 m
Brücke über Wasserlauf
106,6Lot (165 m)
Bahnhof
107,5Aiguillon 35 m
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Port-Sainte-Marie–Riscle von Riscle
Bahnhof
115,6Port-Sainte-Marie 41 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
121,3Fourtic 44 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
126,5Saint-Hilaire (Lot-et-Garonne) 45 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
129,9Colayrac 46 m
Tunnel bzw. Unterführung unter Wasserlauf
134,6Tunnel d’Agen (Canal de Garonne; 60 m)
Bahnhof
135,5Agen 48 m
Abzweig geradeaus und nach links
136,3Bahnstrecke Niversac–Agen nach Niversac
Bahnhof
140,7Bon-Encontre 51 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Bon-Encontre–Vic-en-Bigorre n. Vic-en-Bigorre
Brücke über Wasserlauf
143,1Séoune (8 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
144,1Lafox 52 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
149,3Saint-Nicolas–Saint-Romain 56 m
Grenze
151,2Grenze Département Lot-et-Garonne/Tarn-et-Garonne
Bahnhof
155,4Lamagistère 59 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Kernkraftwerk Golfech
Blockstelle
157,2Anschluss Kernkraftwerk Golfech
Bahnhof
158,0Golfech 62 m
Brücke über Wasserlauf
159,5Canal latéral à la Garonne (16 m)
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenanfangBahnhof
161,2Valence-d'Agen 69 m
U-Bahn-Strecke nach links und von halbrechtsKreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke quer
Tramways de Tarn-et-Garonne (TTG, 1919–1933) n. Montaigu-de-Qu.
Haltepunkt / Haltestelle
164,7Pommevic 71 m
Haltepunkt / Haltestelle
168,4Malause 67 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke Cahors–Moissac von Cahors
Bahnhof
177,6Moissac 76 m
Tunnel
178,1Tunnel du Calvaires (80 m)
Tunnel
178,3Tunnel de Brienne (55 m)
Brücke über Wasserlauf
181,3Viaduc de Cacor (Tarn; 312 m)
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenanfangBahnhof
187,2Castelsarrasin 85 m
U-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
Tramways de Tarn-et-Garonne (TTG, 1927–1933) n. Lavit ü. St-Nicolas
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Castelsarrasin–Beaumont-de-Lomagne n. B-d-L.
Haltepunkt / Haltestelle
195,3Lavilledieu 95 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
205,3Bahnstrecke Lexos–Montauban von Lexos
Abzweig geradeaus und von links
205,6Bahnstrecke Aubrais-Orléans–Montauban-V.-B. v. Orléans
Strecke
TTG von Molières
U-Bahn-Bahnhof (Strecke außer Betrieb)BahnhofU-Bahn-Strecke
205,9Montauban-Ville-Bourbon 87 m
U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofU-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende
Montauban Marchandise
U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)StreckeU-Bahn-Strecke nach links
TTG nach Monclar
U-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
TTG nach Verdun
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
206,6Bahnstrecke Montauban-Ville-Bourbon–La Crémade n. La Crémade
ehemaliger Turmbahnhof geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Gare nouvelle LGV Bordeaux–Toulouse
Haltepunkt / Haltestelle
217,9Montbartier 113 m
Haltepunkt / Haltestelle
224,7Dieupentale 111 m
Haltepunkt / Haltestelle
229,5Grisolles 110 m
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
LGV Bordeaux–Toulouse
Haltepunkt / Haltestelle
234,9Castelnau-d’Estrétefonds 111 m
Brücke über Wasserlauf
237,5Hers (29 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
LGV Bordeaux–Toulouse
Haltepunkt / Haltestelle
240,8Saint-Jory 119 m
Haltepunkt / Haltestelle
247,2Fenouillet-Saint-Alban 125 m
Bahnhof
249,7Lacourtensourt 128 m
Haltepunkt / Haltestelle
252,0Lalande-Église 133 m
Haltepunkt / Haltestelle
253,5Route-de-Launaguet 140 m
Abzweig geradeaus, nach links und von links
255,8Bahnstrecke Brive-la-Gaillarde–Toulouse v. Brive-la-G.
Bahnhof
256,4Toulouse-Matabiau 146 m
Tunnel
257,5Tunnels jumeaux de Guilhemery (104 m)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Toulouse–Bayonne nach Bayonne
Haltepunkt / Haltestelle
261,3Montaudran 148 m
Brücke über Wasserlauf
262,7Hers (21 m)
Haltepunkt / Haltestelle
265,2Labège-Innopole 150 m
Haltepunkt / Haltestelle
267,7Labège-Village 156 m
Haltepunkt / Haltestelle
269,5Escalquens 157 m
Haltepunkt / Haltestelle
275,2Montlaur 158 m
Haltepunkt / Haltestelle
279,4Baziège 166 m
Haltepunkt / Haltestelle
283,3Villenouvelle 168 m
Haltepunkt / Haltestelle
289,3Villefranche-de-Lauragais 175 m
Haltepunkt / Haltestelle
296,5Avignonet 187 m
Brücke über Wasserlauf
298,2Canal du Midi (21 m)
299,3Scheitelpunkt 193 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
301,0Ségala 193 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
306,0Mas-Saintes-Puelles 177 m
U-Bahn-Strecke querKreuzung geradeaus untenU-Bahn-Strecke nach halblinks und von rechts
Tramway de la Piege (Tramways de l’Aude, TA, 1903–1933) von Belpech
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
311,2Castelnaudary 165 m
Abzweig geradeaus und nach links
311,4Bahnstrecke Castelnaudary–Rodez nach Rodez
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
319,5Pexiora 141 m
Bahnhof
327,1Bram 133 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
327,5Bahnstrecke Bram–Belvèze nach Belvèze
Brücke über Wasserlauf
330,4Canal du Midi (32 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
332,4Alzonne 119 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
339,2Pezens 117 m
Abzweig geradeaus und von rechts
347,8Bahnstrecke Carcassonne–Rivesaltes von Rivesaltes
Bahnhof
347,3Carcassonne 111 m
Brücke über Wasserlauf
347,4Canal du Midi (20 m)
Brücke über Wasserlauf
348,1Viaduc sur l’Aude (252 m)
Tunnel
352,0Tunnel de Berriac (419 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
354,3Trèbes
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
359,8Floure-Barbaira 79 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
364,8Capendu 83 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
367,8Douzens 83 m
Bahnhof
372,5Moux 82 m
Bahnhof
383,5Lézignan-Corbières 48 m
Brücke über Wasserlauf
391,4Orbieu
ehemaliger Bahnhof
391,9Villedaigne 27 m
ehemaliger Bahnhof
394,8Névian 27 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
396,3Abzw. zur Neubaustrecke Montpellier–Perpignan
nach Montpellier/Perpignan (geplant)
Bahnhof
396,7Marcorignan 31 m
ehemaliger Turmbahnhof geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
401,xNarbonne-Ouest (geplant) Neubaustrecke Montpellier–Perpignan
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Bahnstrecke Narbonne–Portbou nach Portbou
Abzweig geradeaus und von links
405,0Bahnstrecke Narbonne–Bize von Bize
Brücke über Wasserlauf
405,3Canal de la Robine (160 m)
Bahnhof
406,1Narbonne 11 m
Haltepunkt / Haltestelle
412,1Coursan 10 m
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
421,0Neubaustrecke Montpellier–Perpignan (geplant)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
421,2Nissan 19 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke Capestang–Cruzy
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
424,7Colombiers 25 m
Abzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Colombiers–Maureilhan nach Cazouls (RDT13)
Bahnhof
431,6Béziers 16 m
Abzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Béziers–Neussargues nach Neussargues
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
435,4Neubaustrecke Montpellier–Perpignan (geplant)
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksAbzweig quer und nach links (Strecke außer Betrieb)
437,2Abzw. Cers; Neubaustrecke Montpellier–Perpignan nach Montpellier
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
437,8Villeneuve-lès-Béziers 14 m
Bahnhof
448,8Vias
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Vias–Lodève nach Florensac
Bahnhof
452,2Agde
Bahnhof
458,3Marseillan-Plage
Kilometer-Wechsel
474,4
106,0
Ehemalige Schnittstelle Midi/P.L.M.
104,8Canal Royal (Klappbrücke)
Bahnhof
104,5Sète
Strecke
Bahnstrecke Tarascon–Sète-Ville von Tarascon

Die Bahnstrecke Bordeaux–Sète ist eine bedeutende französische Eisenbahnstrecke. Sie führt vom Atlantikhafen Bordeaux nach Sète am Mittelmeer und ist 474 Kilometer lang. Dabei werden die Städte Agen, Montauban, Toulouse, Carcassonne und Narbonne angebunden, und es bestehen Anschlussmöglichkeiten zu weiteren am Mittelmeer liegenden Städten sowie nach Spanien.

Geschichte und Beschreibung

Bahnhof Bordeaux-Saint-Jean
1996–1998 ersetzte Brücke Viaduc de Langon über die Garonne bei Langon
Viadukt über dem Hochwasserbett der Garonne bei Saint-Macaire
Eisenbahnunglück am 24. September 1905 bei Saint-Macaire
Bahnhof Agen
Bahnhof Toulouse-Matabiau
Bahnhof Carcassonne
Bahnhof Agde, um 1910
Klappbrücke Pont Maréchal Foch über den Canal Royal in Sète
Die Eisenbahn-Klappbrücke Pont Maréchal Foch in Sète in geöffnetem Zustand

Eröffnet wurde die Strecke von der Bahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi et du Canal latéral à la Garonne (Midi) in den Jahren 1855 bis 1857, die am 24. August 1852 die Konzession für deren Bau und Betrieb erhalten hatte. Am 31. Mai 1855 ging der erste, 42 km lange Abschnitt von Bordeaux nach Langon in Betrieb, am 4. Dezember jenes Jahres die 54 km lange Erweiterung bis Tonneins. Valence d’Agen (65 km) wurde am 29. Mai 1856 erreicht, Toulouse (96 km) am folgenden 30. August. Ab dem 22. April 1857 konnte bis Sète (damalige Schreibweise: Cette; 219 km) gefahren werden.

Die Kilometrierung endet mit km 474,4 im Stadtgebiet von Sète an der Schnittstelle der ehemaligen Bahngesellschaften Midi und Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (P.L.M.). Der Bahnhof Sète liegt im Bereich der P.L.M. bei km 104,5 der Bahnstrecke Tarascon–Sète-Ville, ca. 1500 m nördlich dieses Punkts. Bis 1865 wurde auf der gesamten Strecke das zweite Gleis verlegt und vor 1914 der automatische Streckenblock installiert. In den 1930er Jahren wurde das zwischen Bordeaux und Langon angewandte Banjo-Blocksystem durch einen Streckenblock mit Lichtsignalen (Block automatique lumineux (BAL)), 1946 das Paul-et-Ducousso-Blocksystem zwischen Langon und Montauban durch ein telefonisches Meldeverfahren ersetzt. Ab 1957 wurde der letztgenannte Abschnitt zunächst durch den Block manuel uniformisé und ab 1979/80 durch den BAL gesichert.

Die Elektrifizierung mit 1500 V Gleichstrom erfolgte in zwei Etappen, 1935 der Abschnitt von Montauban nach Sète und 1980 der Abschnitt von Bordeaux nach Montauban. Die Höchstgeschwindigkeit liegt seitdem bei 160 km/h, abschnittsweise auch darunter.

Zu den bemerkenswerten Kunstbauten gehört das 631 m lange Viadukt mit 32 Bögen über dem Hochwasserbett der Garonne bei Saint-Macaire nahe Langon. Am 24. September 1905 kam es dort nach dem Bruch einer Kupplung zu einem Unfall. 32 Güterwagen bewegten sich auf den zwei Minuten später folgenden Zug zu, dessen Lokomotive nach dem Aufprall hinunterstürzte, wobei deren Lokführer umkam. In Sète wird der Canal Royal auf der Klappbrücke Pont Maréchal Foch gequert. Sie wird von elektrischen Triebfahrzeugen bei gesenktem Dachstromabnehmer mit Schwung befahren.[1]

Längster der sechs Tunnel ist der 419 m lange Tunnel de Berriac bei km 352,0 nahe Trèbes.

1989 wurde die Brücke über den Lot bei Aiguillon durch einen Neubau ersetzt, 1996–1998 die 210 m lange Brücke über die Garonne bei Langon.

Streckenverlauf

Bordeaux – Toulouse

Ausgangspunkt der Magistrale ist der Bahnhof Bordeaux-Saint-Jean, wo sich die Hauptstrecken nach Irun und Paris bündeln. Südostwärts geht es in der breiten Niederung der Garonne, der auch von der Autoroute A 62 genutzt wird, sehr geradlinig trassiert über Langon, wo die Garonne im gleichnamigen Viadukt nordwärts nach Saint-Macaire (Gironde) hin überbrückt wird, an den Südsaum des breiten Hügellandes zur Dordogne hin. Diesem wird weitgehend – als nördlicher Talbegrenzung – über Marmande und Tonneins nach Aiguillon, wo der Lot mündet, gefolgt. Von hier aus begleitet eine westliche Zunge des Zentralmassivs die Bahnstrecke von Norden her und Agen als größte Siedlung bis Toulouse wird erschlossen. Das kunsthistorisch bedeutsame Moissac markiert die Mündung des Tarn, der östlich davon überbrückt wird. In der Schwemmebene zwischen Tarn und Garonne weicht die Bahnstrecke dann ostwärts bei Castelsarrasin vom Hauptfluss ab und fährt so Montauban an. Hier fädelt die Magistrale aus Paris über Brive-la-Gaillarde ein. Südwestwärts geht es nun zunächst retour in die eigentliche Garonneniederung bei Montbartier und hernach fast schnurgerade bis Toulouse, wo im Bahnhof Bahnhof Toulouse-Matabiau Verknüpfungen mit den Bahnstrecken nach Bayonne und Brive-la-Gaillarde bestehen.

Toulouse – Sète

Toulouse wird südostwärts aus dem Garonnetal heraus in die Furche des Hers-Mort hinein parallel zum Canal du Midi verlassen in der Landschaft des Lauragais hinein. Über Villefranche-de-Lauragais wird die flache Wasserscheide – und der Kanalscheitel – zum Mittelmeer hin, die Seuil de Naurouze, bei Montferrand auf knapp 200 m Seehöhe passiert. Weiterhin dank des Terrains sehr geradlinig angelegt, werden Castelnaudary und das berühmte Carcassonne, bereits im Tal der Aude, erreicht und nach deren Überbrückung in der südlichen Talhälfte bis etwa Moux gefahren: Hier treten bereits die Nordausläufer der Pyrenäen heran. Sich an die kürzeste Linie nach Narbonne haltend, wurde die Bahnstrecke nun über Lézignan-Corbières im Schwemmland zwischen Orbieu und Aude trassiert. Unter weitgehender Umfahrung der Nördlichen Ausläufer des Massif de Fontfroide über Névian wird schließlich Narbonne zwischen letztgenanntem Teil der Pyrenäen und dem Massif de la Clape in der Küstenebene erreicht. Hier besteht die Verknüpfung mit der Europäischen Magistrale nach Portbou und Katalonien. Nun wieder nordöstlich linear durch Aude-Schwemmland trassiert, kreuzt man den Fluss bei Coursan, umfährt das Hügelland bei Colombiers (Hérault), untertunnelt den Tunnel de Malpas in dem der Canal du Midi durch die Anhöhe von Oppidum d’Ensérune fließt und erreicht Béziers in der Niederung des Orb. Hier beginnt die spektakuläre Ligne des Causses nach Neussargues. Südöstlich geradlinig im Küstenschwemmland des Orb und des Hérault weiter bis Agde gebaut, wird auf der Landzunge (Sandbank Le Toc) zwischen Étang de Thau und Mittelmeer schließlich Sète erreicht, wo es nach Tarascon weitergeht.

Ausblick

Im Rahmen des RER Bordeaux (ähnlich einem S-Bahn-Netz) ist ab 2030 eine Linie von Langon bis St-Mariens-St-Yzan (Richtung Saintes) geplant, für die aber Fahrzeuge für den Mischbetrieb mit und ohne Oberleitung sowie feste Fahrplantrassen durch den Bahnhof St-Jean zur Verfügung stehen müssen.

Es gibt Pläne für eine neue Schnellfahrstrecke im Abschnitt Bordeaux–Toulouse (ca. 220 km), wobei der genaue Zeitplan für die Realisierung noch unklar ist. Der Baubeginn soll nach einem Bericht von Anfang 2020 gegen 2022 beginnen und die Bauzeit wird auf sieben Jahre geschätzt.[2] Die Reisezeit zwischen Paris und Toulouse würde sich dadurch erheblich verkürzen, von heute fünf Stunden auf etwas über drei Stunden.

Im Abschnitt Sète–Narbonne ist die Neubaustrecke Montpellier–Perpignan in Planung. Diese soll in Montpellier an das seit 2017 in Betrieb stehende Contournement de Nîmes et Montpellier anschließen und somit die Kapazität erhöhen und die Reisezeiten verkürzen. Der erste Teil von Montpellier bis Béziers soll 2034 in Betrieb gehen. Mit der zweiten Etappe von Béziers bis Perpignan (geplante Inbetriebnahme 2045) werden in Béziers und Narbonne neue Bahnhöfe für den Personenfernverkehr entstehen. Die Reisezeiten vom Mittelmeerraum in Richtung Toulouse werden sich um bis zu 25 Minuten verkürzen.[3]

Commons: Bahnstrecke Bordeaux–Sète – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Les 8100, ultimes descendantes des BB Midi in: Ferrovissime 109, S. 12 ff.
  2. LGV Bordeaux-Toulouse : début des travaux en 2022. 21. Januar 2020, abgerufen am 27. Oktober 2020 (französisch).
  3. Pièce F-2 : Description du projet. In: DOSSIER D’ENQUÊTE PRÉALABLE À LA DÉCLARATION D’UTILITÉ PUBLIQUE. November 2021, abgerufen am 8. April 2023 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

640000 - Ligne de Bordeaux-Saint-Jean à Sète-Ville.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française de Bordeaux-Saint-Jean à Sète-Ville
BSicon exdSTR2h+r.svg
ex Strecke zum 2. Quadranten von rechts
Saint-Macaire - J-A Brutails - Université Bordeaux Montaigne - 0679.jpg
Sur la ligne Bordeaux-Montauban, près de Langon, 32 wagons d'un train de marchandises allant vers Bordeaux partent en dérive après une rupture d'attelage, et viennent heurter à Saint-Macaire un train suivant le précédent à deux minutes d'intervalle, précipitant sa locomotive en bas du viaduc. Le mécanicien, le chauffeur et un garde-frein sont tués.
BSicon ABZgnr.svg
Gleisanschluss
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
GareAgde1910.jpg
Intérieur de la gare vers 1910.
BSicon excSTRq.svg
Strecke quer (gemäß Namenskonvention, Name + Modifizierer)
Agen gare (3).jpg
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La gare d'Agen, Lot-et-Garonne, France.
Gare de Toulouse-Matabiau IMG 9523.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Toulouse-Matabiau
BSicon excBS2c3.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
Ecke (für BS2-Symbole)
BxSJ - Tram.jpg
Autor/Urheber: PA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arrivée du tram en gare de Bordeaux-Saint-Jean (côté arrivées).
Gare de Carcassonne IMG 6518.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Carcassonne
Pointe-Courte pont Foch.JPG
Autor/Urheber: Fagairolles 34, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sète (Hérault) - quartier de la Pointe-Courte - pont Maréchal Foch de chemin de fer.
BSicon uexSPLa+l.svg
This is derived from the BSicon series.
BSicon HBK(!)a.svg
beweglich Brücke über Wasser
BSicon GIP.svg
Summit icon for route diagram templates
TGV Duplex 275.jpg
Autor/Urheber: eldelinux, Lizenz: CC BY 2.0

Dels múltiples TGV que es van deixar veure a la jornada ferroviària, en van passar de tots colors, en simple i en doble, deu ni do la varietat, que als afeccionats ja ens agrada. A la imatge el TGV Duplex 275 en direcció Béziers.

De los múltiples TGV que se dejaron ver en la jornada ferroviaria, pasaron de varias decoraciones, en simple y en doble, bastante variedad que a los aficionados ya nos gusta. En la foto el TGV Duplex 275 dirección Béziers.
BSicon exABZg+nl.svg
Unused junction with siding from left
BSicon uexvKDSTe-STR.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
Symbol für Eisenbahnstreckenbänder gem. BS2
BSicon mKRZu.svg
Mischbetrieb Kreuzung unten
BSicon uexABZ+lr.svg
Disused light rail divergent junction from the left and right.

For use on Route diagram template on Wikipedia.

By Project BSicon.
Pont Maréchal Foch, Sète, Hérault 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Ferrer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maréchal FOCH Bridge, only electric railway bascule bridge in France, in open position and in progress to close. From the Maréchal Joffre Embankment. Construction of the bridge between 1932 and 1933 by the Établissements Daydé. Sète, Hérault, France.
BSicon uexcBS2c1.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
Ecke (für BS2-Symbole)
BSicon uexdSTRl+4h.svg
Unused track to left from half-width position at 4th corner, set "u", narrow icon
BSicon uexdSTR2h+r.svg
Unused track from right to half-width position at 2nd corner, set "u", narrow icon
BSicon uexcBS2c3.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
Ecke (für BS2-Symbole)
Saint-Macaire 33 Viaduc.jpg
Autor/Urheber: Henry Salomé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnbrücke in Saint-Macaire (Gironde, France)
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon eTBHFxu.svg
ehem. Turmbahnhof unten, gerade in Betrieb, quer au�er Betrieb)
BSicon uexvSTR-BHF.svg
Icons for railway descriptions: parallel railways: stations and stops