Bahnstrecke Blatná–Nepomuk

Blatná–Nepomuk[1][2]
Kursbuchstrecke (SŽDC):191
Streckenlänge:24,698 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:B2
Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
von Březnice (vorm. LB Strakonitz–Blatná–Březnitz)
0,000Blatná früher Blatna
nach Strakonice (vorm. LB Strakonitz–Blatná–Březnitz)
Lomnice
5,036Tchořovice früher Thořovitz
Lomnice
6,632Lnáře früher Schlüsselburg
8,135Hradiště u Blatné
10,678Kasejovice früher Kasejowitz
13,550Kasejovice zastávka
14,992Životice
17,575Kotouň früher Kotaun
20,706Želvice
22,793Třebčice
von České Budějovice (vorm. KFJB)
24,698Nepomuk
nach Plzeň hl. n. (vorm. KFJB)

Die Bahnstrecke Blatná–Nepomuk ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Lokalbahn Strakonitz–Blatná–Březnitz als Lokalbahn Blatna–Nepomuk erbaut wurde. Sie verläuft von Blatná nach Nepomuk.

Nach einem Erlass der tschechischen Regierung ist die Strecke seit dem 20. Dezember 1995 als regionale Bahn („regionální dráha“) klassifiziert.[3]

Geschichte

Bahnhof Kasejovice (2012)
Reisezug nach Nepomuk in Blatná (2012)

Die Konzession für die Lokalbahn Blatna–Nepomuk erhielten die Gründer der Lokalbahn Strakonitz–Blatná–Březnitz zusammen mit der Strecke Březnitz–Rožmital am 21. Februar 1897.[4] Eröffnet wurde die Strecke am 11. Juni 1899. Den Betrieb führten die k.k. Staatsbahnen (kkStB) für Rechnung der Eigentümer aus.

Im Jahr 1912 wies der Fahrplan der Lokalbahn drei gemischte Zugpaare 2. und 3. Klasse aus. Sie benötigten für die 32 Kilometer lange Strecke etwa 90 Minuten.[5]

Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns im Oktober 1918 ging die Betriebsführung an die neu gegründeten Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) über. Mit der Verstaatlichung der Lokalbahngesellschaft gehörte ab 1. Jänner 1925 auch die Infrastruktur zum Netz der ČSD.

Mit dem Einsatz moderner Motorzüge kam es Ende der 1920er Jahre zu einer signifikanten Fahrzeitverkürzung. Der Winterfahrplan von 1937/38 verzeichnete fünf Personenzugpaare 3. Klasse, die sämtlich als Motorzug verkehrten. Die Fahrzeit in der Relation Nepomuk–Blatná betrug nur noch 47–50 Minuten.[6]

Im Zweiten Weltkrieg lag die Strecke zur Gänze im Protektorat Böhmen und Mähren. Betreiber waren jetzt die Protektoratsbahnen Böhmen und Mähren (ČMD-BMB). Am 9. Mai 1945 kam die Strecke wieder vollständig zu den ČSD.

Am 1. Januar 1993 ging die Strecke im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei an die neu gegründeten České dráhy (ČD) über. Seit 2003 gehört sie zum Netz des staatlichen Infrastrukturbetreibers Správa železniční dopravní cesty (SŽDC).

Im Fahrplan 2019 wird die Strecke werktäglich von neun Personenzugpaaren bedient, an den Wochenenden sind es drei. Ein weiteres Zugpaar an Werktagen bedient in den Abendstunden die Relation Blatná–Kasejovice.[7]

Weblinks

Commons: Railway line 191 (Czech Republic) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky 2006-2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1; S. 50f.
  2. Artarias Eisenbahnkarte von Österreich-Ungarn und den Balkanstaaten, mit Stationsverzeichnis; Artaria & Co., Wien 1913
  3. Erlass der tschechischen Regierung vom 20. Dezember 1995
  4. Reichsgesetz für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder - Ausgegeben am 20. März 1897
  5. Fahrplan 1912 der kkStB - gültig ab 1. Mai 1912
  6. Winterfahrplan 1937/38 der ČSD - gültig ab 3. Oktober 1937
  7. Aktueller Fahrplan. Abgerufen am 19. Februar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kasejovice-2012-05-27-Nadrazi-3.JPG
Autor/Urheber: Miloš Hlávka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kasejovice - the railway station
Blatna-2012-05-27-SukafonOdNepomukuNaNadrazi.JPG
Autor/Urheber: Miloš Hlávka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The diesel train type 810 on the railway station in Blatná