Bahnstrecke Beillant–Angoulême

Beillant–Angoulême
Keilbahnhof Beillant, links die Gleise nach Angoulême
Keilbahnhof Beillant, links die Gleise nach Angoulême
Streckennummer (SNCF):579 000
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:10 
Bahnstrecke Chartres–Bordeaux von Chartres
Bahnhof
501,2
0,0
Beillant Keilbahnhof9 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Chartres–Bordeaux nach Bordeaux
Haltepunkt / Haltestelle
3,3Rouffiac 8 m
ehemaliger Bahnhof
6,2Brives-Chérac 10 m
ehemaliger Bahnhof
10,4Le Pérat 12 m
Grenze auf Brücke über Wasserlauf
11,5 (44 m) und Grenze Département Charente-Maritime/Charente
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
14,0Merpins 18 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
~14,4Industriegebiet
Strecke mit Straßenbrücke
~16,4N 141
U-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)Bahnübergang
~17,1Bahnstrecke St-Jean–Cognac (CFEC) u. D 731 (ehem. N 731)
U-Bahn-BahnhofBahnhof
17,3Cognac 27 m
U-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
Bahnstrecke Archiac–Cognac (CFEC) nach Archiac ü. Segonzac
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
24,1Gensac-la-Pallue 23 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
26,7Bourg-Charente 28 m
Brücke über Wasserlauf
28,1Pont de l’Andol sur le Vieillard (14 m)
StreckeU-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)
Bahnstrecke Segonzac–Angeau (CFEC) von St-Angeau ü. Rouillac
BahnhofU-Bahn-Bahnhof
31,2Jarnac-Charente 14 m
Kreuzung geradeaus untenU-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)
~32,1Bahnstrecke Segonzac–Angeau nach Segonzac
ehemaliger Bahnhof
35,1Saint-Même 21 m
ehemaliger Bahnhof
38,5Saint-Amant-de-Graves-Saint-Simon 22 m
Bahnhof
44,4Châteauneuf-sur-Charente 21 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
44,7Bahnstrecke Châteauneuf-sur-Charente–Saint-Mariens-Saint-Yzan
nach St-Mariens
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
48,5Mosnac (Charente) 27 m
ehemaliger Bahnhof
53,1Sireuil 26 m
Brücke über Wasserlauf
56,4Boëme (5 m)
Brücke über Wasserlauf
61,8Charreau (4 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
57,0Nersac 28 m
Abzweig geradeaus und von links
Groupe SNPE (Sprengpulver-Fabrik)
ehemaliger Bahnhof
62,6Saint-Michel-sur-Charente 33 m
Kreuzung mit U-Bahn (Querstrecke außer Betrieb)
Chemin des Prés de Lessac (CFEC) von Blanzac
63,7Abzw. Angoulême-État
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke
64,7
452,3
Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Bordeaux (Abzw. Alliers)
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
451,4Sillac 47 m
Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus untenStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Saut-de-mouton de Grelet (20 m)
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Saint-Martin
TunnelTunnel
449,9Tunnel de la Gâtine (550 m)[1] und Tunnel d’Angoulême (775 m)[2]
U-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)KreuzungKreuzung mit U-Bahn (Querstrecke außer Betrieb)
Chemin des Prés de Lessac von Blanzac
U-Bahn-Bahnhof (Strecke außer Betrieb)BahnhofBahnhof
449,4Angoulême (ehem. Angoulême-État)46 m
U-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)StreckeAbzweig geradeaus und nach links
448,6Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Paris-Aust. (Abzw. Ruelle)
Abzw. Angoulême-État
Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Angoulême nach Limoges

Die Bahnstrecke Beillant–Angoulême ist eine normalspurige, eingleisige Eisenbahnstrecke in den französischen Départements Charente-Maritime und Charente (Region Nouvelle-Aquitaine), die bei Beillant von der Bahnstrecke Chartres–Bordeaux abzweigt und sie mit der Bahnstrecke Paris–Bordeaux verbindet.

Zahlreiche Meterspurstrecken der Compagnie des Chemins de fer économiques des Charentes (CFEC) und der Compagnie des Chemins de fer départementaux (CFD) ergänzten bis in die 1940er Jahre das Streckennetz.[3] Im Personenverkehr wird die Strecke durch TER-Züge bedient, die meist über Saintes bis Royan weiterfahren, einzelne auch nach La Rochelle Porte Dauphine.

Geschichte

Einfahrt eines TER aus Angoulême in den Bahnhof Cognac, März 2015, Blickrichtung Nord-Ost

Erste Überlegungen für eine Ost-West-Verbindung zwischen der Hafenstadt La Rochelle und Angoulême stammen aus dem Jahr 1854.[4] 1863 erhielt die Compagnie des chemins de fer des Charentes die Konzession für den Abschnitt zwischen Rochefort über Saintes nach Angoulême, während die Strecke La Rochelle–Rochefort an die Compagnie d’Orléans vergeben wurde.[5] Am 15. April 1867 verkehrte der erste Zug zwischen Rochefort und Saintes, am 31. Mai 1867 zwischen Saintes und Cognac. Am 16. Oktober 1867 wurde der Abschnitt Cognac–Angoulême in Betrieb genommen.[4]

Wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde die Compagnie des chemins de fer des Charentes 1878 verstaatlicht.[6] Mit der Verstaatlichung der Eisenbahn in Frankreich 1938 wurde der Betrieb durch die SNCF übernommen. In den 1980 Jahren wurde der Tunnel unter der Stadt Angoulême auf einer anderen Trasse neu gebaut und der alte der Nutzung durch den Straßenverkehr zugeführt.

Literatur

  • Gérard Blier: Le Chemin de fer en Charente Maritime. Une passionnante histoire. Paris 2020

Einzelnachweise

  1. Tunnel de la Gâtine. Inventaire des tunnels ferroviaires de France
  2. Tunnel d’Angoulême Inventaire des tunnels ferroviaires de France
  3. Liste des chemins de fer secondaires. Charente (16) FACS: Patrimoine Ferroviaire
  4. a b Henry Le Diraison, Yvette Renaud: Chemins de fer de Charente: au temps de la vapeur. 1996, ISBN 978-2-903770-40-2, Seite 44–47
  5. Décret impérial qui approuve l’adjudication de la concession des chemins de fer de Napoléon-Vendée à La Rochelle, de Rochefort à Saintes, de Saintes à Coutras, et de Saintes à Angoulême: 6 juillet 1862, Bulletin des lois de l’Empire Français, Paris 1862, XI, Band 20, Nr. 1041, Seite 242–246.
  6. Loi qui, 1° incorpore divers chemins de fer d’intérêt local dans le réseau d'intérêt général; 2° approuve des conventions passées entre le ministre des Travaux publics et diverses Compagnies de Chemin de fer: 18 mai 1878. Bulletin des lois de la République française, Paris 1878, XII, Band 16, Nr. 395, Seite 801–823.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon dBUE.svg
Autor/Urheber: BjørnN, Lizenz: CC0
icon for railway description
BSicon exdSTR.svg
dünn ex Strecke
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
Gare de Beillant 02.jpg
Autor/Urheber: Geralix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bifurcation au nord-ouest de la gare de Beillant, Charente-Maritime, France, avec à gauche les voies vers Angoulême et à droite celles vers Bordeaux.
BSicon exv-SHI2l.svg
Unused parallel lines: nothing + shift by 2/4 to left
BSicon uexv-LSTR.svg
Railway descrption icon, based on BSicon LSTR.svg
BSicon emKRZ.svg
ex Mischbetrieb Kreuzung
BSicon uexLSTR+r.svg
Icon for canal descriptions
BSicon uexLSTRr.svg
Icon for canal descriptions
BSicon exdTUNNEL1.svg
Icon for railway description: half-width disused tunnel
BSicon eKRWg+r.svg
spoorsjabloon
BSicon eKRWgl.svg
Crossover half: to forward & left, branch out of use
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
Nouvelle-Aquitaine in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Nouvelle-Aquitaine in Frankreich ab 2016.
BSicon +d.svg
1-1/2 width spacer
BSicon uexcdLSTRq.svg
Unused interrupted line across, set "u", three-quarter-width icon
TER 81846 (16792804592).jpg
Autor/Urheber: patrick janicek from Courbevoie, France, Lizenz: CC BY 2.0
Ce TER bi-mode (diesel ou électrique) a été mis en service par la Région Poitou Charentes le 15 février 2010.
BSicon cd.svg
3/4 width spacer