Bahnstrecke Auxy-Juranville–Bourges

Auxy-Juranville–Bourges
Bahnhof Cerdon-du-Loiret, 2011
Bahnhof Cerdon-du-Loiret, 2011
Streckennummer (SNCF):682 000
Kursbuchstrecke (SNCF):69–70
Streckenlänge:135,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:17 
Bahnstrecke Villeneuve-Saint-Georges–Montargis
von Villeneuve-St-Georges
Bahnhof
101,9
0,0
Auxy-Juranville 96 m
Strecke quer
Bahnstrecke Villeneuve-Saint-Georges–Montargis
nach Montargis
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Beaune-la-Rolande-Ville 101 m
Bahnhof quer (Strecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts (Strecke außer Betrieb)
114,7
5,9
Beaune-la-Rolande
und Bahnstrecke Étampes–Beaune-la-Rolande
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,5Saint-Loup-des-Vignes-Boiscommun 110 m
Bahnstrecke Orléans–Montargis v. Les-Aubrais
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,1Bellegarde-Quiers 115 m
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Orléans–Montargis nach Montargis
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
21,8Beauchamps 113 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
25,6Canal d’Orléans (Brücke zerstört)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
29,1Lorris 117 m
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
36,3Garage de la Forêt d’Orléans
Brücke (Strecke außer Betrieb)
D 952 (ehem. RN 152)
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
~41,5Bahnstrecke Orléans–Gien von Orléans
ehemaliger Bahnhof
42,0Les Bordes 119 m
Bahnübergang
~42,1D 961 (ehem. RN 151)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Orléans–Gien nach Gien
Bahnübergang
~46,2D 948 (ehem. RN 448)
Brücke über Wasserlauf
48,1Loire (450 m)
Brücke
~48,3D 951 (ehem. RN 751)
ehemaliger Bahnhof
49,0Sully-sur-Loire 119 m
ehemaliger Bahnhof
56,5Villemurlin 136 m
ehemaliger Bahnhof
63,1Cerdon-du-Loiret 145 m
Grenze
~68,3Département Loiret / Cher
Abzweig geradeaus und ehemals von links
73,0Bahnstrecke Gien–Argent von Gien
Abzweig geradeaus und ehemals von links
~73,0Hafenanschluss
Brücke über Wasserlauf
73,1Canal de la Sauldre (22 m)
Brücke über Wasserlauf
73,3Grande Sauldre (30 m)
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfangehemaliger Bahnhof
73,8Argent-sur-Sauldre 170 m
U-Bahn-Abzweig nach links und nach rechts (Strecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus untenU-Bahn-Strecke quer
Chemin de fer du Blanc-Argent (SE)
Salbris–La Guerche
Bahnübergang
~82,2D 923 (ehem. RN 723)
Brücke über Wasserlauf
82,5Nère (18 m)
ehemaliger Bahnhof
83,1Aubigny-sur-Nère 187 m
Abzweig geradeaus und von links
~85,1Industriegleis (Butagaz)
85,3Entwidmungsgrenze
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
89,6Ennordres 205 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
93,9Le Gué-de-la-Pierre 184 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~96,3D 940 (ehem. RN 140)
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~98,1D 926 (ehem. RN 726)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
98,2La Chapelle-d’Angillon 200 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
102,3Ivoy-le-Pré 206 m
U-Bahn-Strecke querKreuzung geradeaus untenU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
~107,5SE von Vierzon
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Bahnhof
108,0Henrichemont 240 m
StreckeU-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)
SE nach Sancerre
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
116,1Menetou-Salon 206 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
122,1Saint-Martin-Saint-Georges 162 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
127,5Fussy 141 m
Betriebs-/Güterbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb (Strecke außer Betrieb)
130,5Asnières-lès-Bourges 139 m
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Vierzon–Saincaize von Vierzon
U-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke
SE v. St-Amand-M. ü. Dun-s-Auron (1-m, 1888–1951)[1]
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenendeBahnhof
135,7
232,8
Bourges 130 m
Bahnstrecke Vierzon–Saincaize nach Saincaize

Die Bahnstrecke Auxy-Juranville–Bourges ist eine – teils stillgelegte – eingleisige, 135 km lange Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verläuft ungefähr in Nord-Süd-Richtung und hatte vor allem regionale Bedeutung.

Geschichte

Am 23. August 1872 wurde dem Bieterkonsortium um De Mieulle, der später die Compagnie du chemin de fer de Bourges à Gien et d’Argent à Beaune-la-Rolande gründete, den Grafen von Constantin und den Herzog de Brissac (aus dem Hause Brissac) die Konzession zum Bau und Betrieb der Strecke erteilt.[2] Doch die Gesellschaft konnte sich nicht am Markt behaupten. Deren Konkurs führte 1881 zum Rückkauf der beiden Streckenkonzessionen an den Staat, der die begonnenen Arbeiten fortsetzte.[3]

Die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO) interessierte sich für diese Strecken und erwarb sie vom Staat, der sie lediglich verwaltete und auf einen geeigneten Käufer wartete. Es kam zu einem Kaufvertrag mit der PO, der am 28. Juni 1883 unterzeichnet und ein halbes Jahr später per Gesetz bestätigt wurde. Die PO konnte die Strecke in zwei Abschnitten am 19. Mai 1884 bis nach Argent-sur-Sauldre[4] und am 15. Juni 1885 bis Bourges[5] eröffnen. In Les Bordes bestand Anschluss zur Bahnstrecke Orléans–Gien.

Schon 1932 – früher als vergleichbare Strecken – wurde der Personenverkehr auf dem sechs Kilometer langen Abschnitt zwischen Auxy-Juranville und Beaune-la-Rolande eingestellt. 1939 gab es gar keine Personenbeförderung mehr auf der Bahnstrecke. Die Einstellung des Güterverkehrs, Schließung und Entwidmung der Strecke erfolgte in mehreren Abschnitten gem. nachfolgender Tabelle:[6]

Einstellung des Güterverkehrs, Schließung und Entwidmung (Schl. + E.) der Strecke
AbschnittBKGüterverkehrSchl. + Entw.
Auxy-Juranville – Beaune-la-Rolande0,0–5,9Juni 1941nicht bekannt
Beaune-la-Rolande – Lorris5,9–29,1November 1969nicht bekannt
Lorris – Les Bordes29,1–41,5Februar 1953Dezember 1965
Aubigny-sur-Nère – Asnières-lès-Bourges85,3–129,6September 1989Dezember 1991
der verbliebene Abschnitt BK 41,5–85,3 wurde noch im Gelegenheitsverkehr via Juni 2017 bedient und danach behördlich geschlossen.[6]

In Sully-sur-Loire wurde die Strecke ab dem Bahnübergang des Gewerbegebiets La Pillardière entwidmet, sodass keine Züge mehr in Richtung Süden fahren können. Das Viadukt von Sully-sur-Loire wurde 2020 entschottert und in einen Fuß- und Radweg La Loire à vélo umgewandelt.[7]

Commons: Ligne d'Auxy - Juranville à Bourges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste des chemins de fer secondaires: Cher (18), FACS Patrimoine Ferroviaire, 23. November 2017.
  2. Rapports et délibérations / Conseil général du Loiret. Orléans 1873.
  3. Jean-Baptiste Duvergier: Collection complète des lois, décrets, ordonnances, réglements, et avis du Conseil d’Etat Paris 1881, S. 406–407.
  4. Chemins de fer. Réseau d’Orléans. Rapports et délibérations / Conseil général du Loiret, Orléans 1884, S. 27.
  5. Lignes de Bourges à Gien et d’Argent à Beaune-la-Rolande. Rapports et délibérations / Conseil général du Loiret, Orléans 1886, S. 43.
  6. a b Ligne Auxy-Juranville – Bourges, in: Infrastructure ferroviaire française, Centre-Val de Loire
  7. Manuela Ibounda: L’ancien viaduc de Sully-sur-Loire est devenu un lieu de promenade et d’apaisement : la passerelle fait des heureux. a République du Centre, 16. August 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exdSTR.svg
dünn ex Strecke
BSicon xSHI1l;gl.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
BS2-Strecke nach links
BSicon exSHI1+l;g+r.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
BS2-Strecke nach rechts
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
BSicon uexABZlr.svg
Disused light rail divergent junction to the left and right.

For use on Route diagram template on Wikipedia.

By Project BSicon.
Sully-sur-Loire-FR-45-la Loire en octobre 2017-a5.jpg
Autor/Urheber: François GOGLINS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sully-sur-Loire (Loiret, France) ; la Loire en octobre 2017.
Cerdon-du-Loiret IMG 0186.JPG
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 3.0
Gare de Cerdon-du-Loiret, Cerdon-du-Loiret, Loiret, France.
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
Centre-Val de Loire in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
BSicon xKDSTxa.svg
Regular freight station on unused line
BSicon cd.svg
3/4 width spacer