Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze

Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze
Strecke der Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze
Streckennummer:14
Kursbuchstrecke (PKP):Łódź–Ostrów Wielkopolski 200
Łódź Kaliska–Sieradz 200a
Ostrów Wielkopolski–Leszno 350
Żagań–Forst (Lausitz) 270
Kursbuchstrecke:123c (Wschowa (Fraustadt) – Żagań (Sagan) 1934)
153 (Żagań (Sagan) – Forst (Laus) Grenze 1934)
Streckenlänge:388,577 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Łódź Kaliska–Krotoszyn 3 kV =
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Łódź Kaliska–Głogówko
Żagań–Sieniawa Żarska
Strecke
von Zgierz
Bahnhof
0,503Łódź Kaliska (Lodz Kal Bf/Litzmannstadt Hbf[1])200 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Łódź Chojny
Abzweig geradeaus und von links
von Łódź Chojny
Blockstelle
2,350Abzweig Retkinia185 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Anschlüsse
Bahnhof
7,140Lublinek (seit 1941[2])173 m
Brücke über Wasserlauf
Ner
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 14
Bahnhof
14,490Pabianice (Pabianice/Pabianitz)192 m
Haltepunkt / Haltestelle
17,692Chechło (seit 1949[2])192 m
Strecke mit Straßenbrücke
Schnellstraße 14
Haltepunkt / Haltestelle
21,170Dobroń
(1943 Dobberwalde; ehem. Bf; seit 1927[2])
181 m
Haltepunkt / Haltestelle
24,864Kolumna (1943 Waldhorst; seit 1927[2])182 m
Abzweig geradeaus und von links
Anschlussstrecke Militärflughafen
Bahnhof
30,849Łask (1943 Lask)173 m
Haltepunkt / Haltestelle
36,181Borszewice (seit 1940[2]; ehem. Bf)176 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
BlockstelleStrecke (außer Betrieb)
39,842Abzweig Gajewniki (seit 1940)176 m
Strecke von linksAbzweig geradeaus, nach links und nach rechtsAbzweig ehemals geradeaus und von rechts
Strecke nach rechtsStreckeStrecke nach links
zur Bahnstrecke Chorzów–Tczew
Strecke von rechtsStreckeStrecke von links
von der Bahnstrecke Chorzów–Tczew
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Bahnstrecke Chorzów–Tczew
Strecke nach linksAbzweig geradeaus, von links und von rechtsStrecke nach rechts
Abzweig geradeaus und von links
Anschlüsse
Bahnhof
42,360Zduńska Wola (Zdunska Wola/Freihaus)179 m
Haltepunkt / Haltestelle
49,432Męcka Wola (seit 1915[2]; ehem. Bf)163 m
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschluss Silo
Haltepunkt / Haltestelle
54,399Sieradz Męka (seit 1949[2])138 m
Brücke über Wasserlauf
Warthe
Haltepunkt / Haltestelle
58,154Sieradz Warta (seit 1975[2])138 m
Abzweig geradeaus, von links und von rechts
Anschlüsse
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 83
Bahnhof
59,435Sieradz (Sieradz/Schieratz)142 m
Bahnhof
70,614Sędzice (1943 Schlonkau)162 m
Bahnhof
79,272Błaszki (Schwarzau (Warthel))155 m
Haltepunkt / Haltestelle
83,126Skalmierz (seit 1979)145 m
Grenze
Woiwodschaften Łódź und Großpolen
Haltepunkt / Haltestelle
89,478Radliczyce (1943 Radelschütz, ehem. Bf)132 m
Überleitstelle / Spurwechsel
90,065Überleitstelle Radliczyce
Bahnhof
98,311Opatówek (Opatówek/Spatenfelde)122 m
Kopfbahnhof StreckenanfangStrecke
Opatówek Wąskotorowy122 m
Strecke nach rechtsStrecke
Schmalspurbahn nach Żelazków
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 12
Haltepunkt / Haltestelle
104,699Kalisz Winiary (1943 Weinbergen; ehem. Bf)116 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Anschlussgleise
Brücke über Wasserlauf
Prosna
Abzweig geradeaus, nach links und ehemals nach rechts
Anschlüsse
Bahnhof
112,133Kalisz (Kalisch)138 m
Abzweig geradeaus und nach links
Anschluss Silo
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Anschlüsse
Haltepunkt / Haltestelle
115,643Kalisz Szczypiorno138 m
Grenze
russisch-deutsche Grenze bis 1918
Bahnhof
118,643Nowe Skalmierzyce (Skalmierzyce/Kalmen)139 m
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Strecke
Bahnhof Skalmierzyce bis 1906
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
ehemaliger Bahnhof
120,02Śliwniki (Sliwniki, bis 1939)134 m
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 25
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Kucharki (Moltkesruhm)
Haltepunkt / Haltestelle
123,785Ociąż (Ocionz/Ottenland; ehem. Bf)136 m
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
rechts Streckenführung bis 1944
BahnhofBahnhof (Strecke außer Betrieb)
129,071Czekanów (Czekanow/Wilhelmsfelde)133 m
Strecke mit StraßenbrückeStrecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
Schnellstraße 11
BlockstelleStrecke (außer Betrieb)
132,275Abzweig Stary Staw
Abzweig quer und von rechtsAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
nach und von Jarocin (Jarotschin)
Strecke nach linksKreuzung geradeaus untenStrecke ehemals nach links und von rechtsStrecke von rechts (außer Betrieb)
Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Strecke (außer Betrieb)StreckeStrecke
Anschluss
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsAbzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts
Brücke
Landesstraße 36
Bahnhof
136,121Ostrów Wielkopolski (Ostrowo)135 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Kępno und Grabowno Wielkie
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Abzweig geradeaus und von rechtsDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
138,582Ostrów Wielkopolski Zachodni (seit 1955)136 m
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Anschluss
Haltepunkt / Haltestelle
142,165Ostrów Wielkopolski Gorzyce
(Groß Gorzyce/Bittersdorf; ehem. Bf)
143 m
Haltepunkt / Haltestelle
146,500Łąkociny (Lonkocin/Hochwiesen; ehem. Bf)150 m
Bahnübergang
Landesstraße 36
Haltepunkt / Haltestelle
150,454Daniszyn (Danischin/Dieterslinde; ehem. Bf)130 m
Bahnhof
153,880Biadki (Biadki/Battken)135 m
Haltepunkt / Haltestelle
158,602Gorzupia (Gorzupia/Franzensfeld; ehem. Bf)132 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
162,443
0,159
Durzyn (seit 1943)138 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Anschluss
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
BahnübergangBahnübergang
Landesstraße 15
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
Schmalspurbahn von Pleszew (Pleschen)
Kreuzung geradeaus obenAbzweig geradeaus und von rechtsStrecke (außer Betrieb)
von Jarocin (Jarotschin)
StreckeStreckeKopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Krotoszyn Wąskotorowy
StreckeBahnhof
2,324
0,594
Krotoszyn (Krotoschin)130 m
Strecke mit StraßenbrückeBahnübergang
Landesstraße 36
StreckeAbzweig geradeaus und nach rechts
Anschluss
StreckeAbzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
StreckeStrecke nach linksKreuzung geradeaus unten
nach Oleśnica (Oels)
Strecke nach linksAbzweig von links und von rechtsStrecke nach rechts
Blockstelle
167,732
2,966
Abzweig Osusz (seit 1943)121 m
Haltepunkt / Haltestelle
171,104Dzierżanów Wielkopolski
(Dzierzanow/Derschenau; ehem. Bf)
112 m
Haltepunkt / Haltestelle
173,671Kuklinów
(Friedrichswert (Pos)/Küchelnau; ehem. Bf)
111 m
Bahnübergang
Landesstraße 36
Bahnhof
180,628Kobylin (Kobylin/Koppelstädt)106 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Miejska Góra (Görchen)
Haltepunkt / Haltestelle
184,561Czeluścin (Deutschrode; ehem. Bf)112 m
Bahnhof
188,207Pępowo (Pempowo/Waldeneck (Warthel))116 m
Haltepunkt / Haltestelle
194,496Włostowo
(Klein Wlostowo/Goldgrund; ehem. Bf)
115 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Miejska Góra (Görchen)
Bahnhof
198,288Krobia (Kröben Stsbf/Kröben)112 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Domachowo (Domachowo)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Domachowo (Domachowo)
Haltepunkt / Haltestelle
202,979Karzec (Kartzen; ehem. Bf)96 m
Haltepunkt / Haltestelle
206,445Dzięczyn
(Fürstenfelde (Pos)/(Warthel); ehem. Bf)
92 m
Bahnhof
209,672Poniec (Punitz)89 m
Haltepunkt / Haltestelle
217,270Pawłowice
(Pawlowitz [Bz Posen]/Paulshuben (Warthel); ehem. Bf)
100 m
Abzweig geradeaus und von rechts
von Gostyń (Gostyn)
Bahnhof
223,994Kąkolewo (Kankel)111 m
Bahnübergang
Landesstraße 12
ehemaliger Bahnhof
ehemaliger Bahnhof Leszno Grzybowo
Haltepunkt / Haltestelle
229,120
0,143
Leszno Grzybowo105 m
Strecke von linksAbzweig nach rechts und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
BrückeBahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Landesstraße 5
Kreuzung geradeaus obenStrecke von rechtsStrecke (außer Betrieb)
von Kościan (Kosten)
ehemalige BlockstelleStreckeStrecke (außer Betrieb)
232,850Abzweig Leszno LOG109 m
Abzweig geradeaus, ehemals nach rechts und von rechtsStreckeStrecke (außer Betrieb)
nach und von Wolsztyn (Wollstein)
Strecke nach linksAbzweig geradeaus, von rechts und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Dienstbahnhof
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
BahnhofBahnhof
235,868
4,094
Leszno (Lissa (Pos)/(Warthel); Keilbahnhof)96 m
StreckeStrecke nach links
nach Rawicz (Rawitsch)
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 12
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschluss Silo
Bahnhof
242,796Lasocice (Laßwitz/Lasswitz)87 m
Grenze
polnisch-deutsche Grenze 1920–1939,
heute Woiwodschaften Großpolen und Lebus
Bahnhof
254,751Wschowa (Fraustadt)90 m
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 12
Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
nach Lipinka Głogowska (Linderei)
Bahnhof
263,325Stare Drzewce (Driebitz)94 m
Grenze
Woiwodschaften Lebus und Niederschlesien
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
269,07Głogów Gaj (Glogau Stadtforst; bis 1954)85 m
Bahnhof
271,581Głogówko (Glogischdorf)77 m
Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke
von Lipinka Głogowska (Linderei)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
277,195Grodziec Mały (ehem. Bf)73 m
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Góra Śląska (Guhrau)
ehemalige Blockstelle
278,900Abzweig Odrzycko73 m
Brücke über Wasserlauf
Oder
Abzweig geradeaus und von links
von Rudna Gwizdanów (Raudten-Queissen)
Bahnhof
280,509Głogów (Glogau)74 m
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
StreckeAbzweig geradeaus und von links
Anschluss
Kreuzung geradeaus obenStrecke nach rechts
nach Nowa Sól (Neusalz (Oder))
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
287,240Żukowice (Herrndorf; 1884–2000[2])94 m
ehemaliger Bahnhof
291,157Nielubia (Nilbau; 1884–2002[2])125 m
Bahnübergang
zweimal Landesstraße 12
ehemaliger Bahnhof
295,385Kłobuczyn (Klopschen)151 m
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 3
ehemaliger Bahnhof
299,498Gaworzyce (Quaritz/Oberquell; 1883–2002[2])146 m
Grenze
Woiwodschaften Niederschlesien und Lebus
ehemaliger Bahnhof
306,415Przecław Szprotawski
(Ottendorf [Kr Sprottau]; 1884–2002[2])
135 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Kożuchów (Freystadt (Niederschles))
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
312,193Niegosławice (Waltersdorf [Kr Sprottau])144 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Chocianów (Kotzenau)
ehemaliger Bahnhof
318,631Dzikowice (Ebersdorf [b Sprottau]; 1884–2002[2])140 m
Bahnübergang
Landesstraße 12
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
324,000Szprotawa (Sprottau)132 m
Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
nach Stypułów (Hertwigsdorf)
Abzweig geradeaus, ehemals nach links und ehemals von links
Anschluss Gießerei
ehemaliger Bahnhof
331,986Bukowina Bobrzańska
(Buchwald [Kr Sagan]/[Kr Sprottau]; bis 2002[2])
128 m
Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke
von Stypułów (Hertwigsdorf)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf
Bober
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben
Żagań–Legnica (Sagan–Liegnitz)
Strecke nach links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Zebrzydowa (Siegersdorf)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Legnica (Liegnitz)
Bahnhof
340,532Żagań (Sagan)114 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Bieniów (Benau)
Abzweig geradeaus und nach links
Militäranschluss
Abzweig geradeaus und nach links
nach Jankowa Żagańska (Hansdorf)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Bieniów (Benau)
ehemaliger Bahnhof
348,49Marszów (Marsdorf [b Sorau]; 1884–1954)139 m
Strecke von linksStrecke nach rechts
StreckeStrecke von links
von Jankowa Żagańska (Hansdorf)
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
BahnhofBahnhof
353,370Żary (Sorau; Inselbahnhof)157 m
StreckeAbzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und von rechtsStrecke
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus untenStrecke nach rechts
nach Bieniów (Benau)
StreckeAbzweig ehemals geradeaus und nach links
Anschluss Kronopol
BahnhofBahnhof (Strecke außer Betrieb)
358,650Sieniawa Żarska (Schönwalde [Kr Sorau])154 m
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
nach Jasień (Gassen)
Strecke nach linksStrecke von rechts
Haltepunkt / Haltestelle
362,640Lipinki Łużyckie (Linderode; ehem. Bf)146 m
Haltepunkt / Haltestelle
369,820Tuplice Dębinka
(Tzschecheln/Eichenrode [Niederl]; ehem. Bf)
141 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Łęknica (Lugknitz)
Bahnhof
374,850Tuplice (Teuplitz)123 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
nach Lubsko (Sommerfeld)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
383,42Myszków (Groß Bademeusel; 1941–um 1990[3])
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Sprengchemie Forst-Scheuno
Haltepunkt / Haltestelle
388,600Zasieki (seit 1951; ehem. Bf)79 m
Grenze auf Brücke über Wasserlauf
389,080
23,7
Forst (Lausitz) Grenze
(Lausitzer Neiße, polnisch-deutsche Grenze)
Strecke
nach Cottbus

Die Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze ist eine größtenteils zweigleisige, teilweise elektrifizierte und teilweise noch im Personenverkehr befahrene Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Łódź, Großpolen, Lebus und Niederschlesien. Sie führt von Ost nach West bis zur polnisch-deutschen Grenze bei Forst (Lausitz). Die Strecke befindet sich in Verantwortung des staatlichen polnischen Infrastrukturunternehmens PKP Polskie Linie Kolejowe.

Verlauf

Bahnhof Kalisz mit Pesa Dart (2016)

Die Strecke beginnt im Fernverkehrsbahnhof Łódź Kaliska (dt. Lodz Kal. Bf/Litzmannstadt Hbf; km 0,503), dem Endpunkt der Bahnstrecke Bednary–Łódź und Beginn der Bahnstrecke Łódź–Dębica, und verläuft westwärts über die Fernverkehrsbahnhöfe Pabianice (Pabianice/Pabianitz; km 14,490), Zduńska Wola (Zdunska Wola/Freihaus; km 42,360) an der Kreuzung mit der Bahnstrecke Chorzów–Tczew, der früheren Kohlenmagistrale, Sieradz (Sieradz/Schieratz; km 59,435), den Bahnhof Opatówek (Opatówek/Spatenfelde; km 98,311), an dem die Museumsschmalspurbahn Opatówek–Żelazków beginnt, den Fernverkehrsbahnhof Kalisz (Kalisch; km 112,33) und den Haltepunkt Ociąż (Ocionz/Ottenland; km 123,785), in dem einst die Bahnstrecke Ociąż–Kucharki begann, zum Fernverkehrsbahnhof Ostrów Wielkopolski (Ostrowo; km 136,121) an der Bahnstrecke Kluczbork–Poznań, der auch Beginn der Bahnstrecke Ostrów Wielkopolski–Grabowno Wielkie ist.

Von dort verläuft die Strecke weiter westwärts über Krotoszyn (Krotoschin) an der Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice oder eine Umfahrung von Krotoszyn, Kobylin (Kobylin/Koppelstädt; km 180,268), den Endpunkt der Strecke der einstigen Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn, Krobia (Kröben; km 198,288), wo die Gostyner Kreisbahn gekreuzt wurde, Karzec (Kartzen; km 202,979), wo eine weitere Strecke der Gostyner Kreisbahn endete, und Kąkolewo (Kankel; km 223,994), den Endpunkt der teilweise noch im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Jarocin–Kąkolewo, zum Keilbahnhof Leszno (Lissa (Pos.)/Lissa (Warthel); km 235,868) an der Bahnstrecke Wrocław–Poznań, der auch Beginn der Bahnstrecke Leszno–Zbąszyn ist.

Eisenbahnbrücke über die Neiße aus Sicht der Stadt Forst (Lausitz)

Von Leszno verläuft die Strecke, nun nurmehr eine Güterzugstrecke, weiter westwärts über Wschowa (Fraustadt; km 254,751), den Beginn der früheren Bahnstrecke Wschowa–Lipinka Głogowska, südwestwärts über Grodziec Mały (km 277,195), den Beginn der stillgelegten Bahnstrecke Grodziec Mały–Kolsko, und südwärts den Abzweig Odrzycko (km 278,900), den Endpunkt der ehemaligen Bahnstrecke Bojanowo–Odrzycko, nach Głogów (Glogau; km 280,509) an der Bahnstrecke Wrocław–Szczecin. Von dort verläuft sie weiter südwestwärts über Niegosławice (Waltersdorf (Kr. Sprottau); km 312,193), wo die Bahnstrecke Rokitki–Kozuchów gekreuzt wurde, und westwärts über Szprotawa (Sprottau; km 324,000), den Endpunkt der einstigen Kleinbahn Grünberg–Sprottau, zum Bahnhof Żagań (Sagan; km 340,532) an der Bahnstrecke Breslau–Guben, der auch Endpunkt der ehemaligen Bahnstrecken von Jelenia Góra und Wolsztyn und der nicht mehr im Personenverkehr betriebenen, aber noch befahrbaren Bahnstrecke Jankowa Żagańska–Żagań ist.

Von Żagań verläuft sie weiter westwärts über Żary (Sorau; km 353,370) an der Bahnstrecke Miłkowice–Jasień, den Endpunkt der Bahnstrecke Zielona Góra–Żary, und Tuplice (Teuplitz; km 374,850) an der früheren Bahnstrecke Lubsko–Bad Muskau zur deutschen Grenze auf der Neißebrücke bei Forst (Lausitz).

Zustand

Die Strecke ist zwischen Łódź Kaliska und Krotoszyn mit drei Kilovolt Gleichspannung elektrifiziert und zwischen Łódź Kaliska und Głogówko, im Bereich vom Kilometer 280,200 bis zum 283,178 bei Głogów und zwischen Żagań und Sieniawka Żarska zweigleisig befahrbar. Einst war sie dies durchgängig.

Für Personenzüge beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit bis zum Kilometer 39,600 sechzig Kilometer pro Stunde, bis zum Kilometer 106,800 abgesehen von zwei sehr kurzen Abschnitten hundert bis hundertzwanzig, bis zum Kilometer 120,000 achtzig bis hundert, bis zum Kilometer 136,600 hundert bis hundertzwanzig, bis zum Kilometer 236,300 von einem Kilometer abgesehen achtzig bis hundert, danach auf dem einen Streckengleis zwanzig bis achtzig, auf dem anderen, wo es vorhanden ist, zwanzig bis hundert. Für Güterzüge ist die Höchstgeschwindigkeit geringer als bei Personenzügen, sie liegt bei zwanzig bis achtzig Kilometern pro Stunde.[4]

Ab 2018 soll die Strecke zwischen Łódź und Zduńska Wola saniert und modernisiert werden, die Höchstgeschwindigkeit soll auf hundertzwanzig Kilometer pro Stunde erhöht werden.[5]

Geschichte

Der Abschnitt GlogauSagan wurde im Herbst 1848 von der Niederschlesischen Zweigbahn eröffnet, am 30. Dezember 1857 der Abschnitt Lissa–Glogau von der Breslau-Posen-Glogauer Eisenbahn, wobei die Oderquerung in Glogau erst am 18. Mai 1858 eröffnet wurde. Es folgte am 31. Dezember 1871 der Abschnitt Sagan–Sorau von der Niederschlesischen Zweigbahn[6], der am 30. Juni 1872 von der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn bis Forst (Lausitz) verlängert wurde.[7]

Die Privateisenbahnen wurden verstaatlicht und am 1. Oktober 1888 die Strecke Ostrowo–Lissa als Staatseisenbahn eröffnet. Der Abschnitt Ostrowo–Skalmierzyce wurde zunächst am 14. Februar 1896 als Kreisbahn eröffnet, dann aber wurde er staatlich und von der Warschau-Kalischer Eisenbahn am 28. Oktober 1906 nach Kalisch im damaligen Russischen Kaiserreich verlängert, das seit 1902 dank ebenjener Gesellschaft eine Breitspuranbindung mit 1524 Millimetern Spurweite an Łódź und Warschau hatte.

Zwischen 1875 und 1912 wurde der deutsche Teil, bis 1912 der russische Teil der Strecke zweigleisig ausgebaut. 1914 verkehrten Direktzüge von Berlin und Breslau bis Kalisch.[8]

Eurocity Waweł in Żary (2008)

Nach dem Ersten Weltkrieg verlief nun hinter Fraustadt die deutsch-polnische Grenze, Russland hatte gar keinen Anteil mehr; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gebiet der Strecke Polen zugeschlagen, und so gelangte die Strecke zu den Polnischen Staatseisenbahnen, allerdings teilweise ohne zweites Gleis, das nach und nach wieder aufgebaut wurde, bis auf die Abschnitte GłogówŻagań und Żary–Forst (Lausitz), die eingleisig bleiben.

Seit dem 27. November 1965 ist die Strecke zwischen Łódź und Zduńska Wola komplett elektrifiziert, seit dem 2. Juni 1973 weiter bis Sieradz, seit dem 30. September 1975 bis Ostrów Wielkopolski und seit dem 24. September 1987 bis Krotoszyn. Zwischen Głogówko und Głogów wurde das zweite Gleis um 2001 wieder außer Betrieb genommen.

Am 1. Februar 2002 wurde der Personenverkehr Głogów–Żagań eingestellt, der 2006–2010 vorübergehend wieder betrieben wurde, am 11. Dezember 2011 wurde der Personenverkehr Leszno–Głogów eingestellt. Letzterer wurde zum 15. Dezember 2019 wiederaufgenommen.[9][10]

Fernverkehr wird noch zwischen Łódź und Ostrów Wielkopolski betrieben, zwischen Żary und Forst (Lausitz) gibt es seit Einstellung des Eurocitys Waweł (Krakau–)Breslau–Hamburg zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 keinen mehr. Es verkehrten lange nur noch zwei Nahverkehrszugpaare über die Staatsgrenze (wochenends ab Breslau) und seit Mai 2016 an Wochenenden und bestimmten Feiertagen der Kulturzug Berlin–Breslau. Ab Dezember 2023 wurde der Fahrplan neu geordnet: An Werktagen verkehren seitdem insgesamt 5 Zugpaare Cottbus-Forst-Żagań (Betreiber DB Regio/Polregio). An den Wochenende verbleibt es zwar bei nur zwei Zugpaaren über die Grenze: Diese werden aber weiter als "KD Sprinter" von Forst bis Wrocław durchgebunden und von der Koleje Dolnośląskie gefahren. Der "Kulturzug" hat einen neuen Laufweg über Horka erhalten und berührt die Strecke nicht mehr.

  • Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. E1–E7
Commons: Bahnstrecke Łódź–Tuplice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Namen nach Kursbuch 1917 und 1943
  2. a b c d e f g h i j k l m n Gemäß Stankiewicz/Stiasny
  3. Atlaskolejowy: Myszków. Archiviert vom Original am 7. Juli 2018; abgerufen am 7. Juli 2018.
  4. PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Wagenzüge (PDF; 1,5 MB), Triebwagen (PDF; 1,6 MB) und Güterzüge (PDF; 1,1 MB) vom 9. Januar 2018.
  5. Roman Czubiński: Łódź Kaliska – Zduńska Wola: Za rok początek rewitalizacji, Rynek Kolejowy, 13. März 2017, abgerufen am selben Tage.
  6. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 15, 7. Februar 1872, S. 157 (digitale-sammlungen.de).
  7. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 80, 8. Juli 1872, S. 793 (digitale-sammlungen.de).
  8. Reichskursbuch Juli 1914, Nachdruck, 5. Auflage, 1995, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, ISBN 3-921304-09-1.
  9. Michał Szymajda: Wrócą pociągi regionalne Głogów – Leszno. Rynek Kolejowy, 6. Juli 2018, abgerufen am 7. Juli 2018.
  10. Bazakolejowa, abgerufen am 11. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon ABZg+rxl.svg
ABZweig geradeaus, von(+) rechts und ex links (mit exakten Kreisen)
BSicon ABZrxl.svg
ABZweig nach rechts & ex links
BSicon ABZglxr.svg
ABZweig geradeaus, links und ex rechts (mit exakten Kreisen)
Ec wawel zary2.jpg
(c) AmonGoeth in der Wikipedia auf Polnisch, CC BY-SA 3.0
Pociąg EC Wawel z Krakowa do Hamburga na stacji Żary.
BSicon STRxl+r.svg
ex STRecke links +von rechts (mit exakten Kreisen)
Kalisz stacja PKP Pesa Dart.JPG
Autor/Urheber: Peżot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ED161-010 (Pesa Dart) na stacji kolejowej w Kaliszu
POL rail 14 map.svg
Autor/Urheber: Włodzimierz Wysocki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mapa linii kolejowej nr 14
ForstLausitz 09-2016 photo03.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Eisenbahnbrücke in Forst (Lausitz), Brandenburg, Deutschland