Bahnhof Canfranc

Canfranc (1928–2013: Estación internacional)
Umbau August 2022
Umbau August 2022
Umbau August 2022
Daten
BetriebsstellenartEndbahnhof
Lage im NetzGrenzbahnhof
Bauform1928: Inselbahnhof
2021: Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise1928: 2
2007: 1
2021: 3
IBNR7174217
Eröffnung18. Juli 1928
15. April 2021: Verkleinerung
Auflassung27. März 1970: Verkehr nach Frankreich
15. Januar 2013: Empfangsgebäude
Webadressehttps://www.adif.es/w/74217-canfranc
Architektonische Daten
Baustileklektizistischer Historismus
Architekt1928: Fernando Ramírez de Dampierre
2021: Joaquín Magrazó Gorbs[1]
Lage
Stadt/GemeindeCanfranc
Ort/OrtsteilCanfranc Estación / Los Arañones
ProvinzProvinz Huesca
Autonome GemeinschaftAragonien
StaatSpanien
Koordinaten42° 45′ 5″ N, 0° 30′ 48″ W
Höhe ü. M. (Valencia)1194 msnm
Bahnhof Canfranc (Pyrenäen)
(c) Eric Gaba (Sting - fr:Sting, CC BY-SA 3.0
Bahnhof Canfranc (Pyrenäen)
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in Spanien

Der Bahnhof Canfranc (Estación Internacional de Canfranc) ist ein Grenzbahnhof zwischen Spanien und Frankreich im gleichnamigen Ort. Seit Unterbrechung der Bahnstrecke in Frankreich 1970 dient er nur noch als Endbahnhof im Regionalverkehr und wartet, seit 2019 verkleinert und in frühere Nebengebäude verlegt, auf die ab 2028 (Stand: Frühjahr 2023) geplante Wiederinbetriebnahme des durchgehenden Verkehrs.[2] Ende Januar 2023 wurde im Hauptgebäude ein Luxushotel eröffnet.

Geschichte

Der auf einer Höhe von 1194 m[3] liegende Bahnhof wurde als Inselbahnhof konzipiert und stellte zur Zeit der Inbetriebnahme den Knotenpunkt der hier endenden Bahnstrecken von Pau (in europäischer Normalspur) und Saragossa (in iberischer Breitspur) dar.

Die Bahnstrecken zwischen Pau und Saragossa wurden zwischen 1902 und 1927 gebaut. Die französische Strecke wurde von Anfang an bis in den Bahnhof von Canfranc mit 1500 Volt Gleichstrom elektrifiziert. 1918 wurde nach zehnjähriger Bauzeit der acht Kilometer lange Eisenbahntunnel unter der spanisch-französischen Grenze am Somport-Pass fertiggestellt. Da auf der Nordseite des Tunnels, wo der Bau ursprünglich vorgesehen war, der Platz für die Anlage eines großen Grenzbahnhofs nicht ausreichte, wurde er südlich des Pyrenäenhauptkammes auf einem hierfür angelegten großen Plateau einige Kilometer nördlich der Ortschaft Canfranc (Pueblo) errichtet, das als Explanada de los Arañones an den ursprünglichen Ortsnamen erinnert. Um den Bahnhof herum entstand auch das neue Canfranc, zur Unterscheidung Canfranc Estación genannt.[4]

Am 18. Juli 1928 wurde die Strecke in Anwesenheit des spanischen Königs Alfons XIII. und des französischen Staatspräsidenten Gaston Doumergue eröffnet. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs mit einer Länge des Hauptbaus von 241 m war eines der größten Bahnhofsgebäude in Spanien und Europa.[5] Ab dem 18. Juli 1928 gab es durchgehenden Verkehr zwischen Pau und Saragossa. Die erwartete große Zahl von Reisenden blieb aber aus verschiedenen Gründen aus: Durch Steil- und Kurvenstrecken (auf französischer Seite mit Steigungen bis zu 43 ) blieb die Bahnstrecke zu langsam, um sich als Alternative im internationalen Reiseverkehr durchsetzen zu können. Hinzu kam, dass der Verkehr mehrfach ganz unterbrochen wurde:

  • 1936–1940 infolge des Spanischen Bürgerkriegs,
  • 1944–1948 infolge des Gegensatzes zwischen dem Spanien unter Franco und Frankreich, sowie
  • seit 1970 endgültig, als auf französischer Seite bei einem Eisenbahnunfall die Brücke von l’Estanguet einstürzte, nicht mehr aufgebaut und der Schienenverkehr eingestellt wurde.[6]

Der Bahnhof war während des Zweiten Weltkrieges Hauptumschlagort für Nazigold an Portugal und Spanien, das für kriegswichtige Rohstoffe wie Wolfram bezahlt wurde.[7]

Nach 1948 wurde der Fernverkehr auf der Strecke nicht wieder aufgenommen. Die Größe der Gebäude entsprach jedoch dem Bahnhof einer Stadt von 100.000 Einwohnern.[8]

Heute ist der Bahnhof Canfranc Endpunkt zweier täglich verkehrender Regionalzugpaare aus Saragossa und der vier (von Juli bis September sechs) Fahrten des Schienenersatzverkehrs von Bedous mit Anschluss von Pau.[9]

Bahnanlagen

Technische Einrichtungen

In den Bahnhof wurden sowohl die normalspurigen Gleise aus Frankreich als auch die Breitspur aus Spanien eingeführt. Fahrgäste mussten hier wegen der wechselnden Spurweite in einen anderen Zug umsteigen, zudem fanden die Zoll- und Grenzkontrollen statt. Güter mussten umgeladen werden. Für all das gab es Abfertigungsanlagen: lange überdachte Bahnsteige von insgesamt 1,2 km Länge (Bahnsteigüberdachungen im Umfang von 20.000 m²) und Bahnsteigunterführungen. Für den Güterverkehr gab es Lagerhallen, und nur die Gleise zwischen diesen konnten von beiden Seiten aus angefahren werden.[10] Für die Behandlung der Fahrzeuge waren Bahnbetriebswerke angegliedert: es gab einen spanischen Ringlokschuppen und eine französische E-Lok-Halle. Die Gleisanlagen wiesen eine Gesamtlänge von 27 km auf.[11]

Empfangsgebäude

Das Empfangsgebäude wurde 1921 bis 1925 von dem spanischen Architekten Fernando Ramírez de Dampierre errichtet, der es für den Verkehr an einer international bedeutenden Hauptstrecke dimensioniert hatte, und zwar als eines der ersten überhaupt komplett in Stahlbeton. Es ist 241 Meter lang, weist auf jeder Seite 75 Türen auf und ist einem späten eklektizistischen Historismus verpflichtet. Die Gebäudemitte und die seitlich abschließenden Pavillons werden durch Kuppeln betont. Das Empfangsgebäude lag parallel zu den Gleisen, zwischen der Breit- und der Normalspur. Reisende sollten aussteigen, die Grenzformalitäten im Empfangsgebäude erledigen und auf der anderen Seite sofort wieder in den anschließenden Zug einsteigen können. Im Gebäude gab es außerdem ein Hotel sowie im jeweiligen Gebäudeflügel Restaurants und Büroeinheiten für die spanischen und französischen Abteilungen der Bahn, der Grenzpolizei und des Zolls.[12]

Erhaltungszustand bis 2018

Nach Aufgabe des grenzüberschreitenden Verkehrs verfielen Bahnhof und Bahnanlagen zusehends, Ausstattungsgegenstände wurden geplündert. Im Gleisfeld standen einige alte Waggons, die zwar für Museumszwecke hier zusammengezogen wurden, aber größtenteils verrotteten. Auch andere Eisenbahnanlagen haben sich erhalten, Kräne zum Umladen von Gütern, die Oberleitungsmasten über den französischen Gleisanlagen, der Ringlokschuppen und anderes. Die zwei verbleibenden Personenzüge endeten an einem kleinen neu geschaffenen Bahnsteig zur Straßenseite hin, während das prächtige – und fast völlig leerstehende – Empfangsgebäude eine Attraktion für Eisenbahnfans, Fotografen und Historiker blieb.

Der Güterverkehr, in dessen Rahmen südfranzösischer Mais über die Silos vor Ort vom Lkw auf die Schiene verladen und zu Zielen in Spanien befördert wurde, blieb erhalten, bis sich um 2020 im Rahmen der freien Vergabe dieser Leistungen Captrain España, ein Tochterunternehmen der SNCF, zurückzog.[13] Dies geschah aber auch, weil seitdem verschiedene Abschnitte der benötigten spanischen Strecken nacheinander zur Renovierung gesperrt wurden.

Seit den 1990er Jahren mehrten sich die Stimmen, die die Wiedereröffnung des Eisenbahntunnels und die Wiederaufnahme des Zugverkehrs mit Frankreich fordern. Inzwischen ist dies als durchgängig normalspurige Verbindung von Pau über Canfranc bis Saragossa für 2028[2] geplant.[14] Der Abschnitt Pau–Oloron war immer in Betrieb und wurde 2011 nach Renovierung wiedereröffnet, im Juni 2016 erfolgte die offizielle Wiederinbetriebnahme zwischen Oloron und Bedous.[15]

Städtebauliche Umgestaltung unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes

Anfang 2013 hat die Region Aragonien das Hauptgebäude gekauft, eingezäunt und zunächst das Dach neu eindecken lassen, danach erfolgte die Renovierung der Bahnhofshalle unter der Kuppel in der Mitte, die seitdem als Dokumentationszentrum und Veranstaltungsort diente. Als einziges Nebengebäude vorher abgerissen worden war der französische E-Lokschuppen, und zwar, als der Somport-Straßentunnel und das unterirdische Labor mit Zugang vom Eisenbahntunnel aus gebaut wurden.

Mitte 2018 wurde der Grundstein für die Neugestaltung des Geländes gelegt, bei der alle erhaltenen Gebäude neu genutzt werden und die Fläche für die Bahn auf das betrieblich Notwendige begrenzt wird:[16]

  • Der neue Personenbahnhof, jetzt wirklich angelegt als Durchgangsbahnhof mit nur noch drei Gleisen, befindet sich seit Frühjahr 2021 in der bergseitigen ehemaligen Güterumladehalle. In der vorderen dieser Hallen steht seitdem ein Bereich für Reisezentrum, Touristeninformation usw. zur Verfügung, drei (bisher teils noch vier) weitere Gleise auf der Bergseite verbleiben für den – betrieblich klar getrennten – Güterverkehr.[17]
  • Das restliche alte Hauptgebäude eröffnete Ende Januar 2023 als Luxushotel, wobei die Bahnhofshalle öffentlich zugänglich bleibt, gleichzeitig aber als dessen Rezeption dient.[18] Bei der Umsetzung des Projekts mit 104 Zimmern und vier Suiten arbeitete die spanische Hotelgruppe Barceló mit Architekt Michele Corbani und Industriedesigner Andrea Sparda des Innenarchitektenbüros Ilmiodesign zusammen.[19]
  • Auf dessen beiden Seiten befindet sich an Stelle der Gleise eine ringförmige Zufahrtsstraße mit verschiedenen Parkplätzen sowie im früheren französischen Gleisfeld eine Grünanlage, in der die erhaltenen Eisenbahnelemente neu arrangiert an die besondere Vergangenheit des Ortes erinnern. Diese Anlage wurde am 7. Januar 2023 eröffnet.[20]
  • Der frühere französische Wagenschuppen ist vorbereitet als Zentrum für Pilger auf diesem Abschnitt des Jakobsweges;[21] in den anderen Gebäuden entstehen Wohnungen und Büros.
  • Im ehemaligen spanischen Bahnbetriebswerk entsteht einer der drei Standorte des Eisenbahnmuseums der Region Aragón. Die Waggons hierfür warten auf ihre Aufarbeitung im alten Ringlokschuppen und auf einem Abstellgleis. Bei einer Umspurung der spanischen Strecke werden diese Fahrzeuge aber vom Rest ihres Netzes isoliert.

Erwähnenswertes

Im Internet hält sich das Gerücht, der Bahnhof Canfranc habe als Kulisse für den Spielfilm Doktor Schiwago fungiert. Die Dreharbeiten fanden zwar zum Teil in Spanien statt, doch es gibt keine Belege für den Bahnhof Canfranc als Drehort.[23]

Auch die Annahme, im Bahnhof Canfranc habe eine Begegnung Adolf Hitlers mit Francisco Franco stattgefunden, ist nicht belegbar. Vermutlich handelt es sich um eine Verwechslung mit deren Treffen in Hendaye vom 23. Oktober 1940.

Literatur

  • Alexander Kierdorf: „Es gibt keine Pyrenäen mehr“ – Der Palastbahnhof im spanischen Canfranc. In: industrie-kultur. 50, Heft 1/2010, S. 14 f.
  • Dieter Hamblock: Tristesse in den Pyrenäen. In: Eisenbahngeschichte. 40, 2010, S. 60–67.

Weblinks

Commons: Bahnhof Canfranc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Itziar Narro: Arquitectura en extinción: La estación de Canfranc será un hotel. In: Architectural Digest España. Condé Nast, 5. Juli 2020, abgerufen am 13. August 2022 (spanisch).
  2. a b Rousset est confiant dans la réouverture du Canfranc en 2028. BAP (Béarn Adour Pyrénées), 17. März 2023, abgerufen am 19. März 2023 (französisch).
  3. Zum Unterschied der Angaben je nach nationaler Norm vgl. Höhe über dem Meeresspiegel.
  4. Die Eisenbahnersiedlung Canfranc Estación war bald nach Eröffnung des Bahnhofs größer als das Dorf Canfranc, das zudem 1944 durch ein Großfeuer zerstört wurde. Canfranc-Estación entwickelte sich später zu einem Höhenkur- und Skiort.
  5. Cordula Rabe: Spanischer Jakobsweg: Von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. 3. Auflage. Rother, Ottobrunn 2007, ISBN 978-3-7633-4330-0, S. 27.
  6. 50 años del último viaje del Canfranero por Francia. In: jaca.com. 22. März 2020, abgerufen am 14. Februar 2021 (spanisch).
  7. Gudrun Eussner: El Oro de Canfranc – Portugal, Spanien und die Schweiz im Schein des Nazigoldes. In: Eussner.net. 21. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2011; abgerufen am 25. August 2019.
  8. Endstation Tristesse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Oktober 2017, Reiseblatt Seite R4.
  9. SNCF: Fahrplan Pau–Bedous–Canfranc, hier weiter zur ligne 55. Abgerufen am 19. März 2023 (französisch).
  10. José Maria Ruiz: El Canfranc. In: tripod.com. 2001, abgerufen am 15. Juli 2019.
  11. Kierdorf, S. 14
  12. Josemi Benítez: Al rescate de Canfranc. In: El Correo. (Diario), Bilbao, 30. Mai 2016, abgerufen am 28. März 2021 (spanisch).
  13. Silos de Canfranc pierde al operador ferroviario francés y negocia con Renfe, Heraldo de Aragón, 19. Dezember 2019, abgerufen am 6. März 2022.
  14. Frankreich/Spanien: Studie zur Wiedereröffnung Pau – Canfranc – Zaragoza, Eurailpress, 2. März 2022, abgerufen am 6. März 2022
  15. La ligne Oloron-Bedous inaugurée ce vendredi. La République des Pyrénées, 30. Juni 2016, abgerufen am 21. April 2022 (französisch).
  16. Presentación proyecto de la Estación Internacional de Canfranc. In: zaragozabuenasnoticias.com. 5. Mai 2016, abgerufen am 15. Juli 2019 (spanisch).
    Laura Zamboraín: Canfranc coloca la primera piedra de su futuro en un día histórico. In: Pirinews. 27. Juni 2018, abgerufen am 15. Juli 2019 (spanisch).
  17. La implantación del ancho europeo costará 230 millones y contempla seis vías de tren en Canfranc. Heraldo de Aragón, 10. Februar 2023, abgerufen am 11. Februar 2023 (spanisch).
  18. Hotel Royal Hideaway. Ilmiodesign, Madrid, abgerufen am 22. April 2022 (Vorschau des Architekturbüros zur Inneneinrichtung).
  19. Denkmalgeschützter Bahnhof wird Hotel auf tophotel.de 30. Mai 2023, abgerufen am 31. Mai 2023.
  20. Laura Zamboraín: Canfranc estrena la urbanización de la estación con la vista puesta en la conexión con Francia. In: Heraldo de Aragón. 8. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2023 (spanisch).
  21. Canfranc, España: Centro de acogida e información del Camino de Santiago. Ingennus, abgerufen am 6. März 2022 (spanisch).
  22. a b In Spanien beginnt mit den beiden Hauptrichtungsgleisen die Zählung jeweils nach außen weg: die geraden Gleisnummern ab 2 liegen gegenüber den ungeraden (1, 3, …)
  23. Pedro Zapater Zaragoza: Un Escenario de Película: ¿Se rodó ‘Doctor Zhivago’ en la estación de Canfranc? In: Heraldo de Aragón. 30. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2018; abgerufen am 17. Dezember 2018 (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Unitat 596 a la nova estació de Canfranc.jpg
Autor/Urheber: Arnaucc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tren de la unitat 596 de Renfe, estacionat a la via 1 de la nova estació de Canfranc.
Visentico - Sento (4922093188).jpg
Autor/Urheber: Visentico / Sento, Lizenz: CC BY 2.0
Canfranc, Huesca
RN592-113+129.JPG
Autor/Urheber: Jean-Pierre Vergez-Larrouy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renfe 592-113 et 129 à Canfranc.
Nueva estación de Canfranc.jpg
Autor/Urheber: Jesús Cruse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista general de lo que queda como estación, también después de un cambio de ancho.
Gare internationale de Canfranc - le côté du quai français (1994) (1).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Bazard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le côté des voies ferroviaires françaises de la gare internationale de Canfranc (Aragon, Espagne).
El hotel y el parco del ferrocarril en obras.jpg
Autor/Urheber: Jesús Cruse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista general del nuevo parco en obras.
Estazión Internazional de Canfrán.jpg
Autor/Urheber: CHV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Estazión Internazional de Canfrán.
Canfranc new and old station April 2021.jpg
Autor/Urheber: Antonio Orga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von vorne nach hinten:

Der Triebzug “El elegante” steht auf dem neuen Gleis 1 in der früheren spanischen Güterhalle, deren Dimensionen durch das Wiederaufstellen der Dachkonstruktion über den heutigen Bedarf hinaus sichtbar bleibt, ohne von "innen" den Blick in die Berge unnötig zu versperren. An die Stelle der einzigen Dreischienengleise zwischen den beiden Güterhallen ist die Verbindung zwischen der jetzigen Bahnsteighalle und der Bahnhofs-Infrastruktur im genau so wiederaufgebauten Teil der früheren französischen Güterhalle getreten. Eine Hälfte ist für die Betriebstechnik reserviert, die andere für den Bedarf der Reisenden und ankommenden Touristen. Im bisherigen französischen Gleisfeld sind Buswende und Kurzzeitparkplätze provisorisch, so lange die neue Straße noch nicht um das alte Hauptgebäude (und zukünftige Hotel) herum führen kann. Auf Dauer entsteht hier eine Grünanlage. Genau so provisorisch ist der Durchgang durch das alte Hauptgebäude, um nicht alle durch die fast fertig renovierte alte Haupthalle unter der zentralen Kuppel leiten zu müssen.

Kaum war der letzte Zug vom alten spanischen Gleisfeld für Personenzüge abgefahren, wurde auch über dieses Gleis ein Übergang zum bisherigen Eingang vom Dorf aus betoniert.
Vista general de la façana de l'Estació Internacional de Canfranc 01.JPG
Autor/Urheber: Marc Celeiro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Imatge de la façana de l'estació Internacional de Canfranc (Osca, Aragó), que anteriorment unia França i Espanya en tren. Actualment, de l'interior de l'estació només es pot visitar el vestíbul mitjançant visites guiades. El codi de monument és el
596 de Renfe en Canfranc.jpg
Autor/Urheber: Pablo Abad, Lizenz: CC BY 2.0
Serie 596 de Renfe en Canfranc
Visentico - Sento (4921382236).jpg
Autor/Urheber: Visentico / Sento, Lizenz: CC BY 2.0
Canfranc, Huesca
Canfranc Estación. Puerta de acceso.jpg
Autor/Urheber: Lozano Manzanedo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canfranc Estación. Puerta de acceso
Inmediaciones de la Estación de Canfranc. - panoramio.jpg
(c) McBodes, CC BY 3.0
Inmediaciones de la Estación de Canfranc.
Parque en vez de la estación internacional.jpg
Autor/Urheber: Jesús Cruse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista general de lo que queda como estación y el nuevo parco en obras.
Visentico - Sento (4922315264).jpg
Autor/Urheber: Visentico / Sento, Lizenz: CC BY 2.0
Canfranc, Huesca
Canfranc interior 1990.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inside hal of the Canfranc station
Pyrenees relief map with rivers-fr.svg
(c) Eric Gaba (Sting - fr:Sting, CC BY-SA 3.0
Raster map showing the relief of the Pyrenees mountains, with major rivers in vector graphics format, in French.