Bad Säckingen

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:47° 33′ N, 7° 57′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Freiburg
Landkreis:Waldshut
Höhe:290 m ü. NHN
Fläche:25,35 km2
Einwohner:17.660 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:697 Einwohner je km2
Postleitzahl:79713
Vorwahlen:07761, 07763
Kfz-Kennzeichen:WT, SÄK
Gemeindeschlüssel:08 3 37 096
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
79713 Bad Säckingen
Website:www.bad-saeckingen.de
Bürgermeister:Alexander Guhl (SPD)
Lage der Stadt Bad Säckingen im Landkreis Waldshut
KarteAareLandkreis Breisgau-HochschwarzwaldLandkreis LörrachLandkreis KonstanzLandkreis TuttlingenSchwarzwald-Baar-KreisAlbbruckBad SäckingenBernau im SchwarzwaldBonndorf im SchwarzwaldDachsberg (Südschwarzwald)DettighofenDogernEggingenGörwihlGrafenhausenHäusernHerrischriedHöchenschwandHohentengen am HochrheinIbach (Schwarzwald)JestettenKlettgau (Gemeinde)KüssabergLauchringenLaufenburg (Baden)LottstettenMurg (Hochrhein)Rickenbach (Hotzenwald)St. BlasienStühlingenTodtmoosÜhlingen-BirkendorfWaldshut-TiengenWehr (Baden)Weilheim (Baden)Wutach (Gemeinde)WutöschingenSchweizRhein
Karte
Panoramaansicht auf Bad Säckingen

Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen, alemannisch Bad Säckinge;[ˈsekxɪŋə]) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Geographie

Geographische Lage

Bad Säckingen liegt am Hochrhein, der hier die Grenze zur Schweiz bildet. Die Stadt befindet sich am südlichen Rand des Hotzenwalds, der der südliche Ausläufer des Schwarzwalds ist. Zur Stadt gehört auch ein Teil der Fridolininsel im Rhein, deren Territoriumszugehörigkeit lange ungeklärt war. 2013 wurde in einem neuen Staatsvertrag festgelegt, dass sie künftig zu Deutschland gehören soll.[2]

Stadtgliederung

Die Stadt Bad Säckingen besteht aus folgenden ehemaligen Gemeinden (Kernorte mit ihren Ortsteilen):[3]

  • Harpolingen mit den Höfen Lochmühle und Rüttehof und den Häusern Holdmatt
  • Rippolingen mit dem Gehöft Flut und den Häusern Santihof
  • Säckingen mit dem Stadtteil Obersäckingen und den Häusern Am Bergsee
  • Wallbach

Geschichte

Säckingen (seit 1978 Bad Säckingen, 878 als Seckinga erstmals urkundlich erwähnt) gilt traditionell als Gründung eines Alamannen namens Secco. Der Name der Stadt ist jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Eindeutschung einer römischen Ortsbezeichnung (Sanctio) entstanden (ähnlich wie Aachen, Baden-Baden u. a.), eventuell aus dem Namen der 297 n. Chr. gegründeten Diokletianischen Provinz Maxima Sequanorum.

Der im Jahre 354 zum Bündnis mit den Römern genötigte Alamannenstamm der Brisgavi unternahm im Frühjahr des Jahres 361 einen Einfall in das benachbarte Rätien. Der römische Feldherr, Caesar, Kommandeur in Gallien, und der spätere Kaiser Julian „schickte(n) ihnen eine kleine Schar entgegen; doch ihr Führer wurde gleich beim ersten Angriff getötet, und [...] ungeschädigt konnten die Plünderer ihre Beute über den Rhein führen. Sie gehörten zum Stamme des Königs Vadomar, der im südlichen Schwarzwald herrschte.“ Julian ließ Vadomar „gefangen nehmen und schaffte ihn nach Spanien. Dann brach er selbst unvermutet über den Rhein, strafte die Alamannen für ihren Raubzug, nahm ihnen die Beute wieder ab und liess sich Sicherheiten für ihr künftiges Verhalten geben.“[4] Nach Informationen aus der Heimatgeschichte wird die Tötung des Anführers der ersten Truppe bestätigt und ihr Vorgehen nach Säckingen lokalisiert: Unter der Führung des comes Libino gelangten die römischen Truppen nach Säckingen prope oppidum Sanctio, das damals vermutlich zum Breisgau gehörte.[5]

Im lateinischen Text der Fridolinsvita (970) heißt Säckingen Secanis und Seconis (Lautung a>o) und urkundlich 1207 auch Seconia. Seconis ist als Ortskasus von Seconia zu deuten, das sprachgeschichtlich problemlos aus Sequaniacum (= Heiligtum der Sequana) abgeleitet werden kann. Nach dem Glauben der Kelten offenbarte sich die Göttin der Quellen, Heilkunst und Gesundheit im sumpfigen Erdreich der Kochsalztherme Säckingens (seik – „tröpfelnd fließen“, Sequana – „Tochter der Quellen“).

Der Verfasser der Fridolinsvita stützte sich auf ein Konzept, das vermutlich bereits im 8. Jahrhundert entstanden war und den voralamannischen Ortsnamen bevorzugt hatte. Das entstehende Steuerkataster der Franken jedoch konnte auf Seckinga nicht verzichten.

In den Dokumenten des 13. Jahrhunderts wurde dann als Zeichen der Gelehrsamkeit der keltorömische Ortsname erneut verwendet: 1275 Sigillum Civium Seconiensium = Siegel der Bürger der Stadt Seconis (Seconiis = „beim Seconia-Tempel“).

Schloss Schönau
Fridolinsmünster
Holzbrücke über den Rhein

Die Stadt Säckingen entstand im Umfeld des gleichnamigen Klosters, dessen Gründung dem heiligen Fridolin zugeschrieben wird. Die in ihrem Quellenwert als unsicher eingeschätzte Heiligenvita des Fridolin berichtet, dass die Klostergründung unter dem Schutz des Franken-Königs Chlodwig I. stand. Eine derartig frühe Entstehung wird mittlerweile jedoch angezweifelt. Stattdessen wird die Klostergründung für das 7. Jahrhundert angenommen, also während der Regierung Chlodwigs II. Das Kloster ist im 9. Jahrhundert in bemerkenswerter Nähe zu den Karolingern bezeugt, als dort zumindest eine Tochter Ludwigs des Deutschen, Bertha, und die Ehefrau Karls III. namens Richardis Äbtissinnen waren. Auch bestand eine ferne Verbindung zu dem Herrschergeschlecht der Ottonen. Im 10. Jahrhundert war Reglind, Großmutter Adelheids, der Frau Ottos des Großen, Äbtissin des Klosters Säckingen. Als im Jahr 1272 ein Brand große Teile der Stadt zerstörte (darunter auch die Stiftskirche), wurde um 1300 mit dem Bau des gotischen Münsters begonnen, das den Namen Fridolinsmünster trägt.

Nach der Schlacht bei Rheinfelden und nach dem Tod von Bernhard von Sachsen-Weimar im Juli 1639 mit 35 Jahren erhielt der Berner Johann Ludwig von Erlach das Oberkommando über dessen Truppen und wurde sein Nachfolger als Generalmajor in Breisach. Als 1639 Säckingen von 300 kaiserlichen Reitern geplündert wurde, sandte er umgehend Hilfe unter Oberst Rosen in die Waldstädte. Bis zu den Friedensverhandlungen 1646 in Münster blieb es in Rheinfelden ruhig, es sollten die vier Waldstädte im Tausch gegen Breisach an Frankreich fallen. Dieses Vorhaben setzte sich nicht durch. Der Krieg verwüstete noch fast 10 Jahre ganz Deutschland, bis der Westfälische Friede am 24. Oktober 1648 verkündet wurde. Doch alsbald folgte der Französisch-Holländische Krieg von 1672 bis 1679. Der Herzog Karl von Lothringen und Marschall Créquy nahmen in Rheinfelden und auf Schloss Beuggen Quartier. Es folgten 1688 der Pfälzische Erbfolgekrieg und dann der Spanische Erbfolgekrieg. Die Äbtissinnen dieser Epoche mussten jeweils fliehen, die Reliquien (der Sarg mit St. Fridolin) und anderes mehr wurden in befreundete Klöster verbracht (Baden im Aargau, später auch nach Schloss Bernau und Klingnau)[6].

1796 erfolgte die Besetzung der Stadt durch französische Truppen im Französischen Revolutionskrieg. 1805 kam die Stadt zum Großherzogtum Baden. Die Auflösung des Stifts geschah 1806.

Bevor der rechte Rheinarm im Jahre 1830 zugeschüttet wurde,[7] lag die Stadt auf einer Rheininsel und war durch Brücken mit dem Umland verbunden. Heute gibt es zwei Brücken von der deutschen Seite (Bad Säckingen) auf die Schweizer Seite (Stein): Die Holzbrücke ist mit 203,7 Metern die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Die St. Fridolins-Brücke für den Kraftfahrzeugverkehr wurde im Jahre 1979 eingeweiht. Auf dieser Brücke steht eine Fridolinsstatue des Schweizer Bildhauers Rolf Brem. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Kandern im April 1848 diente vielen Freischärlern die Brücke von Säckingen als Fluchtweg in die Schweiz. Gustav Struve, einer der führenden Revolutionäre in Baden wurde in Säckingen verhaftet, aber am nächsten Tag wieder freigelassen. In der Mitte der Holzbrücke erinnert eine Gedenktafel an die Ereignisse der Badischen Revolution von 1848/49.

Zu Beginn der Nazi-Diktatur gab es in Säckingen das „Hochrheinische Volksblatt“, das der konservativen Partei – dem Zentrum – nahe stand, eine katholische Haltung vertrat und rund 4.500 Abonnenten hatte. Mit 27 Jahren übernahm Dr. Hermann Stratz die Leitung dieser Zeitung und des Verlags. Bereits als Student hatte sein Widerstand gegen die Nationalsozialisten begonnen und er schrieb Artikel „Gegen die braune Schmach“. Immer wieder druckte er regimekritische Artikel, unter anderem gegen Euthanasie im Hochrheinischen Volksblatt, immer wieder wurde er in Schutzhaft genommen und die Zeitung verboten. Am 31. Dezember 1935 erschien die Zeitung zum letzten Mal. Hermann Stratz starb am 26. Juli 1936 mit 33 Jahren in „staatlichem Gewahrsam“, angeblich an einer Lungenentzündung. Seit 2014 wird alle zwei Jahre der Hermann-Stratz-Preis an Menschen, die Zivilcourage zeigen, verliehen.

1973 wurde der Landkreis Säckingen aufgelöst. Seitdem gehört die Stadt zum Landkreis Waldshut. Am 1. April 1972 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Rippolingen und Wallbach eingemeindet. Harpolingen folgte am 1. Januar 1973.[8]

Wappen der ehemaligen Gemeinden

Das Prädikat „Bad“ wurde der Stadt am 1. Juni 1978 verliehen.[9] 1997 fanden in Bad Säckingen und dem benachbarten Wehr die Heimattage Baden-Württemberg statt.

Im Rahmen des europaweiten Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde Bad Säckingen am 19. September 2003 zu einer der fünf schönsten Städte Europas gekürt. Von der internationalen Jury wurden besonders die Lage am Rhein, die herrlichen Parkanlagen (u. a. der Schlosspark), die restaurierten Gebäude, die renaturierten Wasserläufe im Stadtgebiet (Schöpfebach), die Revitalisierung des Bergseeufers und die nachhaltig gestaltete Innenstadt hervorgehoben.

Politik

Gemeinderat

In Bad Säckingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Bad Säckingen hat nach der letzten Wahl 22 Mitglieder (2014: 24). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften%
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
30
20
10
0
27,20 %
11,85 %
23,10 %
25,94 %
5,42 %
6,49 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
−11,30 %p
−15,15 %p
+7,20 %p
+10,04 %p
+2,72 %p
+6,49 %p
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands27,20638,59
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands11,85327,06
FWFreie Wähler Bad Säckingen e. V.23,10515,94
GRÜNEBündnis 90/Die Grünen25,94615,94
LINKEDie Linke5,4212,71
UBLUnabhängige Bürger Liste6,491----
Gesamt1002210024
Wahlbeteiligung51,08 %42,7 %
Rathaus

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit dem 3. Januar 2012 Alexander Guhl (SPD). Seine Wiederwahl erfolgte im November 2019.

Bürgermeister seit 1850

[10]

  • Anton Leo 1850–1879
  • Friedrich Baumgartner 1879–1883
  • Emil Brombach 1883–1895
  • Georg Wanner 1895–1904
  • Josef Trunzer 1904–1933
  • ...
  • Anton Wernet (CDU) 1945–1946
  • Fridolin Jehle (CDU) 1946–1950
  • Friedrich Fehrenbach (nom. SPD & FDP) 1951–1971
  • Günther Nufer (CDU) 1972–2004
  • Martin Weißbrodt (CDU) 2004–2012
  • Alexander Guhl (SPD) 2012 – heute

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „Unter rotem Schildhaupt in Schwarz ein (lederner) silberner Geldbeutel (Säckel).“

Städtepartnerschaften

Bad Säckingen unterhält seit 1973 Städtepartnerschaften zum südfranzösischen Sanary-sur-Mer und zu Purkersdorf in Niederösterreich. 1983 wurden außerdem städtepartnerschaftliche Beziehungen zum japanischen Nagai sowie Santeramo in Colle in Italien aufgenommen. Die seit 1988 bestehende Partnerschaft mit dem schweizerischen Näfels ging am 1. Januar 2011 im Rahmen der Glarner Gemeindereform auf die neue Einheitsgemeinde Glarus Nord über.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

„Der Trompeter von Säckingen“

(c) BMK Wikimedia, CC BY-SA 3.0
Statue des Trompeters im Park von Schloss Schönau
Trompeter von Säckingen als Motiv des 19. Jh. der deutsch-lettischen Handweberei.

Für eine breitere Öffentlichkeit zum Begriff wurde Säckingen durch das 1854 erschienene Erstlingswerk Der Trompeter von Säkkingen von Joseph Victor von Scheffel.[11] Nachdem sich das Werk anfangs nur schleppend verkauft hatte, stieg der Absatz nach 1870 sprunghaft an. Zeitweise war es eines der meistgelesenen Bücher Deutschlands, und 1921 erschien die 322. Auflage. Als Inspiration für dieses „epische Gedicht“ diente Scheffel eine reale Begebenheit aus dem 17. Jahrhundert, die Liebesbeziehung des bürgerlichen Franz Werner Kirchhofer (1633–1690) zu der adligen Maria Ursula von Schönau (1632–1691) (bei Scheffel Margaretha). Während jedoch bei Scheffel das Paar zuerst nicht heiraten durfte, der Trompeter daraufhin nach Rom auswanderte und erst seine Adelung durch den Papst die Heirat doch noch ermöglichte, setzte sich das echte Paar über den Widerstand der Familie von Schönau hinweg, heiratete gegen deren Willen und führte anschließend ein angesehenes Leben in Säckingen. Es hatte fünf Kinder und der Mann wurde ein erfolgreicher Handelskaufmann, Ratsherr und Schulmeister. Zudem leitete er den Knabenchor des St. Fridolinsmünsters und war zweifellos musikalisch, „Trompeter“ war er jedoch nicht. Die Grabplatte des Paars befindet sich heute in einer Nische an der Außenseite des Münsterchors.

Basierend auf Scheffels Buch komponierte Victor Ernst Nessler eine gleichnamige Oper, die 1884 in Leipzig uraufgeführt wurde. Das Libretto verfasste Rudolf Bunge. Aus der Oper ist heute vor allem noch die Arie Behüt dich Gott, es wär so schön gewesen bekannt.

Hermann Riedel schuf den Liederzyklus Lieder Jung Werner's und Margaretha's aus Scheffel's Trompeter von Säkkingen.

1918 wurde Der Trompeter von Säckingen auch verfilmt. Regisseur war Franz Porten, produziert wurde der Film von der Berliner Eiko-Film GmbH. Die Dreharbeiten fanden vom 28. Mai bis am 6. Juni 1918 in Säckingen statt, fast 200 Säckinger wirkten als Statisten mit. Er wurde in Säckingen am 21. Dezember 1918 im Saal der Schützenlichtspiele gezeigt. Heute ist er verschollen, es existieren lediglich noch Fotografien mit Szenenbildern.

Das Werk fand zu seiner Zeit weitverbreiteten Anklang in dem deutschen Kulturkreis und seinen Städten. Das Motiv des Trompeters von Säckingen fand im fernen ehemaligen deutsch-lettischen Libau seinen Weg auf die handgewebten Tischdecken des 19. Jahrhunderts.

Bauwerke

Der beliebte Säckinger Brunnen
Villa Berberich
  • Brennet-Areal: Die Brennet AG stellt buntgewebte Bekleidungsstoffe her und existiert seit Ende des 19. Jahrhunderts. Im Zuge der Textilkrise wurde der Bad Säckinger Standort in den 1970er Jahren aufgegeben. Inzwischen wurden die Fabrikgebäude einschließlich einer denkmalgeschützten Villa abgerissen.[12] Das ehemalige Industriedenkmal, ein Areal mit einer Größe von 50.000 Quadratmetern, ist heute ein Gewerbepark.
  • Das spätgotische Abteigebäude wurde 1565–1575 im Auftrag der Fürstäbtistinnen erbaut. 1806, als das Stift aufgelöst wurde, kam dort das Grossherzogliche Bezirksamt hinein. 1936–1972 war dort das Landratsamt Säckingen untergebracht. Seit 1974 befindet sich dort das Straßenbauamt.
  • Der „Hallwyler Hof“, auch Scheffelhaus genannt, wurde als Station der Deutschordensritter um 1600 erbaut. Joseph Victor von Scheffel wohnte dort von 1850 bis 1851. Heute wird der Hallwyler Hof als Gästehaus genutzt und die Zimmer an Touristen und Urlauber vermietet.
  • Das „Rokokohaus“ ist auf das Jahr 1762 datiert und enthält Stuckaturen und ein Marienbildnis.
  • Heute sind noch Bestandteile des ältesten Ziehbrunnens der Stadt vorhanden. Auf der heute nicht mehr bestehenden Rheininsel gab es kein Quellwasser. Für die Trinkwasserversorgung war das Stift und nach dessen Auflösung die Stadt verantwortlich. Ab dem 16. Jahrhundert führten Wasserleitungen mit Quellwasser über die beiden Brücken.
  • Holzbrücke
  • Fridolinsbrücke
  • Fridolinsmünster
  • Schloss Schönau
  • Sankt Martinskirche In Obersäckingen, bedeutendes Spätwerk von Heinrich Hübsch
  • Diebsturm
  • Teehäuschen
  • Au-Friedhof
  • Gallusturm
  • St.-Gallus-Kapelle
  • Der Brunnen „Kater Hiddigeigei“ wurde 1978 von Alfred Sachs erstellt. Er enthält eine Darstellung der epischen Charakterkatze in Joseph Victor von Scheffels Trompeter von Säckingen
  • Villa Berberich, heute als Kulturhaus verwendet
  • Gloria-Theater

Attraktionen

Bergsee nördlich von Bad Säckingen
Wildgehege beim Bergsee

Oberhalb des Stadtzentrums liegt ein auf fünf Hektar Wasserfläche aufgestauter Bergsee. Dort befindet sich neben einem Tretbootverleih auch ein kleines Restaurant, das zur Einkehr einlädt. Auch Angeln ist am Bergsee mit entsprechender Berechtigung möglich. In unmittelbarer Nähe des Sees befindet sich ein kostenlos zugängliches Wildgehege. Direkt gegenüber dem unteren Eingang des Wildgeheges beginnt ein Barfußpfad mit einem Wassertretbecken. Im Jahr 2019 eröffnete zudem ein moderner Kletterwald am Bergsee („Kletterwald Hochempor“).

Im Park des Schlosses Schönau finden im Sommer regelmäßig Open Air Veranstaltungen statt, wie Musikfestivals, Open Air Kinovorführungen, Countryabende sowie von Mai bis September sonntags die beliebten Promenadenkonzerte mit örtlichen und regionalen Musikvereinen.

Die Golf- und Freizeitwelt Hochrhein in Obersäckingen bietet einen großen Indoor-Spielplatz, eine Adventure-Golf- und Minigolfanlage sowie eine Golfanlage für professionelle Sportler. Daneben beheimatet sie das Wildlife Naturkundemuseum.

Die Aqualon Therme Bad Säckingen verwendet das Wasser einer Thermalquelle

Die Aqualon Therme im Kurzentrum bietet mehrere Thermal-Mineralbecken sowie ein großes, japanisches Saunadorf. Darüber hinaus werden diverse Wellnessanwendungen angeboten und das Angebot durch ein großes Fitness-Center abgerundet.

Bad Säckingen ist seit 1985 Heimat eines Trompetenmuseums.[13] Dieses befindet sich im Hochrheinmuseum Schloss Schönau, welches im Schlosspark zu finden ist. Das Hochrheinmuseum Schloss Schönau beheimatet neben einer über 400 Jahre alten Trompetensammlung auch eine Archäologische Abteilung mit Fundstücken und Exponaten der Hochrheinregion, ein kleines Heimatmuseum sowie die „ScheffelRäume“, welche die Geschichte rund um den „Trompeter von Säckingen“ und seinen Verfasser Joseph Victor von Scheffel thematisiert.

Als Sommer-Attraktion kann sicher die Fähre Mumpf–Bad Säckingen betrachtet werden. Diese Fähre über den Rhein geht auf das Mittelalter zurück. In den Monaten Mai bis September wird sie an Sonntagen gerne von Wanderern und Radfahrern zur Überfahrt benützt. Betrieben wird die Drahtseilfähre von den Pontonieren Mumpf.

Wolfseichen

Im Gewann Wolfsrütte befindet sich eine Gruppe von Mittelwaldeichen. Vier an einem Waldweg stehende besonders mächtige Exemplare sind unter der Bezeichnung Wolfseichen bekannt. Drei dieser Bäume sind als Naturdenkmale ausgewiesen. Die größte der Wolfseichen hat einen Brusthöhendurchmesser von 1,80 Metern und eine Höhe von rund 30 Metern. Das Alter der Bäume wird auf rund 400 bis 500 Jahren geschätzt. Bei den Wolfseichen handelt es sich um die ältesten und stärksten Eichen im Landkreis Waldshut.[14]

Die stärkste der Wolfseichen im Bad Säckinger Stadtwald.

Wirtschaft und Infrastruktur

Energiegewinnung

Wasserkraftwerk auf dem Rhein zwischen Bad Säckingen und Stein AG
Bahnhofsschild an der Hochrheinbahn

In Bad Säckingen wird intensiv Wasserkraft genutzt. Das Kavernenkraftwerk Bad Säckingen ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das in einer Kaverne mit einem Speicherbecken in Egg (Eggbergbecken) errichtet wurde (eingeweiht 1967). Das Rheinkraftwerk Säckingen liegt wenige hundert Meter östlich der Altstadt. Mit dem Bau wurde im Jahr 1961 begonnen, die Inbetriebnahme erfolgte im Jahr 1966. Es gehört deutschen und schweizerischen Unternehmen (EnBW AG, Energiedienst Holding AG, Axpo AG und AEW Energie AG).[15]

Gericht und Einrichtungen

Bad Säckingen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen und Oberlandesgericht in Karlsruhe gehört.

Die Stadt hat auch ein Kinder- und Jugendhaus (im alten Gefängnis).

Bildungseinrichtungen

In Bad Säckingen gibt es zahlreiche Bildungseinrichtungen:

  • Grundschulen: Anton-Leo-Schule,[16] Weihermattenschule, Grundschule Obersäckingen, Grundschule Wallbach, Josef-Anton-Sickinger-Grundschule
  • Rudolf-Graber-Förderschule
  • Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule
  • Werner-Kirchhofer-Realschule
  • Scheffel-Gymnasium
  • Gewerbeschule
  • Hauswirtschaftliche Schule
  • Kaufmännische Schule Rudolf-Eberle-Schule
  • GATEX (Gemeinsame Ausbildungsstätte Textil)
  • Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV e. V.
  • Volkshochschule (VHS)

Gesundheitsvorsorge

Nachdem sich die Spitäler Hochrhein GmbH nach einem Beschluss des Kreisrates des Landkreises Waldshut am 8. November 2017 gegen Widerstand in Stadt und Bevölkerung zur Schließung des Krankenhauses Bad Säckingen zum Jahresende 2017 durchgerungen hatte, wurde für die Stadt die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) geplant und mit Baubeginn am 26. Juni 2020 in Angriff genommen. Dazu wurde das ehemalige Krankenhausgebäude entkernt und umstrukturiert und eine Vielzahl medizinischer Einrichtungen und Praxen vorübergehend in einem Container-Park untergebracht. Die Fertigstellung des Gesundheitscampus Bad Säckingen ist für das IV. Quartal 2021 terminiert. Schirmherr des Vorhabens ist Gesundheitsminister Jens Spahn.[17] Der Campus, ebenso wie die Klinikum Hochrhein in Waldshut, überbrücken die Zeitspanne bis zur Fertigstellung einer Zentralklinik des Landkreises bei Albbruck.[18]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Wibrandis Rosenblatt (1504–1564), war nacheinander die Frau der drei bedeutenden Reformatoren Ökolampad, Capito und Bucer
  • Johann Jakob Beurer (1550–1605), Professor und Dekan an der Universität Freiburg
  • Jakob Keller (1568–1631), Theologe und Schriftsteller
  • Karl Agricola (1779–1852), Maler und Kupferstecher
  • Fridolin Spenner (1798–1841), Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Freiburg
  • Hermann Leo (1839–1903), Priester und Autor
  • Otto Bally (1839–1908), Fabrikant, Kommerzienrat und Heimatforscher
  • Ludwig Vollmar (1842–1884), Genremaler
  • Josef Moser (1872–1963), Architekt
  • Emil Gersbach (1885–1963), Heimatforscher
  • Robert Spreng (1890–1969), Fotograf
  • Rudolf Graber (1899–1958), Schweizer Schriftsteller
  • Hermann Stratz (1903–1936), Verlags- und Zeitungsleiter, Widerständler gegen die NS-Diktatur
  • Hansjörg Oeschger (1908–1998), Forstmann und Aktivist in der katholischen Jugendbewegung während der NS-Zeit
  • Fridolin Jehle (1908–1976), Historiker und Heimatforscher, Bürgermeister
  • Elisabeth Schwander (1917–2001), Gründerin des Dorfhelferinnenwerks Sölden bei Freiburg
  • Egon Gersbach (1921–2020), Prähistorischer Archäologe und langjähriger Ausgräber der Heuneburg
  • Heinrich Mutter (1924–1999), Maler, Graphiker, Zeichner
  • Klaus Ritter (1936–2017), Mathematiker und Hochschullehrer
  • Norbert Nothhelfer (* 1937), Landrat und Politiker (CDU)
  • Meinhard Ade (* 1944), Verwaltungsjurist
  • Karl Schmitt (* 1944), Politikwissenschaftler, Hochschullehrer
  • Christian Peschke (1946–2017), Bildhauer und Maler
  • Konrad Hilpert (* 1947), römisch-katholischer Theologe
  • Wilhelm Gräb (1948–2023), protestantischer Theologe
  • Elisabeth Gräb-Schmidt (* 1956), Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Peter Prügel (* 1958), Diplomat
  • Markus Daum (* 1959), Bildhauer und Grafiker
  • Thomas Körner (* 1960), Comiczeichner
  • Nana Krüger (* 1962), Schauspielerin
  • Salvatore Caronna (* 1964), Mitglied des Europäischen Parlaments a. D.
  • Jorge García del Valle Méndez (* 1966), Komponist
  • Axel Neumann (* 1966), Schauspieler
  • Christian Gutfleisch (* 1968), Jazzmusiker
  • Baki Davrak (* 1971), Schauspieler
  • Matthias Reményi (* 1971), Fundamentaltheologe
  • Sabine Spitz (* 1971), Profi-Radrennfahrerin
  • Thorsten Frei (* 1973), stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Oberbürgermeister a. D. von Donaueschingen
  • Mikael Vogel (* 1975), Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer
  • Matthias Huber (* 1977), Ju-Jutsu-Weltmeister und Worldgames-Sieger
  • Thomas Ays (* 1977), freier Autor
  • Jochen Frank Schmidt (* 1979), Komponist, Librettist, Regisseur und Theaterintendant
  • Stefanie Böhler (* 1981), Skilangläuferin
  • Menzel Mutzke (* 1984), Jazzmusiker
  • Valentin Moritz (* 1987), Autor
  • Marc Pelosi (* 1994), US-amerikanischer Fußballspieler
  • Fabian Kaskel (* 2003), Biathlet, Gourmet

Weitere Persönlichkeiten Säckingens

Marianna Franziska von Hornstein, letzte Fürstäbtissin von Säckingen

Literatur

  • Raimund Lang: Der Nachklang des Trompeters. Die Scheffelstadt Säckingen. In: Studenten-Kurier 3/2013, S. 6–13.
  • Joseph Viktor von Scheffel: Der Trompeter von Säckingen: ein Sang vom Oberrhein. Buchhandlung Schwarz auf Weiss / BoD, Bad Säckingen 2007, ISBN 978-3-8370-0183-9.

Weblinks

Commons: Bad Säckingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Säckingen – Reiseführer
Wikisource: Bad Säckingen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Bad Säckingen: Zuwachs: Die Fridolininsel bei Bad Säckingen wird deutsch – badische-zeitung.de. Abgerufen am 26. Februar 2014.
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2, S. 954–959.
  4. Otto Seeck: Geschichte des Untergangs der antiken Welt Kapitel: Julian in Gallien, Vierter Band, Primus Verlag, unveränderter reprographischer Nachdruck 2000 der 4. Auflage, Stuttgart 1921, S. 294 f. ISBN 3-89678-161-8. Bestätigt für 361 n. Chr. und mit Namensnennung „Stabsoffizier Libino“ in: Robert Browing: Julian, Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, München 1977, S. 165. und Josef Bidez: Julian, Rowohlt, Hamburg 1956, S. 126.
  5. Julius Cramer: Die Geschichte der Alamannen als Gaugeschichte. Scientia, 1971, ISBN 978-3-511-04057-4.
  6. Emil Jegge: Die Geschichte des Fricktals bis 1803. S. 139 ff.
  7. Christa Seewald: Die urnenfelderzeitliche Besiedlung der ehemaligen Rheininsel von Säckingen und ihrer Umgebung. Sonderdruck Badische Fundberichte, 21. Jahrgang, 1985, S. 93.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 501 f.
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 524.
  10. Bad Säckingen, Bürgermeister der Stadt Bad Säckingen seit 1850
  11. www.trompeter-von-saeckingen.de Internetseite zum Trompeter von Säckingen.
  12. Bad Säckingen: Brennet-Areal: Denkmalgeschützte Villa fällt Abrissbagger zum Opfer – badische-zeitung.de. Abgerufen am 26. Februar 2014.
  13. Michael Gottstein: 25 Jahre Trompetenmuseum: Zwei Geschenke schließen Lücken. In: Badische Zeitung. 4. Oktober 2010 (online [abgerufen am 1. September 2019] – erfordert Registrierung; inhaltsgleich auf der Journal-Seite des Museums (abgerufen am 10. März 2014)).
  14. S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Majestätische Wolfseichen im Wald von Bad Säckingen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2021; abgerufen am 22. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  15. Rheinkraftwerk Säckingen AG: Das Rheinkraftwerk Säckingen
  16. Die alte Hindenburgschule heißt jetzt Anton-Leo-Schule. Auf Badische Zeitung online; abgerufen am 6. März 2014.
  17. Webseite Campus, Presse (Memento desOriginals vom 29. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gesundheitscampus-bs.de. (Abruf=2020-10-12).
  18. Andreas Gerster: Zwei Landkreise und der Weg zu ihrer Zentralklinik (Chronik), Alb-Bote, 29. August 2020.
  19. Rudern und Kanu: Hennadiy Vorobyov fischt zwei WM-Titel aus dem Tiber, Badische Zeitung, 29. September 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Holzbruecke Bad Saeckingen2.jpg
(c) Taxiarchos228, CC BY-SA 3.0
Holzbrücke Bad Säckingen, Richtung Stein (Schweiz) gesehen
Bad Säckingen in WT.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Bad Säckingen, Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, Deutschland.
English (en): Locator map of Bad Säckingen in District of Waldshut, Baden-Württemberg, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Bad Säckingen dans l'arrondissement de Waldshut dans Bade-Wurtemberg, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Bad Säckingen, Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Bad Säckingen во рамките на Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Bad Säckingen in de Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Bad Säckingen en Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Baden-Württemberg, District of Waldshut, Bad Säckingen ഭൂപടസ്ഥാനം.
120827-Bad-Säckingen-02.jpg
Autor/Urheber: BlueBreezeWiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Säckingen, Narrenbrunnen
Wappen Harpolingen.png
Wappen von Harpolingen in Bad Säckingen
Bad Säckingen Wildgehege.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wildgehege beim Bergsee Bad Säckingen
Trompeter von Säckingen. Tischdecke aus Libau in Lettland.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trompeter von Säckingen als Motiv der Kunst in der Textilgestaltung, deutsch - lettische Handwebererei 19/20. Jh.
Bad Säckingen Bergsee.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergsee oberhalb von Bad Säckingen
Wappen Wallbach.png
Wappen von Wallbach in Bad Säckingen
Trompeter BMK.jpg
(c) BMK Wikimedia, CC BY-SA 3.0
Statue des Trompeters von Säckingen im Park von Schloss Schönau
Bad Säckingen - Rheinkraftwerk Säckingen3.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Bad Säckingen: Rheinkraftwerk
Wolfseiche Bad Säckingen.jpg
Autor/Urheber: Wengers Fritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die stärkste der Wolfseichen hat einen Brusthöhendurchmesser von 1,80 Metern
Wappen Rippolingen.png
Wappen von Rippolingen in Bad Säckingen
Fridolingsmuenster Saeckingen.jpg
(c) Taxiarchos228, CC BY-SA 3.0
Fridolinsmünster Bad Säckingen
Bad Säckingen Aqualon-Therme.jpg
Autor/Urheber: Fotochronist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aqualon Therme, Bad Säckingen
Bad Säckingen - Panorama1.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Bad Säckingen: Panorama von der Schweizer Uferseite
Villa Berberich Bad Säckingen 2015 (1).JPG
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exterior of Villa Berberich in Bad Säckingen, southwest Baden, Germany.
Bad Säckingen - Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Bad Säckingen: Rathaus