Backenklee

Backenklee[1][2] (Dorycnium) war eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Die etwa zehn Arten kommen vom Mittelmeerraum bis zu den Kanarischen Inseln und nach Westasien vor und gehören nach molekurgenetischen Daten zur Gattung Hornklee (Lotus).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die früher in Dorycnium eingeordneten Arten sind sommer- oder wintergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Kleinsträucher. Die grünen Zweige sind dünn, gerieft und fein behaart.[1]

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind sitzend. Die unpaarig gefiederten Blattspreiten bestehen aus fünf oder sieben ganzrandigen Fiederblättchen oder aus drei endständigen und zwei ähnlich Nebenblättern am Grund angeordneten Blättchen. Die eigentlichen Nebenblätter sind vollständig verkümmert.[1]

Generative Merkmale

Die Blüten sind in achselständigen, köpfchenförmigen Blütenständen an den Enden der Sprossachsen angeordnet.[1]

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen und der Kelch endet regelmäßig fünfzähnig oder schwach zweilippig. Die fünf weißen bis hell-rosafarbenen Kronblätter bilden eine für Schmetterlingsblütler typische Blütenkrone mit einer meist schwarzvioletten Schiffchenspitze. Die Flügel besitzen eine Aufwölbung („Backe“, die zum deutschen Trivialnamen der Gattung geführt hat).[2] Von den zehn Staubblättern sind neun verwachsen und eines frei. Das einzelne Fruchtblatt ist oberständig.[1]

Die Hülsenfrüchte sind bei einer Länge von 3 bis 12 Millimetern rundlich bis eiförmig und enthalten ein bis viele Samen.[1]

Systematik und Verbreitung

Dorycnium eriophthalmum
Dorycnium graecum
Deutscher Backenklee (Dorycnium pentaphyllum subsp. germanicum)
Krautiger Backenklee (Dorycnium pentaphyllum subsp. herbaceum)
Dorycnium spectabile

Die Gattung Dorycnium wurde 1754 durch Philip Miller in The Gardeners Dictionary ... Abridged ..., 4. Auflage aufgestellt.[3][4] Der von Miller gewählte Gattungsname Dorycnium wurde vor der Einführung der binären Nomenklatur durch Carl von Linné für zwei völlig verschiedene Pflanzensippen verwendet, nämlich für die Ölbaumblättrige Winde (Convolvulus oleifolius) und für nicht mehr genau bestimmbare giftige Pflanzen eventuell aus der Gattung der Nachtschatten (Solanum).[5]

Die Gattung Dorycnium gehört zur Tribus Loteae in der Unterfamilie Faboideae innerhalb der Familie der Fabaceae.[3]

Zeitweise wurden die etwa zehn Arten von einigen Autoren[6] in die Gattung Hornklee (Lotus), in Lotus sect. Dorycnium(Mill.) D.D.Sokoloff und Lotus sect. Bonjeanea(Reichenb.) D.D.Sokoloff[7] eingeordnet[3].

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Dorycnium umfasst den Mittelmeerraum, den Nordwesten Afrikas und die Kanarischen Inseln.[1]

Es gibt etwa zehn Dorycnium-Arten:[8]

  • Dorycnium axilliflorum Hub.-Mor.: Sie kommt im asiatischen Teil der Türkei vor.[8]
  • Dorycnium broussonetii (Choisy ex Ser.) Webb: Sie kommt nur auf den kanarischen Inseln Teneriffa und Gran Canaria vor.[9]
  • Dorycnium eriophthalmum (Webb) Webb: Ist auf den Kanarischen Inseln außer Lanzarote und Fuerteventura endemisch.[9]
  • Dorycnium fulgurans (Porta) Lassen: Sie ist ein Endemit der Balearen.[8]
  • Dorycnium graecum (L.) Ser.: Sie kommt in Südosteuropa und in Westasien vor.[8]
  • Rauhaariger Backenklee oder Langhaariger Backenklee (Dorycnium hirsutum (L.) Ser.): Er kommt in Südeuropa, in Nordafrika und in Westasien vor. In Neuseeland ist er ein Neophyt.[8]
  • Dorycnium pentaphyllum Scop.: Sie kommt in Süd- und Mitteleuropa, in Nordafrika und in Westasien vor und ist in Neuseeland ein Neophyt.[8] Mit den folgenden Unterarten und Varietäten:
    • Dorycnium pentaphyllum subsp. amani (Zohary) Ponert
    • Dorycnium pentaphyllum subsp. anatolicum(Boiss. & Heldr.) Gams: Türkei und Gebiet von Libanon und Syrien.[10]
    • Dorycnium pentaphyllum var. candicans (Costa) O.Bolòs & Vigo
    • Deutscher Backenklee oder Seiden-Backenklee (Dorycnium pentaphyllum subsp. germanicum(Gremli) Gams, Syn.: Dorycnium germanicum(Gremli) Rikli)
    • Dorycnium pentaphyllum subsp. gracile (Jord.) Rouy: Algerien, Spanien, Frankreich.[10]
    • Dorycnium pentaphyllum subsp. haussknechtii (Boiss.) Gams: Sie kommt in der Türkei sowie Syrien vor.[10]
    • Krautiger Backenklee (Dorycnium pentaphyllum subsp. herbaceum (Vill.) Rouy, Syn.: Dorycnium herbaceumVill.)
    • Fünfblättriger Backenklee (Dorycnium pentaphyllumScop. subsp. pentaphyllum): Sie kommt in Algerien, Tunesien, Portugal, Spanien, Frankreich, Balearen, Korsika, Sardinien, Italien vor.[10]
  • Dorycnium rectum (L.) Ser.: Sie kommt in Südeuropa, in Vorderasien und in Nordafrika vor.[8]
  • Dorycnium sanguineum Vural: Sie kommt nur im asiatischen Teil der Türkei vor.[8]
  • Dorycnium spectabile (Choisy ex Ser.) Webb: Dieser Endemit kommt nur auf Teneriffa vor.[9]
  • Dorycnium strictum (Fisch. & C.A.Mey.) Lassen: Sie kommt in Südosteuropa und in Asien vor.[8]

Verwendung

Vertreter der Gattung werden nur selten kultiviert.[1]

Quellen

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 271–272.
  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5, S. 582.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 451–452.
  2. a b Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5, S. 565.
  3. a b c Dorycnium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 3. Februar 2012.
  4. Dorycnium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 3. Februar 2012
  5. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 215 (Nachdruck von 1996), S. 215.
  6. G. J. Allan, E. A. Zimmer, W. L. Wagner, D. D. Sokoloff: Molecular phylogenetic analyses of tribe Loteae (Leguminosae): implications for classification and biogeography. In: Advances in legume systematics. Band 10, 2003, S. 371–393.
  7. D. D. Sokoloff: On taxonomy and phylogeny of the tribe Loteae DC. (Leguminosae). In: Bjulleten' Moskovskogo Obscestva Ispytatelej Prirody, Otdel biologiceskij (Bulletin of Moscow Society of Naturalists, Biology Series). Band 108, Nr. 3, 2003, S. 35–48 (hier: S. 43), (DJVU-Datei; 9 MB) (russ.).
  8. a b c d e f g h i Dorycnium in die Suchmaske bei ILDIS = International Legume Database & Information Service eingeben.
  9. a b c M. Arechavaleta, S. Rodríguez, N. Zurita, A. García (Hrsg.): Lista de especies silvestres de Canarias. Hongos, plantas y animales terrestres. 2009 (Memento vom 15. November 2011 im Internet Archive; PDF; 12,5 MB), Gobierno de Canarias 2010, ISBN 978-84-89729-21-6, S. 133.
  10. a b c d ILDIS World Database of Legumes 2010: Fabaceae. Datenblatt Dorycnium In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity..

Weblinks

Commons: Dorycnium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dorycnium spectabile (Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo).jpg
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorycnium spectabile in the Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo.
Dorycnium germanicum 2.jpg
(c) Stefan.lefnaer in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Blütenstand

Taxonym: Dorycnium germanicum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Alte Schanzen, Werk XII, Floridsdorf, Wien - ca. 225 m ü. A.

Standort: Trockenrasen
Dorycnium eriophthalmum.jpg
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorycnium eriophthalmum in the Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo.
Dorycnium graecum 2.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorycnium graecum, Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Faboideae - Türkei/Türkiye/Turkey: Düzce Prov./Düzce ili, NW Kalkın W Akçakoca, Eichen-Mischwald
Dorycnium herbaceum in Jardin botanique de la Charme 02.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorycnium herbaceum in Jardin botanique de la Charme, Clermont-Ferrand, France