BNP Paribas Primrose Bordeaux 2012

BNP Paribas Primrose Bordeaux 2012
Datum14.5.2012 – 20.5.2012
Auflage5
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortBordeaux
Frankreich Frankreich
Turniernummer3824
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Marc Gicquel
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Sieger (Einzel)Slowakei Martin Kližan
Sieger (Doppel)Slowakei Martin Kližan
Slowakei Igor Zelenay
TurnierdirektorJean-Baptiste Perlant
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeSudafrika Rik De Voest (139)
Stand: 28. März 2017

Der BNP Paribas Primrose Bordeaux 2012 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. Mai 2012 in Bordeaux stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jérémy ChardyAchtelfinale
02.Belgien Steve DarcisAchtelfinale
03.Frankreich Benoît Paire1. Runde
04.Argentinien Leonardo Mayer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Rubén Ramírez Hidalgo1. Runde

06.Frankreich Édouard Roger-Vasselin1. Runde

07.Deutschland Björn Phau1. Runde

08.Portugal Rui Machado1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J. Chardy466
QFrankreich P.-H. Herbert6441Frankreich J. Chardy263
QKolumbien C. Salamanca22Slowakei M. Kližan646
Slowakei M. Kližan66Slowakei M. Kližan6647
SEBelgien R. Bemelmans675Estland J. Zopp3765
WCFrankreich J. Ouanna77WCFrankreich J. Ouanna22
Estland J. Zopp66Estland J. Zopp66
5Spanien R. Ramírez Hidalgo23Slowakei M. Kližan67
3Frankreich B. Paire164Spanien R. Bautista Agut162
WCFrankreich F. Serra626WCFrankreich F. Serra01
Australien M. Matosevic266Australien M. Matosevic66
Turkei M. İlhan634Australien M. Matosevic34
Spanien R. Bautista Agut66Spanien R. Bautista Agut66
Frankreich S. Robert33Spanien R. Bautista Agut6616
Argentinien H. Zeballos66Argentinien H. Zeballos271
7Deutschland B. Phau32Slowakei M. Kližan76
6Frankreich É. Roger-Vasselin6266QRussland T. Gabaschwili53
QRussland T. Gabaschwili77QRussland T. Gabaschwiliw.o.
Frankreich A. Clément76Frankreich A. Clément
Sudafrika R. De Voest623QRussland T. Gabaschwili66
SEChinesisch Taipeh T.-h. Yang41Frankreich N. Mahut43
WCFrankreich M. Gicquel66WCFrankreich M. Gicquel35
Frankreich N. Mahut66Frankreich N. Mahut67
4Argentinien L. Mayer32QRussland T. Gabaschwili66
8Portugal R. Machado6664Tschechien L. Rosol44
WCFrankreich P.-H. Mathieu77WCFrankreich P.-H. Mathieu66
Brasilien R. Dutra da Silva636Brasilien R. Dutra da Silva43
Vereinigte Staaten M. Russell263WCFrankreich P.-H. Mathieu41
Belgien D. Goffin653Tschechien L. Rosol66
Tschechien L. Rosol276Tschechien L. Rosol366
QPortugal G. Elias46622Belgien S. Darcis632
2Belgien S. Darcis617

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Carsten Ball
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
1. Runde
02.Schweden Johan Brunström
Deutschland Philipp Marx
Viertelfinale
03.Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Alexander Waske
Viertelfinale
04.Frankreich Olivier Charroin
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien C. Ball
Vereinigtes Konigreich J. Murray
654
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
76Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
27[12]
Argentinien L. Mayer
Spanien R. Ramírez Hidalgo
46[1]Frankreich N. Mahut
Frankreich N. Renavand
665[14]
Frankreich N. Mahut
Frankreich N. Renavand
62[10]Frankreich N. Mahut
Frankreich N. Renavand
62[5]
3Deutschland M. Kohlmann
Deutschland A. Waske
63[10]Slowakei M. Kližan
Slowakei I. Zelenay
06[10]
Frankreich J. Chardy
Belgien D. Norman
46[6]3Deutschland M. Kohlmann
Deutschland A. Waske
25
Slowakei M. Kližan
Slowakei I. Zelenay
62[10]Slowakei M. Kližan
Slowakei I. Zelenay
67
WCFrankreich M. Gicquel
Frankreich É. Roger-Vasselin
16[7]Slowakei M. Kližan
Slowakei I. Zelenay
74[10]
Australien C. Ebelthite
Deutschland B. Phau
36[10]4Frankreich O. Charroin
Vereinigtes Konigreich J. Marray
656[4]
Kolumbien R. Farah
Argentinien H. Zeballos
61[6]Australien C. Ebelthite
Deutschland B. Phau
12
Kanada A. Shamasdin
Kroatien L. Zovko
27[3]4Frankreich O. Charroin
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66
4Frankreich O. Charroin
Vereinigtes Konigreich J. Marray
663[10]4Frankreich O. Charroin
Vereinigtes Konigreich J. Marray
77
WCFrankreich P.-H. Herbert
Frankreich A. Olivetti
76WCFrankreich P.-H. Herbert
Frankreich A. Olivetti
615
WCFrankreich R. Jouan
Frankreich P.-H. Mathieu
664WCFrankreich P.-H. Herbert
Frankreich A. Olivetti
77
Australien J. Kerr
Tschechien L. Rosol
63[8]2Schweden J. Brunström
Deutschland P. Marx
6264
2Schweden J. Brunström
Deutschland P. Marx
46[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen