BMW Open 2003

BMW Open 2003
Datum28.4.2003 – 4.5.2003
Auflage77
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortMünchen
Deutschland Deutschland
Turniernummer308
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 
Finanz. Verpflichtung380.000 
Vorjahressieger (Einzel)Marokko Younes El Aynaoui
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Petr Luxa
Tschechien Radek Štěpánek
Sieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel)Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
TurnierdirektorRudi Berger
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Tomas Behrend (120)
Stand: Turnierende

Die BMW Open 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 28. April bis 4. Mai 2003 in München stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Valencia die Cam Open Comunidad Valenciana gespielt, welche genau wie die BMW Open zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Der Marokkaner Younes El Aynaoui gewann die letzte Austragung, trat aber dieses Jahr nicht erneut zum Turnier an. Der Schweizer Roger Federer nahm erstmals am Turnier teil und konnte es als Setzlistenerster überlegen gewinnen. Bei keinem Match musste er überhaupt erst in den Tie-Break gehen. Im Finale schlug er den Finnen Jarkko Nieminen. Es war der siebte Titel Federers. Im Doppel siegte die tschechische Paarung aus Petr Luxa und Radek Štěpánek die letzten beiden Austragungen. Dieses Jahr schieden sie in der ersten Runde aus. Gemäß der Setzliste standen sich im Finale die beiden topgesetzten Paarungen gegenüber. Die Simbabwer Wayne Black und Kevin Ullyett schlugen schließlich Joshua Eagle und Jared Palmer und gewannen ihren zehnten gemeinsamen Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererSieg
02.Thailand Paradorn SrichaphanAchtelfinale
03.Niederlande Sjeng SchalkenViertelfinale
04.Deutschland Rainer SchüttlerViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Jewgeni KafelnikowHalbfinale

06.Russland Michail JuschnyViertelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Tim HenmanAchtelfinale

08.Finnland Jarkko NieminenFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz R. Federer66
 Kroatien Ž. Krajan431Schweiz R. Federer66
 Niederlande R. Sluiter76 Niederlande R. Sluiter43
QItalien R. Furlan541Schweiz R. Federer66
QIsrael H. Levy666Russland M. Juschny23
 Danemark K. Carlsen31QIsrael H. Levy641
QNorwegen J. F. Andersen6536Russland M. Juschny366
6Russland M. Juschny4761Schweiz R. Federer66
4Deutschland R. Schüttler66 Osterreich S. Koubek21
 Osterreich J. Melzer434Deutschland R. Schüttler466
 Russland N. Dawydenko76 Russland N. Dawydenko623
 Vereinigte Staaten C. Mamiit514Deutschland R. Schüttler34
 Osterreich S. Koubek76 Osterreich S. Koubek66
WCDeutschland B. Phau54 Osterreich S. Koubek66
 Ecuador N. Lapentti5617 WCVereinigtes Konigreich T. Henman40
7 WCVereinigtes Konigreich T. Henman7461Schweiz R. Federer66
5Russland J. Kafelnikow668Finnland J. Nieminen14
 Belgien O. Rochus325Russland J. Kafelnikow746
 Rumänien A. Voinea562 Deutschland A. Waske563
 Deutschland A. Waske775Russland J. Kafelnikow6276
 Deutschland T. Behrend6453Niederlande S. Schalken753
 Australien W. Arthurs77 Australien W. Arthurs643
 Deutschland L. Burgsmüller313Niederlande S. Schalken76
3Niederlande S. Schalken665Russland J. Kafelnikow41r
8Finnland J. Nieminen668Finnland J. Nieminen60
 Georgien 1990 I. Labadse238Finnland J. Nieminen66
 Frankreich J.-R. Lisnard66 Frankreich J.-R. Lisnard30
QNiederlande M. Verkerk248Finnland J. Nieminen66
 Frankreich O. Mutis32 Tschechien R. Štěpánek11
 Tschechien R. Štěpánek66 Tschechien R. Štěpánek66
WCDeutschland M. Kohlmann412Thailand P. Srichaphan32
2Thailand P. Srichaphan66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieg
02.Australien Joshua Eagle
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Finale
03.Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Pavel Vízner
Halbfinale
04.Russland Jewgeni Kafelnikow
Deutschland David Prinosil
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
67
 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
2651Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
67
WCDeutschland J. Knippschild
Deutschland A. Waske
76WCDeutschland J. Knippschild
Deutschland A. Waske
35
 Sudafrika C. Haggard
Sudafrika R. Koenig
6431Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
66
4Russland J. Kafelnikow
Deutschland D. Prinosil
66 Finnland J. Nieminen
Thailand P. Srichaphan
43
WCDeutschland L. Burgsmüller
Israel H. Levy
114Russland J. Kafelnikow
Deutschland D. Prinosil
1r
 Finnland J. Nieminen
Thailand P. Srichaphan
646 Finnland J. Nieminen
Thailand P. Srichaphan
6
 Deutschland K. Braasch
Danemark K. Carlsen
4631Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
67
 Tschechien P. Pála
Tschechien C. Suk
65662Australien J. Eagle
Vereinigte Staaten J. Palmer
35
 Deutschland M. Kohlmann
Russland M. Juschny
742 Tschechien P. Pála
Tschechien C. Suk
42
 Tschechien P. Luxa
Tschechien R. Štěpánek
2723Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Vízner
66
3Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Vízner
66463Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Vízner
634
 Niederlande S. Schalken
Vereinigte Staaten J. Tarango
64672Australien J. Eagle
Vereinigte Staaten J. Palmer
466
 Niederlande R. Sluiter
Niederlande M. Verkerk
7364 Niederlande S. Schalken
Vereinigte Staaten J. Tarango
632
 Osterreich J. Knowle
Kroatien Ž. Krajan
6342Australien J. Eagle
Vereinigte Staaten J. Palmer
76
2Australien J. Eagle
Vereinigte Staaten J. Palmer
466

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.