BLS AG

BLS AG

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
ISINCH0025889160
Gründung2006 (durch Fusion)[1]
SitzBern, Schweiz Schweiz
Leitung
Mitarbeiterzahl3620 / 3240 VZÄ (2021)[4]
Umsatz1,19 Mrd. CHF (2021)[5]
BrancheTransportunternehmen
Websitewww.bls.ch

Die BLS AG ist eine 2006 gegründete Schweizer Normalspur-Bahngesellschaft. Sie betreibt als Eisenbahnverkehrs­unternehmen ein umfangreiches Regionalverkehrsnetz einschliesslich des Normalspurteils der S-Bahn Bern, Teilen der S-Bahn Luzern, sowie dem Autoverlad am Lötschberg und Simplon.[6] Sie fungiert als Muttergesellschaft des BLS-Konzerns und erbringt Dienstleistungen für die BLS Cargo AG, die BLS Netz AG, die BLS Fernverkehr AG, und die BLS Schifffahrt AG. Der Name der Bahn geht auf die ehemalige Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) zurück.

Geschichte

Stammbaum der BLS AG

Die BLS AG wurde am 24. April 2006 gegründet rückwirkend auf den 1. Januar 2006[7] und ist nach Genehmigung durch die Aktionäre der Vorgängergesellschaften BLS Lötschbergbahn AG (BLS) und Regionalverkehr Mittelland AG (RM) seit dem 27. Juni 2006 operativ. Rechtlich wurde die Fusion der BLS und der RM zur neuen BLS AG durch einen Aktientausch vorgenommen, eine BLS-Aktie (nominal CHF 10.−) entsprach dabei acht Aktien der BLS AG (CHF 1.–), eine RM-Aktie (nominal CHF 12.50) 24 Aktien der BLS AG. Hauptaktionäre der BLS AG sind der Kanton Bern mit 55,8 Prozent Anteil und die Schweizerische Eidgenossenschaft mit 21,7 Prozent.

Das Gütergeschäft wird seit 2001 durch eine rechtlich selbständige Tochter, die BLS Cargo, wahrgenommen. Das Gütergeschäft der RM war noch vor der Fusion in die Crossrail AG ausgegliedert und dieses Unternehmen verkauft worden.

Nach der Freigabe am 16. Juni 2007 begann der Vorlaufbetrieb im neuen Lötschberg-Basistunnel (LBT) und am 9. Dezember 2007 wurde der volle fahrplanmässige Betrieb aufgenommen. Die für diesen Zweck gegründete BLS AlpTransit AG hatte somit ihren Zweck erfüllt. Gleichzeitig verlangte aber der Bund, dass die Infrastruktur der BLS eigentumsmässig in eine separate AG ausgegliedert werde und dem Bund die Mehrheit daran verschafft werde. Deshalb wurden Aktiven und Passiven der BLS-Infrastruktur auf die BLS Alptransit übertragen und diese in BLS Netz AG (BLSN) umfirmiert.[8] Die operative Tätigkeit im Infrastrukturbereich wird weiterhin von Personal der BLS AG ausgeführt.

Im März 2019 wurde bekannt, dass die BLS seit 2004 der öffentlichen Hand, namentlich dem Bund und sieben Kantonen, 45 Millionen Schweizer Franken zu viel in Rechnung gestellt hat. Gleich wie beim Subventionsskandal bei Postauto wurde seit Jahren auf diese Praxis hingewiesen, jedoch nichts unternommen.[9] Am 24. November 2020 gab das Bundesamt für Verkehr bekannt, dass es bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern eine Strafanzeige gegen die BLS AG eingereicht hat.[10] Zudem wurde eine Geschäftsprüfungskommission eingesetzt.[11] Wegen der Corona-Pandemie und der Korrektur überhöhter Abgeltungen resultierte 2020 ein Verlust von 50,8 Mio. Franken.[12][13] Das Geschäftsjahr 2021 konnte die BLS AG mit einem Verlust von 3,6 Millionen Franken abschliessen, jedoch nur dank staatlicher Unterstützung über 32 Millionen Franken.[14] Bis 2025 will die BLS drei Bürostandorte aus Bern und Köniz in Bern-Ausserholligen zusammenlegen, im Gebäude in welchem derzeit noch die DEZA untergebracht ist.[15]

Streckennetz

Bestand und Lötschberg-Basisstrecke

Bei der Fusion zur «BLS AG» im Jahr 2006 summierte sich das Streckennetz im Eigentum des neuen Unternehmens auf 402,39 km, wovon 242,84 km von der «BLS Lötschbergbahn AG», und 159,55 km von der «Regionalverkehr Mittelland AG» stammten – ohne Doppelzählungen (Bern–Holligen, Holligen–Fischermätteli) und mitbenutzter Fremdstrecken (Obermatt–Langnau, Thun–Scherzligen). Nicht berücksichtigt sind die zuvor abgebauten Strecken der Vorgängerunternehmen, namentlich die 1915 eröffnete Bahnstrecke Huttwil–Eriswil der Huttwil-Eriswil-Bahn (HEB) – 1978 unter der VHB stillgelegt und abgebaut – der bereits 1884 unter der EB abgebaute Streckenabschnitt Derendingen–Biberist EB, sowie der 1969 unter der BLS abgebaute Abschnitt Lütschinenbrücke–Bönigen. Mitberücksichtigt sind hingegen Streckenabschnitte ohne Personenverkehr, darunter der Abschnitt Interlaken Ost–Lütschinenbrücke (Werkstätte Bönigen), der als Zufahrt zur BLS-Hauptwerkstätte dient; ebenso die Abschnitte Sumiswald-Grünen–Wasen (seit Mitte 1994 ohne PV) und Affoltern-Weier–Huttwil (seit Ende 2004 ohne PV).

Mit Inbetriebnahme des Lötschberg-Basistunnels (LBT) und der beiden Zufahrtsstrecken im Norden ab Frutigen respektive Wengi-Ey wuchs das Streckennetz Mitte 2007 um weitere 41 km auf rund 443,4 km an. Die zuvor als LBT-Bauherrin tätige «BLS AlpTransit AG» (BLS AT) wurde 2009 in die «BLS Netz AG» (BLSN) umgewandelt, die fortan das Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen des BLS-Konzerns bildet; entsprechend wurde auch das gesamte Streckennetz formell an die BLSN übertragen.

Streckennetz der BLS AG (blau = ehemalige BLS-Strecken, rot = ehemalige RM-Strecken), Stand: 2006
AbschnittLängeEröffnungBauG2G3
Scherzligen–Spiez–Därligen27,90 km1893-06-01TSBBLSBLS
Därligen–Interlaken West1872-08-12BB
Interlaken West–Interlaken Ost1874-07-01
Interlaken Ost–Werkstätte Bönigen (–Bönigen)1,15 km1874-07-01
Spiez–Wengi-Ey–Frutigen13,54 km1901-06-24SFB
Frutigen–Brig60,28 km1913-07-15BLS
Moutier–Lengnau12,98 km1915-10-01BLS (MLB)
Spiez–Spiezmoos–Erlenbach34,90 km1897-08-16SEBSEZ
Erlenbach–Zweisimmen1902-10-31EZB
Bern–Holligen2,42 km1901-06-01BNBN
Holligen–Neuchâtel40,39 km
Holligen–Bern Weissenbühl31,93 km1901-11-09GTBGBS
Bern Weissenbühl–Burgistein-Wattenwil1901-08-14
Burgistein-Wattenwil–Thun1902-11-01
Bern Fischermätteli–Schwarzenburg17,35 km1907-06-01BSB
Frutigen–Frutigen Nordportal01,27 km2007-06-16BLS AlpTransit
Wengi-Ey–Frutigen Nordportal04,54 km
Frutigen Nordportal–St. German35,20 km
Solothurn–Biberist EB04,69 km1876-12-04SCB (EB)EBTRM
(Derendingen–) Biberist EB–Burgdorf16,05 km1875-05-26EB
Burgdorf–Hasle-Rüegsau–Obermatt18,90 km1881-05-12
Hasle-Rüegsau–Konolfingen–Thun33,82 km1899-07-21BTB
Langenthal–Huttwil14,09 km1889-11-01LHBVHB
Huttwil–Wolhusen25,23 km1895-05-09HWB
Ramsei–Sumiswald-Grünen–Huttwil19,46 km1908-06-01RSHB
Sumiswald-Grünen–Wasen im Emmental05,22 km1908-06-01RSHB
Solothurn West–Moutier22,09 km1908-08-03SMBSMB

Bestandsänderungen

Die Strecke Sumiswald-Grünen–Wasen wurde per Ende 2004 formell stillgelegt und fortan nur als Anschlussgleis betrieben. 2009 wurde aufgrund des schlechten Zustands die Strecke für den gesamten Verkehr gesperrt, einzig die Bedienung des Industrieanschlusses der «RUWA Drahtschweisswerk AG» in Burghof wurde sichergestellt. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 wurde auf dem Abschnitt Sumiswald-Grünen–Affoltern-Weier der Personenverkehr eingestellt; auch hier folgte aufgrund des schlechten Zustands 2011 die Sperrung des gesamten Streckenabschnitts Sumiswald-Grünen–Affoltern-Weier–Huttwil.

Ende 2013 konnte die neu gegründete «Emmentalbahn GmbH» (ETB) die Übertragung der Konzession für die Strecken Sumiswald-Grünen–Wasen und Sumiswald-Grünen–Affoltern-Weier–Huttwil erwirken, und 2014 einen Grossteil der Infrastrukturen von der BLSN übernehmen. Dadurch schrumpfte das Streckennetz erstmals seit Gründung der BLS AG wieder auf 424,75 km; das ehemalige RM-Netz isoliert betrachtet verkleinerte sich auf 140,90 km.

AbschnittLängeÄnderungBLSETB
Gesamtnetz ex RSHB24,68 km06,02 km18,66 km
Ramsei–Sumiswald-Grünen04,63 km201404,89 km00,00 km
Sumiswald-Grünen–Huttwil14,83 km201400,99 km13,58 km
Sumiswald-Grünen–Wasen im Emmental05,22 km201400,14 km05,08 km

Liniennetz

NINA-Regionalzug der BLS in Kerzers (Regionallinie Kerzers–Papiliorama–Aarberg–Lyss–Büren an der Aare).
BLS NINA 29 fährt als S6 in Hüswil ein
EW-III-Garnitur auf dem Weg von Luzern nach Bern, bei Malters
Vierteiliger KISS als BLS RABe 515 009 MUTZ in Thun

Die BLS betreibt den Regionalverkehr im Raum Bern und Luzern (S-Bahn Bern, Teile der S-Bahn Luzern, sowie RegioExpress- und InterRegio-Züge).[16]

S-Bahn Bern
  • S10 Fribourg/Freiburg–Bern–Münsingen–Thun
  • S11 Thun–Bern
  • S20 Laupen–Bern–Langnau i. E.
  • S21 Thun–Konolfingen
  • S22 Bern–Langnau i. E.
  • S30 Biel/Bienne–Bern–Belp–Thun
  • S31 Belp–Bern–Münchenbuchsee(–Biel/Bienne)
  • S35 Kerzers–Lyss
  • S36 Lyss–Büren an der Aare
  • S40 Thun–Belp–Bern–Burgdorf–Langnau i. E.
  • S41 Thun–Hasle-Rüegsau–Burgdorf–Solothurn
  • S42 Konolfingen–Hasle-Rüegsau
  • S43 Thun–Konolfingen
  • S44 Thun–Belp–Bern–Burgdorf–Sumiswald-Grünen + Solothurn
  • S45 Ramsei–Sumiswald-Grünen
  • S46 Solothurn–Burgdorf–Zollikofen–Ostermundigen
  • S50 Bern–Kerzers–Neuchâtel + Murten/Morat (–Payerne)
  • S51 Bern–Bern Brünnen Westside
  • S52 Bern–Kerzers–Ins–Neuchâtel
  • S60 Bern–Schwarzenburg
S-Bahn Luzern
  • S60 Luzern–Wolhusen–Langnau i. E. + Langenthal
  • S70 Luzern–Wolhusen–Willisau–Huttwil–Langenthal
  • S77 Luzern–Willisau
RegioExpress
  • RE10 Bern–Spiez–Kandersteg–Brig (–Domodossola)
  • RE20 Domodossola–Brig–Visp
  • RE70 Bern–Langnau i. E.–Luzern
  • RE80 Spiez–Zweisimmen
  • RE90 Spiez–Interlaken Ost
  • RE110 Biel/Bienne–Lyss–Spiez–Kandersteg–Brig
InterRegio (IR)
Regio-Züge (R)
  • R11 Spiez–Zweisimmen
  • R12 Spiez–Frutigen
  • GPX Zweisimmen–Interlaken Ost

Rollmaterial

Elektrolokomotiven
Baureihe (klassisch)Baureihe (UIC/TSI)HerkunftHerstellerBaujahrStückzahlvmax
(km/h)
AusrangiertBemerkungen
SerieNummernSerieNummerntotalheute
Re 4/4161–195Re 425161–195BLS-Gr.SLM/BBC1964–198335161402015–
Re 4/4IIdiverseRe 420501–512SBBSLM/BBC1964–1967121402010–2019501–504, 506 verkauft 2013–2022
Re 456142–143VHBSLM/ABB199321302016KTU-Lok
Re 465001–008BLSSLM/ABB1994–199588230Lok 2000
Re 465009–018SBBSLM/Adtranz1996–19971010230Lok 2000
Re 475401–415BLSSiemens2016–20171515160Vectron MS
Re 475416–440BLSSiemensab 20202510160Vectron MS, ab 475 426 ETCS only
Re 485001–020BLSBT2002–20042019140Traxx F140 AC1
Re 486501–510BLSBT2008–20091010140Traxx F140 MS2E
Elektrotriebwagen/-züge
Baureihe (klassisch)Baureihe (UIC/TSI)HerkunftHerstellerBaujahrStückzahlvmax
(km/h)
AusrangiertBemerkungen
SerieNummernSerieNummerntotalheute
RABe 515001–036BLSStadler2012; 20173636160Mutz (4-tlg.)
RABe 525001–036BLSVevey/BT/Alstom1998–20053635140Nina (3-tlg.); 015–027 (4-tlg.)
RABe 525037–038TRNBT/Alstom200221140Nina (4-tlg.)
RABe 526260–265RMStadler200362013GTW (3-tlg.); ab 2009 4-tlg.
RABe 526280–286RMStadler200472013GTW (4-tlg.)
RABe 528101–130(–137)
201–228
BLSStadlerab 202037
28
30
12
MIKA Flirt 4 (6-tlg.)
RABe 535101–125BLSBT2008–20122525160Lötschberger (4-tlg.)
RBDe 4/4721–742RBDe 565721–742BLS-Gr.SIG/SWS/BBC1982–19912217125Privatbahn-NPZ
RBDe 4/4221–226; 261; 281RBDe 566220–227EBT-Gr.SWS/SAAS1973–19748(1)1252013–
RBDe 4/4II227–233; 262–265; 282–283RBDe 566230–242EBT-Gr.1984–1985135125Privatbahn-NPZ
Steuerwagen
Baureihe (klassisch)Baureihe (UIC/TSI)HerkunftHerstellerBaujahrStückzahlvmax
(km/h)
AusrangiertBemerkungen
SerieNummernSerieNummerntotalheute
ABt 38-33321–326; 361; 381ABt 80-35920–927EBT-Gr.1973–19748(1)2013–
ABt 39-33954–956, 971–975, 979, 982–989, 992–996ABt 80-35961–982BLS-Gr.1982–19922222
ABt 39-33927–934, 962–965, 982–983ABt 80-35930–943EBT-Gr.1984–19921414
Bt 29-34901–902Bt 80-35901–902THB (2006)1965202016ex MThB Bt 29-33 201–202; an SBB verkauft
Personenwagen
Baureihe (klassisch)Baureihe (UIC/TSI)HerkunftHerstellerBaujahrStückzahlvmax
(km/h)
AusrangiertBemerkungen
SerieNummernSerieNummerntotalheute
B 20-33700, 770–773, 780–786, 790–792B 20-35531–545BLS-Gr.1981–1985159
B 20-34511–518, 560–563, 585–586B 20-35511–524EBT-Gr.1984–19921414
B 22-35600–6302003–20073131B Jumbo
Diesellokomotiven
Baureihe (klassisch)Baureihe (UIC/TSI)HerkunftHerstellerBaujahrStückzahlvmax
(km/h)
AusrangiertBemerkungen
SerieNummernSerieNummerntotalheute
Am 843501–503Vossloh200644G 1700-2 BB
5042011
Em 845001DB (2002)LEW1982/2002102003V 60.10, ex 105 164
Am 845002Vossloh2003102014G 1000 BB; von ATC gemietet
Rangierlokomotiven und Traktoren
Baureihe (klassisch)Baureihe (UIC/TSI)HerkunftHerstellerBaujahrStückzahlvmax
(km/h)
AusrangiertBemerkungen
SerieNummernSerieNummerntotalheute
Eea 3/3402Eea 935402GBSSLM/ABB199111
Ee 3/3132–134; 151Ee 936132–135EBT-Gr.SLM/ABB199143
Tm 2/271–72Tm 236371–372RMRACO1980, 1983202011an MFAG verkauft
Tm 2/279–80Tm 235079–080BLSRACO199321
81081BLS199211
83–87083–087BLS-Gr.1980–198351
88–89088–089BLS1983, 199120
Tm 2/291–94Tm 235091–094BLSStadler1980–198144
Tm 2/295–96Tm 235095–096GBSStadler198422
97–98097–098BN21
Tm 235099STAG1996102006
10011
Tm 236380–384RMWinpro200455

Fusionsbestand

Bei der Fusion zur «BLS AG» im Jahr 2006 wurde die Mehrheit des Rollmaterials der «BLS Lötschbergbahn AG» und der «Regionalverkehr Mittelland AG» übernommen – aufgrund der Langlebigkeit des Rollmaterials teilweise noch von den jeweiligen Vorgängerunternehmen unter der BLS-Gruppe und der EBT-Gruppe beschaffte Fahrzeuge. Prominent nicht eingebracht wurden fünf von der EBT-Gruppe beschaffte Lokomotiven (Re 436 111–115), die per 1. Januar 2006 der verselbständigten RM-Güterverkehrstochter Crossrail AG abgetreten wurden.

Von der BLS wechselten die eigenen Lokomotiventypen Re 4/4 (161–195), Re 465 (001–018) und Re 485 (001–020); rein für den Personenverkehr eingebracht wurden die «Privatbahn-NPZ» bestehend aus Triebwagen RBDe 4/4 (721–742), zugehörigen Steuerwagen und diverser Zwischenwagen (darunter B Jumbo), und die Regionalverkehrs-Triebzüge «Nina» RABe 525 (001–036). Des Weiteren wechselten die zur Bildung von RegioExpress-Kompositionen von den SBB in den Jahren 2004/2005 gebraucht übernommenen Einheitswagen III (EW III) und zwölf ehemalige Re 4/4II (Re 420 501–512).

Von der RM wechselten praktisch ausschliesslich Fahrzeuge für den Personenverkehr, darunter zwei Generationen von Pendelzügen mit den Triebwagentypen RBDe 4/4 (220–227) und RBDe 4/4II (230–242), zugehörigen Steuerwagen und diversen Zwischenwagen, sowie dreizehn Stadler GTW RABe 526 – der einzigen Neubeschaffung aus der RM-Ära. Auch die beiden von der VHB beschafften «KTU-Lokomotiven» vom Typ Re 456 wechselten zur BLS, blieben aber als Exoten weiterhin an die Schweizerische Südostbahn (SOB) dauervermietet.

Bestandsänderungen

Innerhalb des neuen Unternehmens wuchs das Liniennetz, welches mit vergleichsweise altem Rollmaterial betrieben wurde. Durch den Lötschberg-Basistunnel, welcher den Fernverkehr durch die SBB aufnahm, entstand zudem eine Angebotslücke auf der Bergstrecke, welche als Regionalverkehr der BLS zufiel. Um dieses Angebot abzudecken, wurden neue Regionaltriebzüge bestellt. Anstelle der ab 1998 in vier Serien beschafften «Nina», welche mittlerweile technisch veraltet waren, verlangte man mittels Ausschreibung ein neues, aber kompatibles Fahrzeug.

Die bisherige Lieferantin, Bombardier Transportation, setzte sich mit einer neukonzipierten Version der «Nina» durch, welche im Hinblick auf den Betrieb auf der Lötschberg-Bergstrecke den Namen «Lötschberger» erhielt. 2006 bestellt und ab 2008 als Baureihe RABe 535 eingereiht wurden dreizehn Fahrzeuge, 2008 gefolgt von einer Nachbestellung um acht Fahrzeuge, und 2011 um nochmals vier Fahrzeuge (davon eines als Ersatz für die Ende 2010 ausgebrannte «Nina» 031), die bis Ende 2012 ausgeliefert wurden.

Ende 2007 einigte man sich mit den Transports Régionaux Neuchâtelois (TRN), deren zwei baugleiche «Nina» von 2002/2003 zu übernehmen. Die TRN hatte 2007 einen Stadler Flirt (331) neu abgenommen, und Ende Jahr zwei weitere bestellt. Bereits Anfang 2008 wechselte deren «Nina» 322, als 038 zur BLS; nach Abnahme der Flirt 332–333 stiess «Nina» 321 Anfang August 2009 als 037 zur BLS.

Platznot auf einzelnen Linien der S-Bahn Bern, darunter insbesondere die S1 (Thun–Bern–Fribourg), führten zur Ausschreibung von Doppelstockzügen für den Regionalverkehr; im März 2010 wurden 28 vierteilige Stadler Dosto bestellt, die von der BLS als «Mutz» (berndeutsch Bär) bezeichnet werden, und ab Ende 2012 zum Einsatz kamen. Ende 2015 wurden drei weitere «Mutz» bestellt, die 2017 abgeliefert wurden.

Die Neubeschaffungen erlaubten der BLS eine Bereinigung des Fahrzeugparks: «Nina» 038 wurde 2012 an RegionAlps verkauft, wobei deren drei «Nina» neu die TSI-konformen Laufnummern 039–041 erhielten. Die von «Mutz» verdrängten «Nina», verdrängten ihrerseits die ungewollten «GTW» der RM; diese konnten 2013 an die SBB verkauft werden, welche sie ab Ende 2013 für Flügelzüge ab Biel einsetzte. Von «Mutz» ebenfalls verdrängte «Privatbahn-NPZ», verdrängten schliesslich ihrerseits die von der EBT-Gruppe stammenden, vierzigjährigen RBDe 4/4-Pendelzüge in die eiserne Reserve; 2013 ging eine Garnitur an die Jurabahnen (CJ), eine an die «BLS-Stiftung» (vorerst als Reservegarnitur der CJ genutzt) und zwei Garnituren zum Abbruch.

Im September 2020 präsentierte die BLS zusammen mit dem Hersteller Stadler deren neuen Flirt 4. Die als RABe 528 bezeichneten 6-teiligen Züge sollen ab 2021 schrittweise bei der BLS in Betrieb gehen.

Im Juni 2011 liess die SOB die Miete der beiden «KTU-Lokomotiven» der ehemaligen VHB, nach neun Jahren auslaufen. Mangels eigenen Bedarfs wurden diese von der BLS weiterhin als Mietloks betrieben, wobei eine längerfristig an Swiss Rail Traffic (SRT) vermietet wurde. Ende 2016 wurden die Exoten an die «Müller Gleisbau AG», respektive an die Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) verkauft.

Historisches Rollmaterial

TypAnzahl
(ursprünglich)
Bemerkung
Ehemalige Fahrzeuge
Ae 6/8(8)historische Lokomotive
Ae 8/8(5)
Ae 4/4(8)
Ce 4/6(17)

Für die verschiedenen Farbanstriche des BLS-Rollmaterials siehe BLS-Farben.

Die Güterwagen der BLS werden in einem eigenen Artikel BLS-Güterwagen behandelt.

Geschäftsbereiche

Autoverlad

Autowagen bei Kandersteg

Die BLS verlädt Autos zwischen Kandersteg und Goppenstein sowie zwischen Brig und Iselle (I) südlich des Simplons. Zwischen Ende März und Mitte Oktober wird zusätzlich eine direkte Verbindung zwischen Kandersteg und Iselle angeboten.

Schifffahrt

Aktie über 500 Franken der Vereinigten Dampfschiffahrts-Gesellschaft des Thuner- und Brienzersee's vom 1. Juli 1843[17]

Seit Übernahme der Thunerseebahn (TSB) 1913 betrieb die BLS auch die Schifffahrt auf dem Thuner- und dem Brienzersee; die TSB hatte sich ein Jahr zuvor mit der von Johannes Knechtenhofer und seinen Brüdern gegründeten «Vereinigten Dampfschiffahrtsgesellschaft des Thuner- und Brienzersee's» (VDG) zusammengeschlossen.

Per 1. Januar 2022 wurde die Schifffahrt in die BLS Schifffahrt AG ausgelagert, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der BLS AG.[18]

Busbetrieb

Das Tochterunternehmen Busland AG (BLAG) betreibt seit 2006 Buslinien im Emmental.

BLS Mobil

Die Mobile App BLS Mobil bietet unter anderem schweizweite Fahrplanabfragen, Mobile Ticketing sowie die Check-in und Check-out Funktion von lezzgo. Im Dezember 2020 wurde lezzgo eingestellt und durch Fairtiq ersetzt.[19] Indes begann die BLS im März 2021, zusammen mit Bernmobil, ein Test mit einer neuen Version von Billettautomaten, bei denen ausschliesslich kontaktloses Bezahlen angeboten wird. Ein Grossteil der rund 200 Billettautomaten der BLS erreiche bis ins Jahr 2025 das Ende ihres Lebenszyklus und müsse ersetzt werden.[20][21] Ab 2036 will das Alliance-Swisspass-Mitglied nur noch digitale Billette geben.[22]

Siehe auch

Literatur

Für die Literatur der Gesellschaften vor der Fusion der BLS Lötschberg AG und des Regionalverkehr Mittelland zur BLS AG (2006):

Weblinks

Commons: BLS AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Firmengeschichte
  2. Medienmitteilung 12.02.2021
  3. An der Generalversammlung: Kurt Bobst zum neuen Präsidenten der BLS AG gewählt. In: langenthalertagblatt.ch. 17. Mai 2023, abgerufen am 19. Mai 2023.
  4. Personalaufwand — Konzernlagebericht 2021 auf der Website der BLS AG, abgerufen am 8. April 2022
  5. Geschäftsentwicklung – Konzernlagebericht 2021 auf der Website der BLS AG, abgerufen am 8. April 2022
  6. Autoverlad Brig-Iselle auf der Website der BLS
  7. Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+. AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9.
  8. Handelsregistereintrag vom 26. November 2017
  9. Dominik Feusi: BLS hat jahrelang zu viel verrechnet. In: bernerzeitung.ch. 16. März 2019, abgerufen am 16. März 2019.
  10. Bundesamt für Verkehr: BAV reicht Strafanzeigen gegen BLS und Verkehrsbetriebe Luzern ein. In: admin.ch. 24. November 2020, abgerufen am 24. November 2020.
  11. Subventionsskandal der BLS — Aufsicht mangelhaft: Bericht belastet Berner Regierung. In: srf.ch. 18. August 2021, abgerufen am 18. August 2021.
  12. BLS arbeitet finanzielle Situation auf. In: bls.ch. 9. April 2021, abgerufen am 9. April 2021.
  13. Bahnunternehmen in der Krise – Subventionsaffäre: BLS muss noch neun Millionen drauflegen. In: srf.ch. 9. April 2021, abgerufen am 9. April 2021.
  14. Die BLS sichert während der Pandemie ihr Angebot und schliesst das Geschäftsjahr mit kleinem Verlust ab. In: bls.ch. 8. April 2022, abgerufen am 8. April 2022.
  15. Bahnverkehrsunternehmen. BLS konzentriert ihre Bürostandorte am Berner Europaplatz. In: bluewin.ch. 13. Februar 2023, abgerufen am 13. Februar 2023.
  16. Linien-Fahrpläne und Netzpläne Bahn, Bus, Schiff und Autoverlad. In: bls.ch. 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  17. Aktiensammler 02/12, S. 9, ISSN 1611-8006
  18. BLS Schifffahrt wird eine eigene AG. In: bls.ch. 10. Dezember 2021, abgerufen am 8. April 2022.
  19. Berner Startup übernimmt - BLS wird bei der Ticket-App von der Konkurrenz ausgebootet. In: srf.ch. 1. Juli 2020, abgerufen am 3. November 2020.
  20. BLS testet neue, bargeldlose Billettautomaten. BLS AG, 22. März 2021, abgerufen am 29. März 2021.
  21. BLS erneuert ihre Billettautomaten. BLS AG, 4. April 2023, abgerufen am 10. April 2023.
  22. Jon Mettler: ÖV-Tickets gibts ab 2035 nur noch digital: Postauto und BLS werden bargeldlos. In: tagesanzeiger.ch. 25. September 2023, abgerufen am 14. November 2023.

Koordinaten: 46° 57′ 0,4″ N, 7° 26′ 30,8″ O; CH1903: 600247 / 199893

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
BLS NINA 29 fährt in Hüswil ein (2019).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS NINA 29 fährt in Hüswil ein
Bls-stammbaum.png
(c) Tobias b köhler, CC BY-SA 3.0
Stammbaum der BLS. Es fehlt noch die Bödelibahn (BB), eröffnet 1872 und 1900 von der TSB absorbiert.
Blsmap.png
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Tobias b köhler in der Wikipedia auf Deutsch Later versions were uploaded by Filzstift at de.wikipedia.

(Originaltext: Boris Chomenko / de:Benutzer:Tobias b köhler), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karte der BLS AG. Blau = ehemalige BLS, rot = ehemaliger RM.
BLS AG logo.svg
Logo von: BLS AG – Schweizer Normalspur-Bahngesellschaft, 2006 neu gegründet
BLS - Car shuttle train (19044793824).jpg
Autor/Urheber: Kecko from Northeast corner of, Switzerland, Lizenz: CC BY 2.0
On sidings of the BLS Lötschberg Railway from the time when a large bunker was built 1987-1998 near Kandersteg. Switzerland, July 10, 2015.
Eigentümer der BLS.png
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Eigentümer der BLS
Datenquelle Webseite der BLS
Vereinigte Dampfschiffahrts-Gesellschaft 1843.jpg
Aktie über 500 Franken der Vereinigten Dampfschiffahrts-Gesellschaft des Thuner- und Brienzersee's vom 1. Juli 1843
BLS RABe 515 009 Thun 2108113.jpg
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS RABe 515 009 at Thun railway station.
Tram BLS RABe 525.jpg
Autor/Urheber: Hauser Christoph, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BLS, ehemals Berner Alpenbahngesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon, NINA Regionalzug Serie RABe 525 mit Totalwerbung des de:Zentrum Paul Klee in Kerzers im Jahre 2005.
BLS EW III Malters.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einheitswagen III-Garnitur der BLS mit Re 465 auf der RegioExpress-Linie von Luzern nach Bern, kurz nach Malters.