BAM Ge 4/4

Ge 4/4III
Ge 4/4 22 La Venoge mit Rollböcken, 2014
Ge 4/4 22 La Venoge mit Rollböcken, 2014
Ge 4/4 22 La Venoge mit Rollböcken, 2014
Nummerierung:21–22
Anzahl:2
Hersteller:SLM, ABB
Baujahr(e):1994
Achsformel:B0'B0'
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:16 100 mm
Dienstmasse:62,2 t
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Dauerleistung:2400 kW
Anfahrzugkraft:170 kN
Treibraddurchmesser:1070 mm
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz

Die BAM Ge 4/4 21 und 22 sind vierachsige Meterspur-Elektrolokomotiven mit der Bezeichnung Ge 4/4 für den Betrieb auf den Westschweizer Bahnstrecken Bière–Apples–Morges und Apples–L’Isle. Die Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM) wurde im Juli 2003 in Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MBC) umbenannt.

Beschaffung

Zusätzlich zur +GF+-Kupplung verfügen die Ge 4/4 für den Rollbock-Verkehr über UIC-Kupplungen mit Normalspurpuffern.

Parallel zur zweiten Serie der Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB) beschaffte die damalige BAM bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) und ABB zwei vergleichbare Lokomotiven, die jedoch für eine Wechselspannung von 15 kV ausgelegt sind und zusätzliche fest montierte Puffer für die Beförderung von Regelspurwagen auf Rollböcken besitzen.

Die Umrichterlokomotiven wurden nach dem Vorbild der normalspurigen Re 456 der Bodensee-Toggenburg-Bahn, der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn und der Vereinigten Huttwil-Bahnen erbaut.[1]

Betrieb

Die 1994 in Betrieb genommenen Fahrzeuge werden seitdem fast ausschliesslich für den Transport von Normalspurwagen auf Rollböcken verwendet. Häufigstes Transportgut sind Kies, Aushubmaterial[2] und Zuckerrüben. Ausserdem gibt es gelegentlich schwere Militärzüge zum Waffenplatz Bière der Schweizer Armee.

Die beiden Lokomotiven können in Doppeltraktion 1060 Tonnen Anhängelast von Bière nach Morges befördern.[3]

Namen

In der Regel werden die Ge 4/4 im Güterverkehr eingesetzt. 2011 beför­derte die Nr. 22 Armeeangehörige nach Bière. Im Hintergrund Schloss Vufflens.
Ge 4/4 mit einem Militärtransport in Morges.

Namensgeber der beiden grün-weissen Lokomotiven sind die Flüsse Morges und Venoge, die in den Genfersee münden. Der Name und die Nummer stehen jeweils seitlich der Tür.

BetriebsnummerTaufnameInbetriebnahmeStatus
21La Morges1994in Betrieb
22La Venoge1994in Betrieb

Siehe auch

Literatur

Commons: BAM Ge 4/4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Waldburger: 100 Jahre Bière – Apples – Morges-Bahn. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 7/1995. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 307–326.
  2. Matthias Rellstab: Kiesverkehr Apples – Gland geplant. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 4/2013, S. 167.
  3. M. Arnold: Mit 1051 Tonnen Anhängelast von Bière nach Morges. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 10/2021, S. 527.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BAM Ge 4-4 III Bière Caserne.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmalspurlokomotive Ge 4/4 III der Chemin de fer Bière-Apples-Morges auf dem Weg nach Bière Casernes, wo sie einen Militärzug bestehend aus Normalspurwagen auf Rollböcken abholt. Man beachte die Normalspur-Kupplung, welche auf Normalspurwagen auf Rollböcken passt.
BAM Ge 4-4 22, B62, B61, B63, B73 and B72.JPG
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Train photos Apples - Morges composé des Ge 4/4 22 "La Venoge", B62, B61, B63, B73 et B72 du BAM.
MBC Ge 4-4 n° 22 "La Venoge" (14655466456).jpg
Autor/Urheber: Markus Eigenheer from Genève, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meterspur-Lokomotive für hochgespannten Wechselstrom Ge 4/4 22 La Venoge mit einem Güterzug auf der Bahnstrecke Bière–Apples–Morges in der Westschweiz in Apples. Der Lokomotive folgen zwei vierachsige mit Holz beladende Güterwagen auf Rollböcken. Die Güterwagen sind unter sich wie auch mit der Lokomotive mit der Schraubenkupplung verbunden. Die Lokomotive mit den markanten Puffertellern der ehemaligen Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM), heute Transports de la région Morges Bière Cossonay (MBC), ist weitgehend baugleich mit den RhB Ge 4/4 III 641 bis 652 der Rhätischen Bahn (RhB) und den Ge 4/4 8001 bis 8004 der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB). Die Transports de la région Morges Bière Cossonay besitzt zwei solche Lokomotiven. Die Ge 4/4 21 und 22.
BAM Ge 4-4 22 Morges 260716.jpg
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MBC Ge 4/4 22 at Morges train station ahead of a military train to Bière-Casernes.