Büro der Vereinten Nationen in Genf


Das Büro der Vereinten Nationen in Genf (französisch Office des Nations unies à Genève, ONUG; englisch United Nations Office at Geneva, UNOG) ist neben dem New Yorker UNO-Hauptquartier der zweite Hauptsitz der Vereinten Nationen. Das UNOG ist mit verschiedenen UN-Programmen im Palais des Nations im schweizerischen Genf angesiedelt. Das UNOG wird von einem Generaldirektor (im Range eines Untergeneralsekretärs) geleitet, welcher vom UN-Generalsekretär ernannt wird, direkt ihm gegenüber verantwortlich ist und als dessen Repräsentant amtiert.
Gegenüber dem New Yorker Sitz hat die UNOG machtpolitisch ein geringeres Gewicht, da die mächtigsten UN-Institutionen – UN-Sicherheitsrat, Generalsekretär der Vereinten Nationen und UN-Generalversammlung – ihren Sitz in New York City haben.
Das Büro ist Arbeitsplatz für ungefähr 1600 Mitarbeiter und organisiert jährlich mehr als 8000 Sitzungen für die UN selbst, aber auch für andere UN-bezogene Organisationen.[1] Zu den in Genf beheimateten Organisationen gehören das International Bureau of Education, das Internationale Handelszentrum (ITC) und die Wirtschaftskommission für Europa.
Generaldirektoren (Director-General)

Die Generaldirektorin ist verantwortlich für alle Aktivitäten der UNOG. Sie vertritt den Generalsekretär in Genf und ist somit die höchste UNO-Beamtin in der Stadt. Sie nimmt zudem die Akkreditierungsschreiben der ständigen Vertreter entgegen.
Seit Gründung der Vereinten Nationen hatten folgende Personen das Amt inne:[2]
Nr. | Name | Heimatstaat | Zeitraum |
---|---|---|---|
1. | Wladimir Moderow | ![]() | 1946–1952 |
2. | Adriannus Pelt | ![]() | 1954–1957 |
3. | Pier Pasquale Spinelli | ![]() | 1957–1968 |
4. | Vittorio Winspeare-Guicciardi | ![]() | 1968–1978 |
5. | Luigi Cottafavi | ![]() | 1978–1983 |
6. | Eric Suy | ![]() | 1983–1987 |
7. | Jan Martenson | ![]() | 1987–1992 |
8. | Antoine Blanca | ![]() | 1992–1993 |
9. | Vladimir Petrovsky | ![]() | 1993–2002 |
10. | Sergei Ordzhonikidze | ![]() | 2002–2011 |
11. | Kassym-Jomart Tokayev | ![]() | 2011–2013 |
12. | Michael Møller | ![]() | 2013–2019[3] |
13. | Tatjana Dmitrijewna Walowaja | ![]() | seit 2019[4] |
Siehe auch

- Liste der Ständigen Vertreter (alle UN-Mitgliedstaaten) bei den Vereinten Nationen in Genf
- Liste der Ständigen Vertreter Österreichs bei den Vereinten Nationen (New York City, Genf und Wien)
Weblinks
- Offizielle Website des Büros der Vereinten Nationen in Genf (UNO-Sprachen: arabisch, chinesisch, englisch, französisch, russisch und spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ United Nations Office of Geneva: Where global solutions are shaped for you | About UNOG. In: unog.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2016.
- ↑ Véronique Taveau: Au coeur du Palais des Nations. Vereinte Nationen, Genf 2006, ISBN 92-1200368-0, S. 500–503.
- ↑ The Director-General, UNOG Webseite. Abgerufen am 18. Dezember 2016.
- ↑ The Director-General, UNOG Webseite. Abgerufen am 18. Dezember 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo of the United Nations Office at Geneva
Autor/Urheber: Bapak Alex, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ms. Tatiana Valovaya, Member of the EEC Board - Minister in charge of Integration and Macroeconomics
Autor/Urheber: Amin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
United Nations Office at Geneva Flags
Autor/Urheber: Vassil, Lizenz: CC0
Le Palais des Nations à Genève.