Bönebüttel

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:54° 5′ N, 10° 4′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Plön
Verwaltungs­gemeinschaft:Neumünster
Höhe:29 m ü. NHN
Fläche:20,4 km²
Einwohner:2084 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:102 Einwohner je km²
Postleitzahl:24620
Vorwahlen:04394, 04321
Kfz-Kennzeichen:PLÖ
Gemeindeschlüssel:01 0 57 008
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Sickkamp 16
24620 Bönebüttel
Website:www.gemeinde-boenebuettel.de
Bürgermeister:Ernst Gawlich (UWG)
Lage der Gemeinde Bönebüttel im Kreis Plön
KarteAscheberg (Holstein)BarmissenBarsbekBehrensdorf (Ostsee)BelauBendfeldBlekendorfBokseeBönebüttelBösdorfBothkampBrodersdorfDannauDersauDobersdorfDörnickFahrenFargau-PratjauFiefbergenGiekauGrebinGroßbarkauGroßharrieHeikendorfHelmstorfHögsdorfHohenfeldeHöhndorfHohwacht (Ostsee)HonigseeKalübbeKirchbarkauKirchnüchelKlampKlein BarkauKletkampKöhnKrokauKrummbekKührenLaboeLammershagenLebradeLehmkuhlenLöptinLütjenburgLutterbekMartensradeMönkebergMuchelnNehmtenNettelseePankerPassadePlönPohnsdorfPostfeldPrasdorfPreetzProbsteierhagenRantzauRastorfRathjensdorfRendswührenRuhwinkelSchellhornSchillsdorfSchlesenSchönberg (Holstein)SchönkirchenSchwartbuckSchwentinentalSelentStakendorfSteinStolpeStoltenbergTasdorfTröndelWahlstorfWankendorfWarnauWendtorfWischWittmoldt
Karte

Bönebüttel ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet von Bönebüttel erstreckt sich östlich angrenzend von der kreisfreien Stadt Neumünster[2] im Landschaftsbereich des Naturraums Holsteinische Vorgeest[3] (Haupteinheit Nr. 698)[4]. Die Schwale fließt durch das Gemeindegebiet von Ost nach West.[2] Der nordöstliche Teil der Gemarkung ist geprägt durch das Gehege Bönebüttel und das Waldgebiet Kerkwischholz.[5] Es geht in südöstlicher Richtung in der Nachbargemeinde Rendswühren über in das Hollenbeker Holz[2] und bildet im Kern ein NATURA 2000-Schutzgebiet (FFH-Gebiet Bönebütteler Gehege).

Ortsteile

In der Gemeinde Bönebüttel ist das namenstiftende Dorf der einzige amtlich registrierte Wohnplatz.[6] Siedlungsgeografisch liegen jedoch auch die teils kleinen Ortslagen Aufeld, Brammershof, Bruhnskoppel, Husberg und Husberger Moor im Gemeindegebiet.

Geschichte

Der Ort wurde im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt, der Ortsname war ursprünglich Boienebutele. Siedlungshistorisch gehört Bönebüttel zu den Büttel-Orten.

Politik

Verwaltungsgemeinschaft

Bönebüttel ist zum 5. August 2009 aus dem Amt Bokhorst-Wankendorf ausgetreten und bildet seitdem eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Neumünster, die die Verwaltungsgeschäfte für die Gemeinde durchführt. Diese Verwaltungsgemeinschaft hat die Gemeinde zum 31. Dezember 2025 gekündigt. Zum 1. Januar 2026 wird Bönebüttel wieder dem Amt Bokhorst-Wankendorf beitreten.[7]

Gemeindevertretung

Wahl zur Gemeindevertretung Bönebüttel 2023[8]
 %
50
40
30
20
10
0
42,3
23,4
34,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
+1,6
+23,4
+0,8
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Unabhängige Wählergemeinschaft Bönebüttel-Husberg
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung Gemeindevertretung Bönebüttel
Insgesamt 13 Sitze

Die Gemeindevertretung ist die kommunale Volksvertretung der Gemeinde Bönebüttel. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Kommunalwahl fand am 14. Mai 2023 statt. Diese führte bei einer Wahlbeteiligung von 61,2 % zu nebenstehender Zusammensetzung der Gemeindevertretung.

Windmühle Elfriede in Husberg

Wappen

Blasonierung: „Über einer gesenkten roten Spitze, diese belegt mit einer silbernen Mitra, in Silber ein blaues Spatenblatt rechts und eine begrannte blaue Getreideähre links.“[9]

Wirtschaft und Verkehr

Die Wirtschaft von Bönebüttel ist überwiegend durch die Urproduktion der Land- und Forstwirtschaft geprägt.

Durch das Gebiet der Gemeinde Bönebüttel führt die Bundesstraße 430 im Abschnitt zwischen den Städten Neumünster und Plön.

Die Bahnstrecke Neumünster–Ascheberg wird aktuell (Stand: 2023) nur abseits der Gemeinde für den Draisinenverkehr genutzte. Sie liegt im nördlichen Bereich des Gemeindegebiets.[2]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Bönebüttel stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Persönlichkeiten

  • Ida Hinz (1904–1986), war eine deutsche Kommunalpolitikerin und Stadtpräsidentin in Kiel.

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. a b c d Relation: Bönebüttel (310411) bei OpenStreetMap (Version #13). Abgerufen am 10. August 2023.
  3. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 10 format=PDF, abgerufen am 10. August 2023.
  4. Vgl. Eintrag in Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands
  5. Verwaltungsbezirk Bönebüttel (01057008) - [Gemeinden] in Topographische Karten im Digitaler Atlas Nord. Abgerufen am 10. August 2023 (Zur Anzeige der Gemeindegebietsfläche ist die Suchauswahl des Eintrags mittels Gemeindename und -kennziffer (GKZ) zu empfehlen).
  6. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992, S. 61 (statistischebibliothek.de [PDF; 10,5 MB; abgerufen am 10. August 2023]).
  7. Pressemitteilung der Gemeinde Bönebüttel und des Amtes Bokhorst-Wankendorf vom 11. Dezember 2024, abgerufen am 3. Februar 2025
  8. Gemeindewahlen Bönebüttel. Abgerufen am 15. Juli 2024.
  9. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Commons: Bönebüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boenebuettel in PLOE.png
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Bönebüttel im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
DEU Kreis Plön COA.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Windmühle Elfriede in Husberg.jpg
Autor/Urheber: VentiAmica, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle Elfriede in Husberg, Dorfstraße 18, Bönebüttel (Kreis Plön), Der Galerieholländer wurde erst 1980 am jetzigen Standort errichtet, der Rumpf stammt von einer Mühle aus Jevenstedt (1838)
DEU Bönebüttel COA.svg
Wappen der Gemeinde Bönebüttel im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über einer gesenkten roten Spitze, diese belegt mit einer silbernen Mitra, in Silber ein blaues Spatenblatt rechts und eine begrannte blaue Getreideähre links.