Bénédicte Savoy

Bénédicte Savoy (2018)

Bénédicte Savoy (geboren am 22. Mai 1972 in Paris) ist eine französische Kunsthistorikerin. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin. Von 2016 bis 2021 war sie Professorin für die Kulturgeschichte des europäischen Kunsterbes des 18. bis 20. Jahrhunderts am Collège de France in Paris.[1] Als Expertin für „Translokationen“ von Kunstwerken (einschließlich Kunstraub und Beutekunst) erarbeitete sie 2018 gemeinsam mit Felwine Sarr einen Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter für den französischen Staatspräsidenten.

Leben

Savoy besuchte 1988/89 die Beethoven-Oberschule in West-Berlin. Anschließend studierte sie Germanistik an der École Normale Supérieure in Fontenay/Saint-Cloud, die sie 1994 mit einer Magisterarbeit über Anselm Kiefer abschloss. 1996 erhielt sie die Agrégation (Lehrbefugnis für höhere Schulen). Von 1998 bis 2001 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch in Berlin sowie Lehrbeauftragte an der Technischen Universität (TUB) und an der Freien Universität (FUB) in Berlin. Im Jahr 2000 wurde sie an der Universität Paris VIII mit einer Dissertation über den französischen Kunstraub in Deutschland um 1800 promoviert.

Von 2003 bis 2009 war Savoy Juniorprofessorin am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TUB. Seit 2009 ist sie dort Professorin für Kunstgeschichte der Moderne.[2] Nach einer Vorlesungsreihe als Gastdozentin im Juni 2015 wurde Savoy 2016 zur Professorin am Collège de France berufen: Sie hat dort den Lehrstuhl Histoire culturelle du patrimoine artistique en Europe, XVIIIᵉ-XXᵉ siècles bis 2021 inne.[3]

Im Auftrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron untersuchte sie mit dem senegalesischen Wissenschaftler Felwine Sarr die Möglichkeit der Rückgabe von Kulturgütern französischer Museen an afrikanische Länder. Daraus ging im November 2018 ein Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter hervor, der eine Darstellung dieses Themas in Frankreich sowie in einigen Ländern Afrikas bietet sowie Empfehlungen und einen Zeitplan für die geplanten Restitutionen benennt.[4] Eine gekürzte und überarbeitete Version dieses Berichts wurde sechs Monate später auch auf Deutsch veröffentlicht.[5]

Savoy gilt international als Expertin für die Verbringung von Kulturgütern bzw. des Kunstraubs insbesondere aus ehemaligen Kolonien in europäische Museen. Von 2015 bis 2017 war sie Mitglied in der internationalen Expertenkommission des Humboldt Forums.[6] Da das Gremium in dieser Zeit nur zwei Mal tagte bezeichnete sie es als Proforma-Veranstaltung und kritisierte insbesondere einen Mangel sowohl an Provenienzaufklärung als auch an engerer Zusammenarbeit von Sammlung und Wissenschaft.[7] Nach ihrem Ausscheiden verglich sie die Konzeption des Humboldt-Forums mit Tschernobyl: Es sei „unter dieser Bleidecke begraben […] wie Atommüll, damit bloß keine Strahlung nach außen dringt“.[8] Im Streit um das Kuppelkreuz auf dem wiederaufgebauten Stadtschloss sprach sie sich gegen das christliche Symbol auf dem Museumsbau aus.[9]

Savoy war von 2012 bis 2021 Mitglied des Stiftungsrates der Kulturstiftung des Bundes.[10] 2018 wurde sie in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen.[11] Ab 2019 war Savoy für drei Jahre Mitglied des neu begründeten Rates der Jungen Akademie, die gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen wird.[12]

Im Jahr 2020 zählte die ArtReview Sarr und Savoy zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt.[13] 2021 folgte dann die Aufnahme Sarrs und Savoys in den Kreis der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt durch das US-Magazin TIME, die sie für ihren bedeutenden Einfluss auf die weltweite Restitutionsdebatte erhielten.[14] In der FAZ nannte sie der Kulturjournalist Andreas Kilb „die wichtigste wissenschaftliche Stimme in der Debatte um die Rückgabe während der Kolonialzeit entwendeter afrikanischer Kunstwerke.“[15]

Sie war – bis zu seinem Tod 2017 – mit Johannes Grützke verheiratet. Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder.[16]

Beiträge zur Debatte über eine Dekolonisierung von Museen

Nach dem Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter veröffentlichte Savoy weitere Bücher über die dadurch erneut entfachte internationale Diskussion über die Geschichte, Begründungen und Widerstände bezüglich der Forderungen nach Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft sowie der sogenannten Dekolonisierung von Museen. Ihr Buch Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage stand bereits kurz nach der Veröffentlichung Anfang 2021 auf den vordersten Plätzen für die besten Sachbücher in der ZEIT.[17]

In seiner Rezension zu diesem Sachbuch schrieb Andreas Kilb „... zeichnet Savoy anhand von Archivmaterial in allen Einzelheiten nach, wie mehrere afrikanische Staaten, allen voran Nigeria und Zaire, seit ihrer Unabhängigkeit versucht haben, Teile ihres in westlichen Museen lagernden Kulturerbes zurückzuerlangen – und wie der Westen diese Versuche abschmetterte oder ins Leere laufen ließ.“[15]

Die beiden von Savoy und anderen Kunsthistorikern 2021 herausgegebenen Bände zu den Themen Kunstraub, Kulturerbe und Restitution mit dem Titel Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe erzielten ebenfalls sowohl in Rezensionen als auch auf Bestenlisten ein bedeutendes Echo.[18][19]

Ehrungen

Schriften (Auswahl)

  • Patrimoine annexé. Les saisies de biens culturels pratiquées par la France en Allemagne autour de 1800. Vorwort von Pierre Rosenberg, 2 Bände. Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme, Paris 2003, ISBN 2-7351-0988-7.
  • Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701–1815. Philipp von Zabern, Mainz 2006.
  • Helmina von Chézy, Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I., Weimar 1805–1807, kommentierte Ausgabe. Akademie-Verlag, Berlin 2009.
  • mit Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer (Hrsg.): Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950. Reimer, Berlin 2010.
  • mit Michel Espagne (Hrsg.): Dictionnaire des historiens d’art allemands. CNRS éditions, Paris 2010.
  • Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon (CD-ROM). Böhlau, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78427-2.
  • (Hrsg.): Nofretete. Eine deutsch-französische Affäre 1912–1931. Böhlau, Köln 2011, ISBN 978-3-412-20811-0.
  • Seit Band 74 (2012) Mitherausgeberin des Allgemeinen Künstlerlexikons
  • mit France Nerlich (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. 2 Bde. De Gruyter, Berlin 2012/2015.
  • mit Philippa Sissis (Hrsg.): Die Berliner Museumsinsel: Impressionen internationaler Besucher (1830–1990); eine Anthologie. Böhlau, Köln 2013
  • Vom Faustkeil zur Handgranate: Filmpropaganda für die Berliner Museen 1934–1939. Böhlau, Köln 2014, ISBN 978-3-412-22295-6.
  • mit Nikolaus Bernau und Hans-Dieter Nägelke (Hrsg.): Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84. Ludwig, Kiel 2015.
  • Übersetzerin: Arno Bertina: Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum. Matthes & Seitz, Berlin 2016, ISBN 978-3-95757-346-9.
  • Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe. (= Fröhliche Wissenschaft. Band 135). Übersetzung Hanns Zischler und Philippa Sissis. Matthes & Seitz, Berlin 2018, ISBN 978-3-95757-568-5.
  • mit Felwine Sarr: Restituer le patrimoine africain. Philippe Rey/ Seuil, Paris 2018, 192 S. (mit Felwine Sarr), ISBN 978-2848767253
  • Museen. Eine Kindheitserinnerung und die Folgen. Greven, Köln 2019, ISBN 978-3-7743-0904-3.
  • mit Felwine Sarr: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Matthes & Seitz, Berlin 2019, ISBN 978-3-95757-763-4.
  • Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage, C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-76696-1.
  • mit Robert Skwirblies und Isabelle Dolezalek (Hrsg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe. Matthes & Seitz, Berlin 2021, ISBN 978-3-7518-0311-3.
  • mit Merten Lagatz und Philippa Sissis (Hrsg.): Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe. Matthes & Seitz, Berlin 2021, ISBN 978-3-7518-0311-3.
  • Africa’s Struggle for Its Art: History of a Postcolonial Defeat. Princeton University Press, Princeton 2022, ISBN 9780691234731

Literatur

Weblinks

Commons: Bénédicte Savoy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Audios

Einzelnachweise

  1. Chaire internationale Histoire culturelle des patrimoines artistiques en Europe, XVIIIᵉ-XXᵉ siècle. Abgerufen am 22. August 2022 (französisch).
  2. Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne: Prof. Dr. Bénédicte Savoy.
  3. Bénédicte Savoy, bei Collège de France
  4. Felwine Sarr und Bénédicte Savoy: Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain. Vers une nouvelle éthique relationnelle. (Nicht mehr online verfügbar.) 23. November 2018, archiviert vom Original am 18. Mai 2019; (französisch, englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/restitutionreport2018.com
  5. Felwine Sarr und Bénédicte Savoy: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-95757-763-4.
  6. Das Goldene, das Dunkle. Interview mit Savoy, Der Spiegel, Nr. 29, 14. Juli 2018
  7. Christiane Peitz: Update. Streit ums Humboldt-Forum In: Der Tagesspiegel, 21. Juli 2017.
  8. Bénédicte Savoy über das Humboldt-Forum: „Das Humboldt-Forum ist wie Tschernobyl“. In: Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 2017.
  9. Rüdiger Schaper: Lange Nacht der Ideen – Das Kreuz mit der Kultur. In: Der Tagesspiegel, 14. Mai 2017.
  10. Bénédicte Savoy. In: DFKR. Abgerufen am 29. August 2022.
  11. Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne: Prof. Dr. Bénédicte Savoy. Abgerufen am 29. August 2022.
  12. https://mobile.twitter.com/junge_akademie/status/1527573127320018944. Abgerufen am 29. August 2022.
  13. Power 100. Abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
  14. Technische Universität Berlin Medieninformation vom 16. September 2021: TIME zählt Bénédicte Savoy zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt, abgerufen am 16. September 2021
  15. a b Andreas Kilb: Kulturkampf, erster Akt. In: FAZ.NET. 16. März 2021, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  16. Kunsthistorikerin und Expertin für Raubkunst Bénédicte Savoy. WDR 5 Tischgespräch. In: WDR 5. 8. September 2020, abgerufen am 26. September 2020.
  17. Die Sachbuch-Bestenliste für Mai. www.zeit.de, 28. April 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  18. Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August. In: www.zeit.de. 23. Juni 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  19. Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe. In: www.perlentaucher.de. Perlentaucher, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  20. TU Berlin: Ordre national du Mérite für Prof. Dr. Bénédicte Savoy. Abgerufen am 29. August 2022.
  21. Gesellschaft von Freunden: Preis für vorbildliche Lehre. Abgerufen am 29. August 2022.
  22. Gisela Lerch: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wählt fünf neue Mitglieder. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Pressemitteilung vom 10. Juni 2016 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de).
  23. Süddeutsche Zeitung: Kythera-Preis für Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy. Abgerufen am 22. August 2022.
  24. Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erhält die Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Abgerufen am 22. August 2022.
  25. Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ eröffnet im Roten Rathaus. In: idw. 19. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  26. Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ eröffnet im Roten Rathaus. In: Berliner Institut für Gesundheitsforschung-Charité und Max-Delbrück-Centrum. 19. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  27. Kasseler Bürgerpreis „Glas der Vernunft“ geht an Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy. Abgerufen am 22. August 2022.
  28. SWR2, SWR2: Anselm Kiefer und Bénédicte Savoy mit dem Deutsch-Französischen Medienpreis ausgezeichnet. Abgerufen am 22. August 2022.
  29. Légion d’honneur : la nouvelle promotion du 14 juillet 2022 - 19 juillet 2022 - lejournaldesarts.fr. Abgerufen am 22. August 2022 (französisch).
  30. Deutscher Kulturrat Pressemitteilung vom 8. September 2022: Bénédicte Savoy erhält Deutschen Kulturpolitikpreis. Auszeichnung würdigt Verdienste Savoys bei der Rückgabe von Raubkunst, abgerufen am 8. September 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bénédicte Savoy (cropped).jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bénédicte Savoy auf der Leipziger Buchmesse 2018