Báhoň

Báhoň
WappenKarte
Báhoň (Slowakei)
Báhoň (Slowakei)
Báhoň
Basisdaten
Staat:Slowakei Slowakei
Kraj:Bratislavský kraj
Okres:Pezinok
Region:Bratislava
Fläche:10,57 km²[1]
Einwohner:1812 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte:171,34 Einwohner je km²
Höhe:159 m n.m.
Postleitzahl:900 84
Telefonvorwahl:0 33
Geographische Lage:48° 18′ N, 17° 27′ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
PK
Kód obce:507806
Struktur
Gemeindeart:Gemeinde
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister:Ivan Patoprstý
Adresse:Obecný úrad Báhoň
SNP 65
900 84 Báhoň
Webpräsenz:www.bahon.sk

Báhoň (ungarisch Báhony) ist eine Gemeinde im Bezirk Pezinok in der Slowakei nördlich von Bratislava.

Kirche

Lage und Allgemeines

Die Gemeinde liegt im weitläufigen Tal des Flusses Waag, an der Bahnstrecke Bratislava–Žilina.

Báhoň ist vor allem bekannt für seine Weingüter. Der Ort liegt an der Weinroute der Kleinen Karpaten, welche alle wichtigen Weingemeinden der Region verbindet.

Geschichte

Der Ort fand seine erste Erwähnung als Bahun im Jahre 1244. Durch die Nähe zu Bratislava gehörte das Gebiet des Ortes zu der heutigen Hauptstadt und somit später auch zum Einflussgebiet der ungarischen Könige. In der Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich ein starker deutscher Einfluss im Ort. Diese Bevölkerungsgruppe wurde über die Jahre sehr bestimmend. Diese Dominanz nahm ein halbes Jahrhundert nach der Einwanderung einer kroatischen Minderheit ab. Erst nach der Gründung der Tschechoslowakei wurde die Gemeinde komplett slowakisch.

Im Jahre 1580 erbaute die herrschende Familie Jazernický ein Herrenhaus, welches in den Jahren 1759 bis 1765 erweitert wurde. Es wurde im Jahre 1816 im neoklassischen Stil wiedererbaut und in den Jahren 1935 und 1936 renoviert. In den 1930er-Jahren wurde das Herrenhaus in ein Heim für Blinde umgewandelt.

Im Jahre 1845 wurde die Station der Pferdebahn von Trnava nach Bratislava in Báhoň eröffnet. Die Bahnstrecke beeinflusste die soziale sowie industrielle Entwicklung der Gemeinde nachhaltig, was durch die Eröffnung der Bahnstrecke von Bratislava nach Žilina verstärkt wurde.

Zwischen den Jahren 1914 und 1921 wurde in Báhoň eine katholische Kirche, benannt nach Franz von Assisi, erbaut. Der Architekt des Bauwerks war Milan Michal Harminc.

Zwischen 1974 und 1990 war die Gemeinde größer als heute, denn die Gemeinden Kaplna und Igram gehörten auch zur Gemeinde Báhoň.

Bevölkerung

Bevölkerungsstatistik (10-Jahreszeiträume)[3]
Jahr1994200420142024
Anzahl der Personen1479161517481812
Unterschied+9,19 %+8,23 %+3,66 %
Bevölkerungsstatistik
(2-Jahreszeitraum)[3]
Jahr20232024
Anzahl der Personen18331812
Unterschied−1,14 %

Kultur

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Báhoň

Einzelnachweise

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  3. a b Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
Commons: Báhoň – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Báhoň.Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Báhoň Slowakei

Slovakia bratislava pezinok.png
Map of Slovakia, Pezinok district and Bratislava region highlighted
Báhoň church 03.JPG
Báhoň, a village in Pezinok District, Slovakia, church.