Azores Challenger 1993

Azores Challenger 1993
Datum6.9.1993 – 12.9.1993
Auflage5
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortAzoren
Portugal Portugal
Turniernummer477
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/20Q/16D/4DQ
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Henrik Holm
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Henrik Holm
Schweden Nicklas Utgren
Sieger (Einzel)Frankreich Rodolphe Gilbert
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Bahamas Roger Smith
Stand: Turnierende

Der Azores Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. September 1993 auf den Azoren stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jeff TarangoFinale
02.Frankreich Rodolphe GilbertSieg
03.Vereinigte Staaten Bryan SheltonHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Richard Matuszewski1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Israel Gilad BloomAchtelfinale

06.Sudafrika 1961 David Nainkin1. Runde

07.Frankreich Gérard Solvès1. Runde

08.Vereinigte Staaten Chris GarnerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCVereinigte Staaten J. Tarango66
 Bahamas R. Smith341 WCVereinigte Staaten J. Tarango66
 Tschechien L. Němeček061QNiederlande J. Winnink33
QNiederlande J. Winnink6461 WCVereinigte Staaten J. Tarango66
 Schweden C. Allgårdh66 Schweden C. Allgårdh24
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey33 Schweden C. Allgårdh67
 Frankreich L. Roux4638Vereinigte Staaten C. Garner26
8Vereinigte Staaten C. Garner6261 WCVereinigte Staaten J. Tarango66
4Vereinigte Staaten R. Matuszewski31QVereinigte Staaten B. Dunn31
QVereinigte Staaten B. Dunn66QVereinigte Staaten B. Dunn66
QDeutschland J. Renzenbrink66QDeutschland J. Renzenbrink33
 Sudafrika 1961 L. Bale11QVereinigte Staaten B. Dunn66
WCPortugal N. Mota13QNorwegen B.-O. Pedersen11
QNorwegen B.-O. Pedersen66QNorwegen B.-O. Pedersen626
 Vereinigtes Konigreich A. Foster445Israel G. Bloom364
5Israel G. Bloom661 WCVereinigte Staaten J. Tarango174
6Sudafrika 1961 D. Nainkin462Frankreich R. Gilbert656
WCPortugal N. Marques67WCPortugal N. Marques466
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey14 Sudafrika 1961 K. Ullyett602
 Sudafrika 1961 K. Ullyett66WCPortugal N. Marques43
LLVereinigte Staaten A. Reichel233Vereinigte Staaten B. Shelton66
 Deutschland H. Dreekmann66 Deutschland H. Dreekmann463
 Frankreich T. Champion333Vereinigte Staaten B. Shelton646
3Vereinigte Staaten B. Shelton663Vereinigte Staaten B. Shelton34
7Frankreich G. Solvès442Frankreich R. Gilbert66
 Argentinien C. Miniussi66 Argentinien C. Miniussi746
 Schweden L. Jonsson66 Schweden L. Jonsson662
 Spanien E. Benfele Álvarez34 Argentinien C. Miniussi31
WCPortugal E. Couto6622Frankreich R. Gilbert66
 Australien P. Kilderry746 Australien P. Kilderry462
 Schweden N. Utgren222Frankreich R. Gilbert636
2Frankreich R. Gilbert66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Bahamas Roger Smith
Sieg
02.Norwegen Bent-Ove Pedersen
Finnland Olli Rahnasto
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Richard Matuszewski
Vereinigte Staaten John Sullivan
1. Runde
04.Sudafrika 1961 Johan de Beer
Sudafrika 1961 Kevin Ullyett
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Shelton
Bahamas R. Smith
77
 Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien P. Imaz
551Vereinigte Staaten B. Shelton
Bahamas R. Smith
66
 Australien P. Kilderry
Vereinigte Staaten M. Zimmerman
66 Australien P. Kilderry
Vereinigte Staaten M. Zimmerman
03
 Spanien J. I. Carrasco
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
321Vereinigte Staaten B. Shelton
Bahamas R. Smith
66
3Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Vereinigte Staaten J. Sullivan
674 Sudafrika 1961 L. Bale
Sudafrika 1961 D. Nainkin
44
 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Niederlande J. Winnink
756 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Niederlande J. Winnink
33
 Sudafrika 1961 L. Bale
Sudafrika 1961 D. Nainkin
77 Sudafrika 1961 L. Bale
Sudafrika 1961 D. Nainkin
66
QDeutschland H. Dreekmann
Deutschland J. Renzenbrink
551Vereinigte Staaten B. Shelton
Bahamas R. Smith
66
WCVereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigte Staaten J. Tarango
66WCVereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigte Staaten J. Tarango
44
 Schweden C. Allgårdh
Schweden L. Jonsson
33WCVereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigte Staaten J. Tarango
166
 Frankreich R. Gilbert
Frankreich B. Lemercier
344Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
643
4Sudafrika 1961 J. de Beer
Sudafrika 1961 K. Ullyett
66WCVereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigte Staaten J. Tarango
636
 Sudafrika 1961 B. Haygarth
Sudafrika 1961 K. Haygarth
736 Schweden N. Holm
Schweden N. Utgren
164
WCPortugal E. Couto
Portugal N. Marques
664 Sudafrika 1961 B. Haygarth
Sudafrika 1961 K. Haygarth
633
 Schweden N. Holm
Schweden N. Utgren
77 Schweden N. Holm
Schweden N. Utgren
366
2Norwegen B.-O. Pedersen
Finnland O. Rahnasto
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.