Azamara Journey

Azamara Journey
Azamara Journey im Hafen von Koper am 7. Mai 2008
Schiffsdaten
FlaggeLiberia Liberia (2000–2001)
Marshallinseln Marshallinseln (2001–2005)
Bahamas Bahamas (2005–2006)
Malta Malta (seit 2006)[1]
andere Schiffsnamen
  • Blue Dream (2005–2007)
  • R Six (2000–2005)
SchiffstypKreuzfahrtschiff
KlasseR-Klasse
Rufzeichen9HOB8
HeimathafenMonrovia (2000–2001)
Majuro 2001–2005
Nassau (2005–2006)
Valletta (seit 2006)[1]
EignerSP Cruises Vessel (AJ)
ReedereiAzamara Club Cruises
BauwerftAlstom Chantiers de l’Atlantique, Saint-Nazaire
BaunummerQ31
Bestellung4. November 1998
Kiellegung2. September 1999
Stapellauf17. Januar 2000[1]
Übernahme24. Juni 2000[1]
Indienststellung2000
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
181,0 m (Lüa)
157,85 m (Lpp)
Breite25,46 m
Seitenhöhe8,4 m
Tiefgangmax. 5,95 m
Vermessung30.277 BRZ / 11.748 NRZ
 
Besatzung408[2]
Maschinenanlage
Maschine4 × Wärtsilä-Dieselmotor (12V32)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
13.500 kW (18.355 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
18 kn (33 km/h)
Propeller2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit2.700 tdw
Zugelassene Passagierzahl702
Sonstiges
KlassifizierungenDNV
Registrier-
nummern
IMO 9200940

Die Azamara Journey (ehemals R Six, Blue Dream) ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei Azamara Club Cruises, einer Tochtergesellschaft von Royal Caribbean Cruises Ltd.

Geschichte

Das Schiff wurde 2000 von der Werft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire als sechstes Schiff der acht Schiffe umfassenden „R-Klasse“ für die Reederei Renaissance Cruises gebaut und erhielt den Namen R Six. Das Schiff wurde Anfang 2001 an die Firma Cruiseinvest verkauft. Aufgrund Zahlungsunfähigkeit stellte Renaissance Cruises Ende September 2001 den Betrieb ein und die R Six wurde bis Mitte 2003 aufgelegt.

Nach der Insolvenz von Renaissance Cruises wurde die R Six an die Reederei Pullmantur Cruises verchartert und von dieser unter dem Marketingnamen Blue Star für Kreuzfahrten eingesetzt, trug jedoch offiziell nach wie vor ihren bisherigen Namen. Ab Juli 2005 trug das Schiff den Namen Blue Dream. Ab 2006 wurde das Schiff von Pullmantur eingesetzt. Royal Caribbean Cruises Ltd., seit 2006 die Muttergesellschaft von Pullmantur, übertrug die Blue Dream am 15. Dezember 2008 an ihre neue Tochtergesellschaft Azamara Cruises, wo sie in Azamara Journey umgetauft wurde und seither mit ihrem Schwesterschiff Azamara Quest, der ehemaligen R Seven, weltweit für Kreuzfahrten eingesetzt wird. Azamara Cruises wurde inzwischen in Azamara Club Cruises umbenannt.

Ausstattung

Das Schiff verfügt über 355 Passagierkabinen, 26 davon Innenkabinen. Sie sind zwischen 14,6 m² (die kleinsten Innenkabinen) und 52 m² (Penthouse Suite, 73 m² mit Veranda) groß. Neben einem Hauptrestaurant, einem Buffetrestaurant und zwei Spezialitätenrestaurants sind Pool-Grill und -Bar, ein Café, eine Innenbar sowie die „Looking Glass“-Aussichtslounge als Lokalitäten mit Bedienung vorhanden. Zu den weiteren Einrichtungen gehören der Außenpool, ein Fitnesscenter, ein Casino, eine Showlounge mit Tanzfläche sowie eine Bibliothek.

Ansichten

Weblinks

Commons: Azamara Journey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d R Six (2000) Fakta om fartyg (schwedisch)
  2. Infos zum Schiff, Azamara Club Cruises (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Azamara Journey IMO 9200940 P Geiranger 29-07-2014 (2).JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Azamara Journey 2014 in Geiranger
Azamara at noon in Koper.JPG

Azamara Journey at noon in the Port of Koper

  • IMO Number: 9200940
  • MMSI Number: 256204000
  • Callsign: 9HOB8
  • Length: 180 m
  • Beam: 30 m
Azamara-Journey Kiel2008.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzfahrtschiff Azamara-Journey im Kieler Hafen.
Azamara Journey Travemünde 2009.JPG
Autor/Urheber: Jkj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Azamara Journey in Travemünde