Avon Championships of Seattle 1979

Avon Championships of Seattle 1979
Datum5.2.1979 – 11.2.1979
Auflage3
Navigation1978 ◄ 1979 ► 1980
WTA Tour
AustragungsortSeattle
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
KategorieAvon Championships Circuit
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung16E/15D
Preisgeld125.000 US$
VorjahressiegerinVereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vorjahressieger (Doppel)Australien Kerry Reid
Australien Wendy Turnbull
SiegerinVereinigte Staaten Chris Evert
Sieger (Doppel)Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
Stand: 8. August 2018

Die Avon Championships of Seattle 1979 waren ein Tennisturnier der Damen in Seattle. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1979 und fand vom 5. bis 11. Februar 1979 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Chris EvertSieg
02.Vereinigte Staaten Ann Kiyomura1. Runde
03.Australien Wendy TurnbullViertelfinale
04.Australien Kerry ReidHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.

06.Rumänien 1965 Virginia RuziciViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Marita Redondo1. Runde

08.Vereinigtes Konigreich Sue Barker1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten C. Evert66    
 Vereinigte Staaten P. Louie10  1 Vereinigte Staaten C. Evert66 
7 Vereinigte Staaten M. Redondo03  Vereinigte Staaten K. Jordan22 
 Vereinigte Staaten K. Jordan66   1 Vereinigte Staaten C. Evert66 
4 Australien K. Reid666  4 Australien K. Reid12 
 Vereinigte Staaten J. Harrington472  4 Australien K. Reid66 
6 Rumänien 1965 V. Ruzici66 6 Rumänien 1965 V. Ruzici42 
 Tschechoslowakei H. Strachoňová42   1 Vereinigte Staaten C. Evert636
 Vereinigte Staaten R. Richards67   Vereinigte Staaten R. Richards163
 Vereinigte Staaten S. Acker35   Vereinigte Staaten R. Richards66  
 Vereinigte Staaten D. Desfor11 3 Australien W. Turnbull42 
3 Australien W. Turnbull66    Vereinigte Staaten R. Richards66
 Niederlande B. Stöve366   Vereinigte Staaten J. Duvall32 
8 Vereinigtes Konigreich S. Barker644   Niederlande B. Stöve36 
 Vereinigte Staaten J. Duvall067  Vereinigte Staaten J. Duvall67 
2 Vereinigte Staaten A. Kiyomura646  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Chris Evert
1. Runde
02.Jugoslawien Mima Jaušovec
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Halbfinale
03.Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
Sieg
04.Australien Lesley Hunt
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten R. Casals
 Vereinigte Staaten C. Evert
33    
 Vereinigtes Konigreich S. Barker
 Vereinigte Staaten A. Kiyomura
66   Vereinigtes Konigreich S. Barker
 Vereinigte Staaten A. Kiyomura
66 
 Vereinigte Staaten S. Acker
 Vereinigte Staaten M. Carillo
66   Vereinigte Staaten S. Acker
 Vereinigte Staaten M. Carillo
22 
 Vereinigte Staaten J. Harrington
 Vereinigte Staaten R. Richards
32    Vereinigtes Konigreich S. Barker
 Vereinigte Staaten A. Kiyomura
666 
4 Australien L. Hunt
 Vereinigte Staaten S. Walsh
67   4 Australien L. Hunt
 Vereinigte Staaten S. Walsh
723 
 Vereinigte Staaten S. Stap
 Vereinigte Staaten N. Yeargin
16  4 Australien L. Hunt
 Vereinigte Staaten S. Walsh
66 
 Vereinigte Staaten R. Gerulaitis
 Tschechoslowakei H. Strachoňová
44   Vereinigte Staaten J. Newberry
 Vereinigte Staaten B. Potter
40 
 Vereinigte Staaten J. Newberry
 Vereinigte Staaten B. Potter
66    Vereinigtes Konigreich S. Barker
 Vereinigte Staaten A. Kiyomura
664
 Vereinigtes Konigreich A. Stewart
 Vereinigte Staaten L. Doherty
21   3 Frankreich F. Dürr
 Niederlande B. Stöve
746
 Vereinigte Staaten K. Latham
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak
66   Vereinigte Staaten K. Latham
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak
04 
 3 Frankreich F. Dürr
 Niederlande B. Stöve
66 
   3 Frankreich F. Dürr
 Niederlande B. Stöve
66
 Vereinigte Staaten D. Desfor
 Vereinigte Staaten K. Jordan
66   2 Jugoslawien M. Jaušovec
 Rumänien 1965 V. Ruzici
31 
 Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
 Vereinigte Staaten J. Duvall
22   Vereinigte Staaten D. Desfor
 Vereinigte Staaten K. Jordan
624 
 Vereinigte Staaten P. Louie
 Vereinigte Staaten M. Redondo
22  2 Jugoslawien M. Jaušovec
 Rumänien 1965 V. Ruzici
466 
2 Jugoslawien M. Jaušovec
 Rumänien 1965 V. Ruzici
66  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l