Autobahn (Lied)

Autobahn
Cover
Cover
Kraftwerk
VeröffentlichungNovember 1974
Länge3:27 (Singleversion)
22:43 (Albumversion)
Genre(s)Elektronische Musik, Pop
Autor(en)Ralf Hütter, Florian Schneider-Esleben, Emil Schult
Produzent(en)Ralf Hütter, Florian Schneider-Esleben
LabelPhilips Records
AlbumAutobahn

Autobahn ist ein Lied der deutschen Band Kraftwerk, das im November 1974 erschien.

Entstehung und Veröffentlichung

Das Lied wurde von den beiden Kraftwerk-Mitgliedern Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben getextet, komponiert und produziert. Beim Schreibprozess bekam das Duo Unterstützung durch deutschen audiovisuellen Künstler Emil Schult.[1]

Die Erstveröffentlichung von Autobahn erfolgte im November 1974 bei Philips Records, als Teil des vierten, gleichnamigen Studioalbums von Kraftwerk (Katalognummer: 6305 231). Am 3. Januar 1975 erschien das Lied als erste Singleauskopplung aus dem Album. Diese erschien weltweit in verschiedenen Ausführungen, darunter als 7″-Single mit der B-Seite Morgenspaziergang (Katalognummer: 6003 438), oder auch mit der B-Seite Kometenmelodie 1 (Katalognummer: Vertigo 6147 012). Die ursprüngliche Albumversion des Titels dauert über 22 Minuten, für die Singleversion wurde das Lied auf etwa dreieinhalb Minuten gekürzt.[1]

Inhalt und Stil

Im Gegensatz zu den späteren Werken von Kraftwerk wurde Autobahn nur mit deutschen Texten veröffentlicht, ohne gleichzeitige englischsprachige Veröffentlichung. Der Hauptrefrain „Fahren Fahren Fahren“ wurde oft mit der englischen Phrase „Fun Fun Fun“ verwechselt und als Anspielung auf den Beach Boys-Titel Fun, Fun, Fun von 1964 verstanden, zu dem sich Bandmitglied Wolfgang Flür später äußerte: Nein! Jemand anderes sagte mir, dass sie [die Fehlinterpreten] dachten, die Art und Weise, wie wir im Deutschen „Fahren“ sprechen, klingt wie das englische Wort „fun“. „Fahren fahren fahren“, ‚fun fun fun‘. Das ist falsch. Aber es funktioniert. Fahren macht Spaß. Wir hatten kein Tempolimit auf der Autobahn, wir konnten durch die Autobahnen rasen, durch die Alpen, also ja, fahren fahren fahren fahren, fun fun fun. Aber das hatte nichts mit den Beach Boys zu tun! Wir sind viel gefahren, wir haben auf die Geräusche des Fahrens gehört, den Wind, vorbeifahrende Autos und Lastwagen, den Regen, jeden Moment verändern sich die Geräusche um dich herum, und die Idee war, diese Geräusche auf dem Synthesizer nachzubilden.[2]

Ralf Hütter sagte, dass die Beach Boys ein Einfluss auf die Band waren, beschrieb das Lied aber als „Klanggemälde“, das die Erfahrungen der Band auf Tournee widerspiegelt.[3] Der Song enthielt auch akustische Elemente wie eine von Florian Schneider gespielte Flöte und stimmungsvolle Gitarren.[4] Für diesen Song wurde ein Minimoog verwendet, um die Basslinie zu spielen,[5] und ein Oktav-Riff mit analogem Echo. Außerdem wurde ein Vocoder verwendet, um einige der Vocals zu bearbeiten, und der motorische Schlagzeugrhythmus wurde im letzten Abschnitt des Songs verwendet.[6]

Musikvideo

Es erschienen drei Musikvideos zu Autobahn. Das Original wurde im Jahr 1974 veröffentlicht. Das Zweite, ein 12-minütiges Animationsvideo unter der Regie von Roger Mainwood, wurde 1979 veröffentlicht.[7] 1981 erschien das dritte Video, das unter der Regie John Jopsons entstand.[8]

Rezeption

Im Jahr 2020 setzten Billboard und The Guardian das Lied auf Platz sechs bzw. fünf ihrer Listen der besten „Kraftwerk-Songs“.[9]

Chartplatzierungen

Autobahn avancierte zum weltweit ersten Charthit für Kraftwerk. Es erreichte unter anderem Top-10-Platzierungen in Neuseeland (Rang 4)[1] und Deutschland (Rang 9).[10] Darüber hinaus erreichte es Chartplatzierungen im Vereinigten Königreich (Rang 11),[11] den Niederlanden (Rang 12),[12] den Vereinigten Staaten (Rang 25)[13] und Belgien-Flandern (Rang 27).[1]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[10]9 (18 Wo.)18
 Vereinigte Staaten (Billboard)[13]25 (10 Wo.)10
 Vereinigtes Königreich (OCC)[11]11 (9 Wo.)9
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1975)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[14]41

Einzelnachweise

  1. a b c d Kraftwerk – Autobahn. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 29. Mai 2025.
  2. Thompson, Dave: Autobahn. In: AllMusic. Abgerufen am 30. August 2011 (englisch).
  3. Tim Jonze: Kraftwerk's Ralf Hütter: 'Music is about intensity … the rest is just noise'. In: The Guardian. 15. Juni 2017, abgerufen am 10. August 2019 (englisch).
  4. Audio Media International: Deep Cuts: How Kraftwerk Made Autobahn. In: Audio Media International. 21. September 2021, abgerufen am 29. Mai 2025 (englisch).
  5. Scott Wilson: 7 pieces of gear that prove Kraftwerk are technological trailblazers. In: Fact Magazine. 24. Juni 2017 (englisch, factmag.com [abgerufen am 29. Mai 2025]).
  6. 'Autobahn': How Kraftwerk Created A Road Map To The Future. In: Dig! Abgerufen am 29. Mai 2025 (englisch).
  7. Kraftwerk: Autobahn (Animated Version). Internet Movie Database, abgerufen am 29. Mai 2025.
  8. Kraftwerk – Autobahn [version 4: extended]. (Memento vom 2. Oktober 2012 im Internet Archive) mvdbase.com, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
  9. Dave Simpson: Kraftwerk: their 30 greatest songs, ranked! In: The Guardian. 7. Mai 2020, abgerufen am 29. Mai 2025 (englisch).
  10. a b Kraftwerk – Autobahn. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 29. Mai 2025.
  11. a b Kraftwerk – Autobahn. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 29. Mai 2025 (englisch).
  12. Kraftwerk – Autobahn. In: top40.nl. Nederlandse Top 40, abgerufen am 29. Mai 2025 (niederländisch).
  13. a b Kraftwerk. In: billboard.com. Billboard, abgerufen am 29. Mai 2025 (englisch).
  14. Top 100 Single-Jahrescharts: 1975. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 29. Mai 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Kraftwerk autobahn cover.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Kraftwerk Plattencover "Autobahn"