Auto & Traktor Museum

Auto & Traktor Museum
Traktormuseum Bodensee - Entrance area.jpg
Auto & Traktor Museum Bodensee: Eingangsbereich
Daten
OrtGebhardsweiler 1,
88690 Uhldingen-Mühlhofen Welt-Icon
Art
Eröffnung28. April 2013
Website

Das Auto & Traktor Museum in Gebhardsweiler, einem Weiler der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis, ist ein Museum mit insgesamt 350 Automobilen, Motorrädern und Traktoren. Die Fahrzeuge sind in eine Sammlung zahlloser Exponate einbezogen, mit denen die Entwicklung des Land- und Stadtlebens der letzten 100 Jahre dargestellt wird.

Seit Frühjahr 2013 ist das Museum geöffnet und zeigt auf 10.000 Quadratmetern fast 200 Traktoren aus Europa, Kanada, den USA und Australien. Neu hinzugekommen sind im Frühjahr 2017 100 Oldtimer und 50 Motorräder vom Automobilmuseum Fritz B. Busch aus Wolfegg.

Zu sehen sind die ersten Versuche der Motorisierung in der Landwirtschaft und alle Facetten der Entwicklung in der Vor- und Nachkriegszeit am Beispiel von Traktoren und Autos.

Das Museum bietet eine Zeitreise durch 100 Jahre Stadt- und Landleben: Die Abteilung Landleben führt durch ein Dorf mit typischen Handwerkern wie Schmied, Schuhmacher und Fassmacher; in der Abteilung Stadtleben gibt es unter anderem einen Tabakladen, einen Kiosk und zeittypische Wohnzimmer zu sehen.

Das Museum ist barrierefrei. Ein Restaurant mit 200 Sitzplätzen ist angeschlossen. Während der Hauptsaison hat das Museum täglich von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet.

Lage

Das Museum liegt in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee. Es ist von der B31, Ausfahrt Oberuhldingen aus zu erreichen.

Struktur des Museums

Gebäude des Auto & Traktor Museum

Philosophie

Das Museum wurde im Frühjahr 2013 eröffnet.[1] Besucher-Zielgruppen sind Familien, Vereine, Gruppen, Bodensee-Touristen, in der Landwirtschaft Beschäftigte sowie Auto- und Oldtimer-Interessierte.[2] Der Eingang zum Museum ist im Erdgeschoss eines neuen Gebäudes. Das Museum selber befindet sich im Untergeschoss, Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss. Durch die Ausstellungsstücke führt ein barrierefreier Rundgang. Die einzelnen Stockwerke sind mit einem Aufzug zu erreichen.

Es wird das Land- und Stadtleben der letzten 100 Jahre dargestellt. Wichtig ist für den Museumsinhaber, die Exponate in möglichst historischer Umgebung zu zeigen. So werden auch frühere Werkstätten der Wagner, Küfer und Schmiede ausgestellt, einschließlich Originalwerkzeug.

Aufbauphasen

Es stellt eine Privatsammlung von 200 historischen Traktoren aus den Jahren 1900 bis 1970 aus den Ländern USA, Schweiz, Deutschland und Frankreich sowie 150 Automobilen und Motorrädern aus.

Seit März 2017 ist die Sammlung von Fritz B. Busch vom Automobilmuseum von Fritz B. Busch im Auto & Traktor Museum integriert. Das Automobilmuseum von Fritz B. Busch in Wolfegg wurde 2016 geschlossen.[3]

Angegliedert ist das Jägerhof Restaurant mit ca. 200 Sitzplätzen sowie einer Terrasse. Auch das Restaurant ist barrierefrei.

Abteilung „Leben auf dem Lande“

In der Abteilung Landleben erlebt der Besucher einen interessanten Spaziergang durch ein altes Bauerndorf vorbei an Schmiedewerkstätten, vorbei beim Schuhmacher, Fassmacher und vielen anderen Handwerkern, wie sie früher in jedem Dorf vertreten waren. Natürlich gibt es in diesem Dorf auch eine alte Schule, einen Spielwarenladen oder ein Haushaltsgeschäft mit den ersten mechanischen Hilfen für den Haushalt, wie zum Beispiel die ersten Dampfkochtöpfe oder automatischen Äpfelschäler. Die 200 Traktoren sind der rote Faden durch die Ausstellung. Es wird Traktorenhistorie, durchsetzt von seltenen exotischen Exponaten und Modellen, chronologisch gezeigt.

Unter den ausgestellten Traktoren sind u. a.:

  • Douglas Modell P, Bristol (UK), Baujahr 1915
  • Case –12/25, Racine – Wisconsin (USA), Baujahr 1916
  • Hanomag – SR45, Baujahr 1936
  • Hela – L 25, Aulendorf (D), Baujahr 1944. MWM-Motor mit Holzvergaseranlage
  • Hanomag – R455 S, Baujahr 1958

Alte Handwerke und Einrichtungen

Zu sehen sind Werkstätten und Einrichtungen des 19. Jahrhunderts: Böttcherwerkstatt, Holztransport mit Traktor, Traktorwerkstatt, Gerätschaften für die Hausschlachtung, Filderkrautherstellung, Schmiedemeisterwerkstatt mit Sammlung von Hufeisen, Werkstatt eines Wagnermeisters, Volksschulzimmer mit Einheitsklassen in einem Raum, Scherenschleifer, Wasch- und Plättanstalt mit Bügeleisenmodellen, Eisenwärmern und Wäschestampfern, Holz-Schuhmacher, Feuerwehrgeräte, Milchherstellung, Schuhmacherwerkstatt und zwei alte Benzinpumpen (Modell „eiserne Jungfrau“).

Alte Arbeitsgeräte und Haushaltseinrichtungen

Die Arbeitsgeräte sind in Sammlungen gleichartiger Geräte zusammengefasst: Öllampen, Ölkannen, Hacken, Handbohrer, Schaufeln in Holz und Eisen, Eggen, Spielzeuge, Sammlung von Handsägen, Schubkarren, Kaffeemühlen, Waagen, Töpfe, Waffeleisen, Portionsschaufeln, Geräte zum Säen, Giftspritzen gegen Schädlinge, Ölkannen und Öltrichter, Sammlung von Hämmern und Seilzügen.

Abteilung „Leben in der Stadt“

In der Abteilung Stadtleben führt der Rundgang an weit über 150 Automobilen und Motorrädern vorbei. Die ersten Fahrzeuge sahen bekanntlich wie Pferdekutschen aus. Anschließend gab es die eleganten großen Limousinen der 1920er und 1930er Jahre. Die Nachkriegszeit war besonders geprägt von Kleinwagen wie Isetta oder Goggomobil, die anschließend in den 1960er und 1970er Jahren bei wachsendem Wohlstand von den größeren Fahrzeugen verdrängt wurden. Der Gast wird beim Gang durch die Stadt an verschiedenen typischen Geschäften vorbeikommen, die Pelze, Hüte oder Lebensmittel usw. anbieten. Darüber hinaus kann immer wieder der Blick in ein Wohnzimmer der jeweiligen Epoche geworfen werden. Von der Gründerzeit bis zum Wohnzimmer der 1960er Jahre, mit Nierentisch und Tulpenlampen.[4]

Beispiele der Automobile:

Ford Capri RS
VW „Brezelkäfer“ (Heckleuchten nicht original)

Städtische Umgebung

Es werden eine Apotheke, ein Pelzgeschäft, eine Fahrradwerkstatt, eine Motorradwerkstatt, ein Friseursalon sowie ein Kiosk und typische Wohnzimmer mit ihrer Möblierung aus der jeweiligen Epoche gezeigt.

Filme

Siehe auch

Weblinks

Commons: Traktormuseum Bodensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Traktormuseum Bodensee bei badische-seiten.de (Memento des Originals vom 13. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badische-seiten.de
  2. Holger Kleinstück: Traktormuseum eröffnet - Erlebnis der besonderen Art. In: Südkurier vom 28. März 2013.
  3. Internetseite Auto & Traktor Museum
  4. Auto und Traktor Museum (Hrsg.): Auto und Traktor Museum.,. Faltblatt ca. 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Massey Harris GP 15-22 (1933).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Massey Harris General Purpose (GP) 15/22, Massey-Harris Company Limited, Racine, Wisconsin, USA, 1933.
Zylinder: 4
Hubraum: 3600 ccm
PS: 22
Gewicht: 1755 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Waterloo Boy R - 1917.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waterloo Boy Model R, Waterloo Gasoline Engine Company, Waterloo, Iowa, USA, 1917.
Zylinder: 2
Hubraum: 6486 ccm
PS: 25
Gewicht: 2814 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Fageol 9-12 (1920).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fageol 9-12, Fageol Motors, Oakland, Kalifornien, USA, 1920.
Zylinder: 4
Hubraum: 3146 ccm
PS: 9-12
Gewicht:1930 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Baker 25-50 (1928).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baker 25-50, A.D. Baker Company, Swanton, Ohio, USA, 1928.
Zylinder: 4
Hubraum: 10122 ccm
PS: 50
Gewicht: 4176 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Avery 45-65 (1923).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Avery 45/65, Avery Power Machinery Company, Peoria, Illinois, USA, 1923.
Zylinder: 4
Hubraum: 1509 ccm
PS: 47
Gewicht: 9072 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Hart-Parr 30-60 (1916).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hart-Parr 30/60 (genannt "Old Reliable"), Hart-Parr Gasoline Engine Company, Charles City, Iowa, USA, 1916.
Zylinder: 2
Hubraum: 38600 ccm
PS: 60
Gewicht: 9500 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Fiat 703 (1924).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fiat 703, Fiat, Turin, Italien, 1924.
Zylinder: 4
Hubraum: 6235 ccm
PS: 19
Gewicht: 3270 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Hakotrac T6 (1961).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hakotrac T6, Hako GmbH, Bad Oldesloe, Deutschland, 1961.
Zylinder: 1
Hubraum: 250 ccm
PS: 6
Gewicht: 450 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
VW Käfer "Brezelkäfer" von 1952.jpg
Autor/Urheber: SilviaGeorgi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
VW Käfer "Brezelkäfer" im Auto & Traktor Museum in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee.
Svoboda DK 12 (1940).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Svoboda DK 12, Svoboda motor, Kosmonosy, Tschechien, 1939.
Zylinder: 1
Hubraum: 1730 ccm
PS: 12
Gewicht: 1150 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Kleinland Ponny (1952).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleinland Ponny, Buritschek & Herrmann, Breitenbrunn, Deutschland, 1952.
Zylinder: 1
Hubraum: 700 ccm
PS: 6 - 8
Gewicht: 750 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Ursus UB 45 (1936).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ursus UB 45, Italtraktor, Voghera, Italien, 1936.
Zylinder: 1
Hubraum: 10382 ccm
PS: 45
Gewicht: 3100 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Unitrak UD 12 (1952).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unitrak UD 12, Metallwerk Creußen, Creußen, Deutschland, 1952.
Zylinder: 1
Hubraum: 1600 ccm
PS: 12
Gewicht: 800 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
AUTO & TRAKTOR MUSEUM am Bodensee.jpg
Autor/Urheber: SilviaGeorgi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenhof des beliebten AUTO & TRAKTOR MUSEUM in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee.
Eagle 20-40 H (1928).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eagle 20/40 H, Eagle Manufacturing Company, Appleton, Wisconsin, USA, 1928
Zylinder: 2
Hubraum: 16474 ccm
PS: 40
Gewicht: 3359 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
SFV Vierzon H1 (1936).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SFV Vierzon H1, Société française de Vierzon, Vierzon, Frankreich, 1936.
Zylinder: 1
Hubraum: 10338 ccm
PS: 44
Gewicht: 3200 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Minneapolis 17-30 A (1922).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Minneapolis 17-30 A, Minneapolis Threshing Machine Company, Hopkins, Minnesota, USA, 1922.
Zylinder: 4
Hubraum: 8130 ccm
PS: 30
Gewicht:2724 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Mechanische Werkstatt.jpg
Autor/Urheber: Auto & Traktor Museum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
People were using the lathe hundreds of years ago to turn round, symmetrical parts in wood such as cartwheel hubs. The machines were driven by human muscle power. At the end of the 18th century the metal lathe appeared. This was based on the introduction of the tool carriage and the spindle. The tool is fixed on the carriage while the spindle holds the workpiece and rotates it. The advance of the industrial revolution in the 19th century led to large workshops in which lathes and drills were driven by a belt connected to a steam engine.
Happy Farmer 8-16 (1916).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Happy Farmer 8/16, LaCross Tractor Co., Minneapolis, USA, 1916.
Zylinder: 2
Hubraum: 4182 ccm
PS: 16
Gewicht: 1460 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Doyen D (1927).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doyen D, A. Doyen & Fils, Stadt Brüssel, Belgien, 1927.
Zylinder: 1
Hubraum: 6238 ccm
PS: 12
Gewicht:1800 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Alte Waschküche mit verschiedenen Bügeleisen.jpg
Autor/Urheber: Auto & Traktor Museum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
As far back as 2,000 years ago, the Chinese were ironing their silk garments with an iron pan filled with glowing coals. As of the 15th century it was common to heat up a cast iron plate with a handle on the oven. If the oven was not lit, the small portable cooker, marked here with an A, would also do the trick. The ox tongue marked with B was even easier to heat up. This was a piece of metal that was placed directly in the iron. A much safer and intelligent solution was the iron with the releasable grip. When the iron had lost its heat, it was placed back on the oven, the grip released, and another hot iron picked up. Alongside the ancient coal irons with glowing coals in the belly the 20th century also had spirit irons, gas irons and, of course, the electric iron.
John Deere B (1944).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
John Deere Modell B, John Deere Waterloo Tractor Works, Waterloo,Iowa, USA, 1944.
Zylinder: 2
Hubraum: 2866 ccm
PS: 18
Gewicht: 1307 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Case 12-25 (1916).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Case 12 / 25, Case Corporation, Racine, Wisconsin, USA, 1916.
Zylinder: 2
Hubraum: 8829 ccm
PS: 25
Gewicht: 4086 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
David D4 Series 2 (1932).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
David D4 Serie 2, Tours, Frankreich, 1932.
Zylinder: 4
Hubraum: 1670 ccm
PS: 10
Gewicht: 850 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Hanomag SR45 (1936).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hanomag SR45, Hannoversche Maschinenbau AG, Hannover, Germany, 1936.
Zylinder: 4
Hubraum: 5195 ccm
PS: 45
Gewicht: 3800 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Schlüter DZM25 (1939).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlüter DZM25, Anton Schlüter, Freising, Deutschland, 1939.
Zylinder: 2
Hubraum: 2661 ccm
PS: 25
Gewicht: 2250 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Ursus Bambi C10 (1957).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ursus Bambi C10, Ursus Traktorenwerk,, Wiesbaden, Deutschland, 1957.
Zylinder: 1
Hubraum: 660 ccm
PS: 12
Gewicht: 760 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Wallis Cub (1915).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallis Cub, Wallis Tractor Co., Racine, Wisconsin, USA, 1915.
Zylinder: 4
Hubraum: 13000 ccm
PS: 26
Gewicht: 3400 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Ford Capri RS - Das Autogrammauto.jpg
Autor/Urheber: SilviaGeorgi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ford Capri im Auto & Traktor Museum in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee.
Porsche Junior 108 (1959).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porsche Junior 108, Porsche-Diesel Motorenbau GmbH, Friedrichshafen, Deutschland, 1959.
Zylinder: 1
Hubraum: 822 ccm
PS: 14
Gewicht: 910 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
MWM Motorpferd (1925).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MWM Motorpferd, Motoren-Werke Mannheim (MWM), Mannheim, Deutschland, 1925.
Zylinder: 2
Hubraum: 4415 ccm
PS: 18
Gewicht: 2460 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Traktormuseum Bodensee - Entrance area.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teil des Eingangsbereiches des Traktormuseums Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland mit einem Deutz F1M414 (1939).
Lanz D 3506 modified (1941).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lanz D 3506 modifiziert, Heinrich Lanz AG, Mannheim, Deutschland, 1941.
4 Hinteräder, umgebaut durch eine Schweizer Spedition
Zylinder: 1
Hubraum: 4767 ccm
PS: 20
Gewicht: 2140 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Renault PE (1928).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renault PE, Renault, Boulogne-Billancourt, Frankreich, 1928.
Zylinder: 4
Hubraum: 2100 ccm
PS: 20
Gewicht: 1800 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
Fendt Dieselross F 18 (1939).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fendt Dieselross F18, Fendt,, Marktoberdorf, Deutschland, 1939.
Zylinder: 1
Hubraum: 1808 ccm
PS: 18
Gewicht: 1500 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland
SLM-Loki LM (1938).jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SLM-Loki LM, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur, Schweiz, 1938..
Zylinder: 2
Hubraum: 1100 ccm
PS: 22
Gewicht: 1200 kg
Traktormuseum Bodensee, Gebhardsweiler, Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland