Australischer Taschenfarn

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Australischer Taschenfarn

Australischer Taschenfarn (Dicksonia antarctica)

Systematik
Farne
Klasse:Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung:Baumfarne (Cyatheales)
Familie:Dicksoniaceae
Gattung:Dicksonia
Art:Australischer Taschenfarn
Wissenschaftlicher Name
Dicksonia antarctica
Hook.f.

Der Australische Taschenfarn oder Tasmanische Baumfarn (Dicksonia antarctica, Synonym: Balantium antarcticum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dicksonia innerhalb der Familie der Dicksoniaceae (Schatullenfarngewächse). Er ist selten auch unter dem Trivialnamen Weicher Baumfarn zu finden.

Beschreibung

Die langsamwüchsige und meist immergrüne Pflanze wächst einstämmig und wird bis zu 15 Meter hoch und erreicht einen Kronendurchmesser bis zu 6 Meter.[1] Der Stammdurchmesser ohne die Wurzeln erreicht etwa 40 Zentimeter.[2] Mit Wurzeln kann der Durchmesser bis zu 120 Zentimeter betragen.[3] Die Wedel sind bis mehrere Meter lang.

Verbreitung und Systematik

Dicksonia antarctica wurde 1806 von Jacques Julien Houtou de Labillardière (1755–1834) beschrieben. Die Heimat von Dicksonia antarctica ist das südöstliche Australien (Queensland, New South Wales und Victoria) und Tasmanien.

Verwendung durch den Menschen

Das stärkehaltige Mark von Dicksonia antarctica wurde von den Eingeborenen Tasmaniens als Nahrungsmittel genutzt.[4]

Dicksonia antarctica ist in wintermilden Gebieten Englands, wie Cornwall, der USA und Japans eine beliebte Zierpflanze. Es werden vor allem alte Exemplare mit hohen Stämmen bevorzugt, die aus australischen Wäldern entfernt werden, was zu einer Bedrohung dieser Art in der Wildnis geführt hat.[5] Dicksonia antarctica ist einfach zu vermehren, dies ist jedoch wegen des langsamen Wachstums wirtschaftlich uninteressant.[6]

In Tasmanien wird die Entnahme von Wildpflanzen von Dicksonia antarctica durch die Forest Practices Authority überwacht und untersteht einem Bewirtschaftungsplan (Tree Fern Management Plan).[7]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Balantium antarcticum (Labill.) C.Presl (Dicksoniaceae)
  2. Anton Kerner von Marilaun, Francis Wall Oliver: The Natural History of Plants. Half-Volume II, Blackie, 1894, S. 714.
  3. Joseph Dalton Hooker: The Botany of the Antarctic Voyage. Part III, Vol I, Reeve, 1860, S. 132.
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.dpiw.tas.gov.au? (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2022. Suche in Webarchiven)
  5. Archivlink (Memento vom 18. März 2013 im Internet Archive)
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/www.dpiw.tas.gov.au? (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2022. Suche in Webarchiven)
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/www.dpiw.tas.gov.au? (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2022. Suche in Webarchiven)
Commons: Australischer Taschenfarn (Dicksonia antarctica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Balantium antarcticum in Jardin des Plantes de Toulouse 01.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Balantium antarcticum in Jardin des Plantes de Toulouse
Marriott Falls Vegetation.jpg
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 3.0

The temperate rainforest vegetation behind Marriott Falls, Mt Field National Park, Tasmania, Australia
Camera data

  • Camera Canon EOS 400D
  • Lens Sigma 10-20mm F4-5.6 EX DC HSM
  • Filter Polariser
  • Focal length 10 mm
  • Aperture f/11
  • Exposure time 2.5 s
  • Sensivity ISO 100
Stammquerschnitt einer Dicksonia antarctica 01.jpg
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturmuseum Augsburg: Querschnitt durch den Stamm einer Dicksonia antarctica
SoriDicksonia.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dicksonia antarctica 02.jpg
Autor/Urheber: LBM1948, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tree ferns. Mount Field National Park, Tasmania, Australia
Dicksonia antarctica Shoot.jpg
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Soft Tree Fern, Man Fern or Tasmanian Tree Fern (Dicksonia antarctica) Shot in Mount Field National Park. Tasmania, Australia
Naracoorte Caves National Park 1.jpg
Autor/Urheber: Feral Arts, Lizenz: CC BY 2.0
Naracoorte Caves National Park
Balantium antarcticum pinnate frond.jpg
Autor/Urheber: William Coville, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The image features a single, pinnate frond from Balantium antarcticum.
Dicksonia antarctica 03.jpg
Autor/Urheber: LBM1948, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tree ferns. Mount Field National Park, Tasmania, Australia
Dicksonia antarctica (29097028256).jpg
Autor/Urheber: Jungle Rebel from Brussels, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0

Pairi Daiza

<a href="http://myjunglegarden.com/2012/07/dicksonia-antarctica/" rel="noreferrer nofollow">EN: Plant sheet</a> <a href="http://jungletropicale.com/2012/09/dicksonia-antarctica/" rel="noreferrer nofollow">FR: Fiche descriptive</a>

<a href="http://jungletuin.com/2010/06/dicksonia-antarctica/" rel="noreferrer nofollow">NL: Plantenfiche</a>
(1)Fred Hollows Reserve 119.jpg
Autor/Urheber: Sardaka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fern trees, Fred Hollows Reserve, Randwick, Sydney