Australian Open 1981/Dameneinzel

Australian Open 1981
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
Australian Open
Dameneinzel
198019811982
Grand Slams 1981
Dameneinzel
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Dameneinzel der Australian Open 1981 war ein Tenniswettbewerb in Melbourne.

Titelverteidigerin war Hana Mandlíková. Das Finale bestritten Martina Navratilova und Chris Evert-Lloyd, das Navrátilová in drei Sätzen gewann.

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydFinale
02.Vereinigte Staaten Tracy AustinViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaSieg
04.Vereinigte Staaten Andrea JaegerViertelfinale

05.Tschechoslowakei Hana MandlíkováViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Pam ShriverHalbfinale

07.Australien Wendy TurnbullHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
08.Australien Evonne CawleyViertelfinale

09.Vereinigte Staaten Barbara Potter2. Runde

10.Jugoslawien Mima JaušovecAchtelfinale

11.Rumänien 1965 Virginia Ruzici1. Runde

12.Deutschland Bundesrepublik Bettina BungeAchtelfinale

13.Vereinigtes Konigreich Sue BarkerAchtelfinale

14.Vereinigte Staaten Kathy JordanAchtelfinale

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd67
7Australien Wendy Turnbull461
1Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd745
3Vereinigte Staaten Martina Navratilova6467
3Vereinigte Staaten Martina Navratilova67
6Vereinigte Staaten Pam Shriver35


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd66
Australien D. Fromholtz31Vereinigte Staaten B. Gadusek21
Vereinigte Staaten B. Gadusek661Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd66
Niederlande B. Stöve66Vereinigte Staaten C. Reynolds42
QDeutschland Bundesrepublik H. Lutten24Niederlande B. Stöve53
Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch12Vereinigte Staaten C. Reynolds76
Vereinigte Staaten C. Reynolds661Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd67
9Vereinigte Staaten B. Potter665Tschechoslowakei H. Mandlíková45
QTschechoslowakei K. Skronská429Vereinigte Staaten B. Potter43
QTschechoslowakei H. Suková66QTschechoslowakei H. Suková66
Vereinigte Staaten A. Smith41QTschechoslowakei H. Suková21
Vereinigte Staaten P. Smith635Tschechoslowakei H. Mandlíková66
Vereinigte Staaten N. Yeargin76Vereinigte Staaten N. Yeargin23
5Tschechoslowakei H. Mandlíková66

Obere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Vereinigte Staaten A. Jaeger66
Schweiz I. Villiger162Vereinigtes Konigreich A. Hobbs31
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs6264Vereinigte Staaten A. Jaeger67
Vereinigte Staaten R. Casals64413Vereinigtes Konigreich S. Barker45
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff366Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff362
Australien A. Minter1313Vereinigtes Konigreich S. Barker616
13Vereinigtes Konigreich S. Barker664Vereinigte Staaten A. Jaeger3610
12Deutschland Bundesrepublik B. Bunge667Australien W. Turnbull67
QAustralien B. Remilton0012Deutschland Bundesrepublik B. Bunge66
Vereinigte Staaten A. Kiyomura67Vereinigte Staaten A. Kiyomura04
Sudafrika 1961 R. Fairbank2512Deutschland Bundesrepublik B. Bunge621
Frankreich C. Vanier337Australien W. Turnbull366
Vereinigte Staaten A. White66Vereinigte Staaten A. White263
7Australien W. Turnbull646

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
8Australien E. Cawley566
QAustralien K. Gulley12Vereinigte Staaten L. Allen734
Vereinigte Staaten L. Allen668Australien E. Cawley66
Vereinigte Staaten S. Walsh6710Jugoslawien M. Jaušovec31
Ungarn 1957 M. Pinterova15Vereinigte Staaten S. Walsh623
Australien N. Gregory3310Jugoslawien M. Jaušovec466
10Jugoslawien M. Jaušovec668Australien E. Cawley31
14Vereinigte Staaten K. Jordan4663Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Vereinigte Staaten P. Teeguarden63314Vereinigte Staaten K. Jordan67
Vereinigte Staaten B. Nagelsen76Vereinigte Staaten B. Nagelsen45
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek5114Vereinigte Staaten K. Jordan562
Vereinigte Staaten S. Acker453Vereinigte Staaten M. Navratilova736
QAustralien A. Tobin67QAustralien A. Tobin01
3Vereinigte Staaten M. Navratilova66

Untere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Vereinigte Staaten P. Shriver66
Vereinigte Staaten D. Desfor466Vereinigte Staaten D. Desfor12
Vereinigte Staaten R. Blount6116Vereinigte Staaten P. Shriver66
Vereinigtes Konigreich J. Durie66Vereinigtes Konigreich J. Durie32
Vereinigte Staaten B. Hallquist41Vereinigtes Konigreich J. Durie67
Vereinigte Staaten L. Antonoplis66Vereinigte Staaten L. Antonoplis06
11Rumänien 1965 V. Ruzici346Vereinigte Staaten P. Shriver77
Tschechoslowakei R. Tomanová432Vereinigte Staaten T. Austin564
Kanada M. Blackwood66Kanada M. Blackwood466
Australien S. Saliba637Australien S. Saliba632
QFrankreich C. Tanvier266Kanada M. Blackwood35
Australien S. Leo762Vereinigte Staaten T. Austin67
QVereinigte Staaten K. Steinmetz64Australien S. Leo11
2Vereinigte Staaten T. Austin66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Australian Open Logo 2017.svg
Logo of the Australian Open since 2017