Australasian Championships 1912/Herrendoppel
Australasian Championships 1912 | |||
---|---|---|---|
Einzel: | Herren | Damen | |
Doppel: | Herren | Damen | Mixed |
Einzel: | Junioren | Juniorinnen | |
Doppel: | Junioren | Juniorinnen | |
R. Einzel: | Herren | Damen | Quad |
R. Doppel: | Herren | Damen | Quad |
Australasian Championships Herrendoppel | |||
1911 ◄ 1912 ► 1913 | |||
Grand Slams 1912 Herrendoppel | |||
Australasian Championships Französische Tennismeisterschaften Wimbledon Championships U.S. National Championships |
Das Herrendoppel der Australasian Championships 1912 war ein Tenniswettbewerb in Hastings (Neuseeland).
Titelverteidiger waren Rodney Heath und Randolph Lycett.
Das Finale gewannen Charles Dixon und James Parke gegen Alfred Beamish und Gordon Lowe.
James Parke gewann zudem der Einzelwettbewerb.
Es war das erste Mal in der achtjährigen Australasian-Championship-Geschichte, dass kein australischer Spieler im Siegerteam war, und auch das erste Mal, das keiner das Finale erreichte.
Hauptrunde
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 6 | 6 | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() | 0 | 2 | 1 | ![]() ![]() | 5 | 1 | 10 | 3 | ||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 6 | 6 | ![]() ![]() | 7 | 6 | 8 | 6 | ||||||||||||||||
![]() ![]() | 0 | 2 | 0 | ![]() ![]() | 4 | 4 | 2 | |||||||||||||||||
![]() ![]() | 5 | 3 | 6 | 1 | ![]() ![]() | 6 | 6 | 6 | ||||||||||||||||
![]() ![]() | 7 | 6 | 4 | 6 | ![]() ![]() | 6 | 7 | 6 | ||||||||||||||||
![]() ![]() | 1 | 5 | 1 | |||||||||||||||||||||
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo of the Australian Open since 2017
Die „Saint Patrick's Flag“, die dritte Komponente des Union Jack. Sie repräsentiert Irland.