Auster J/1

Auster J/1 Autocrat
Auster Autocrat
Typ:Reiseflugzeug
Entwurfsland:

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller:Auster Aircraft
Erstflug:1945
Produktionszeit:

1945–1952

Stückzahl:420[1]

Die Auster J/1 Autocrat war ein einmotoriges dreisitziges Propellerflugzeug des britischen Herstellers Auster Aircraft aus den 1940er Jahren.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg entschloss sich Taylorcraft (England), das bewährte Beobachtungsflugzeug Taylorcraft Auster zu einem Reiseflugzeug weiterzuentwickeln. Zunächst erhielt eine Auster V versuchsweise einen Blackburn-Cirrus-Minor-II-Motor. Parallel dazu entstand ein Prototyp, der den Namen „Taylorcraft Auster V Series J/1 Autocrat“ erhielt. Mit der Umbenennung des Unternehmens in Auster Aircraft am 8. März 1946 wurde auch der Name des neuen Modells auf Auster J/1 Autocrat verkürzt.

Die Autocrat war als Hochdecker ausgelegt und besaß einen stoffbespannten Stahlrohrrumpf. Sie verfügte über ein Spornradfahrwerk und einen Zweiblattpropeller. Hinter den zwei vorderen Plätzen befand sich noch ein dritter Sitz.

Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1945 ausgeliefert, die Produktion endete 1952. Mit über vierhundert Exemplaren war die Autocrat eines der erfolgreichsten Nachkriegsflugzeuge Großbritanniens. Auf der Basis der J/1 entstanden in den folgenden Jahren noch weitere Flugzeugtypen.

Am 15. Oktober 1946 landete die Autocrat des englischen Magazins The Aeroplane (Registrierung G-AERO) als erstes britisches Zivilflugzeug auf einem Flugzeugträger, der Illustrious.

Versionen

  • Auster J/1 Autocrat – Serienmodell mit einem Blackburn-Cirrus-II-Motor
  • Auster J/1A Autocrat – viersitzige Version
  • Auster J/1B AigletAgrarflugzeug mit einem de Havilland Gipsy Major I und vergrößertem Seitenleitwerk
  • Auster J/1N Alpha – J/1 mit einem Gipsy Major I
  • Auster J/1S Autocrat – J/1 mit einem Gipsy Major 10 Mk 2-2
  • Kingsford Smith Kingsmith – Eine Auster J/1 wurde in Australien von Kingsford Smith Aviation Services, mit einem Avco Lycoming O-320 mit 112 kW und anderen Verbesserungen (unter anderem bessere Sitze und Schallschutz) ausgestattet

Militärische Nutzer

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung1
Passagiere2
Länge7,70 m
Spannweite10,97 m
Höhe1,98 m
Flügelfläche17,19 m²
Flügelstreckung7,0
Leermasse478 kg
Startmasse841 kg
Höchstgeschwindigkeit194 km/h
Dienstgipfelhöhe4300 m
Reichweite515 km
Triebwerkein Kolbenmotor Blackburn Cirrus Minor 2 mit 76 kW (103 PS)

Siehe auch

Literatur

  • The Illustrated Encyclopedia of Aircraft (Part Work 1982–1985), Orbis-Verlag
  • Jackson, A.J.: British Civil Aircraft since 1919, Bd.1 (1974), Putnam London, ISBN 0-370-10006-9

Weblinks

Commons: Auster J/1 Autocrat – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. [1]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).svg
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).
Flag of Rhodesia (1968–1979).svg
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).
Auster J-1 Autocrat inflight over Victoria Vabre.jpg
Autor/Urheber: Phil Vabre, Lizenz: GFDL
Auster J-1 Autocrat inflight over Victoria